Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Limes-Radweg und Lorch (Württemberg)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Limes-Radweg und Lorch (Württemberg)

Deutscher Limes-Radweg vs. Lorch (Württemberg)

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau. Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Limes-Radweg und Lorch (Württemberg)

Deutscher Limes-Radweg und Lorch (Württemberg) haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aalen, Bad Hönningen, Baden-Württemberg, Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen, Donau, Germania superior, Kloster Lorch, Limesfall, Mogontiacum, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Obergermanisch-Raetischer Limes, Panoramabild, Raetia, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Regensburg, Rems, Rhein, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Schwäbische Alb, UNESCO-Welterbe, Vicus.

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Aalen und Deutscher Limes-Radweg · Aalen und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Bad Hönningen

Bad Hönningen ist eine Stadt und ein Heilbad im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins gelegen.

Bad Hönningen und Deutscher Limes-Radweg · Bad Hönningen und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Deutscher Limes-Radweg · Baden-Württemberg und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen

| Die Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg und Bayern.

Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen und Deutscher Limes-Radweg · Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Deutscher Limes-Radweg und Donau · Donau und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Deutscher Limes-Radweg und Germania superior · Germania superior und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Kloster Lorch

500px Das Kloster Lorch ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Lorch in Baden-Württemberg (Deutschland).

Deutscher Limes-Radweg und Kloster Lorch · Kloster Lorch und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Deutscher Limes-Radweg und Limesfall · Limesfall und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Deutscher Limes-Radweg und Mogontiacum · Lorch (Württemberg) und Mogontiacum · Mehr sehen »

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Lage des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald Der im Jahr 1979 gegründete Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald im nordöstlichen Baden-Württemberg umfasst große Teile der einander benachbarten Naturräume Schwäbisch-Fränkische Waldberge sowie Schurwald und Welzheimer Wald.

Deutscher Limes-Radweg und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald · Lorch (Württemberg) und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Deutscher Limes-Radweg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Lorch (Württemberg) und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Panoramabild

Panoramabilder („Panorama“, Allsicht von altgriechisch pan, all, ganz, und horama, Sicht, im Plural: „Panoramen“) zeichnen sich durch die Abdeckung eines großen Betrachtungswinkels aus.

Deutscher Limes-Radweg und Panoramabild · Lorch (Württemberg) und Panoramabild · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Deutscher Limes-Radweg und Raetia · Lorch (Württemberg) und Raetia · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Militärlager · Lorch (Württemberg) und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Reich · Lorch (Württemberg) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Regensburg · Lorch (Württemberg) und Regensburg · Mehr sehen »

Rems

Die Rems ist ein Fluss in Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Rems · Lorch (Württemberg) und Rems · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Deutscher Limes-Radweg und Rhein · Lorch (Württemberg) und Rhein · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Schwäbisch Gmünd · Lorch (Württemberg) und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Bleichsee bei Löwenstein Die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge (auch Schwäbisch-Fränkischer Wald) sind ein 1187 km² großes, überwiegend bewaldetes, stark gegliedertes und bis hohes Bergland im Nordosten von Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Schwäbisch-Fränkische Waldberge · Lorch (Württemberg) und Schwäbisch-Fränkische Waldberge · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Deutscher Limes-Radweg und Schwäbische Alb · Lorch (Württemberg) und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Deutscher Limes-Radweg und UNESCO-Welterbe · Lorch (Württemberg) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Deutscher Limes-Radweg und Vicus · Lorch (Württemberg) und Vicus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Limes-Radweg und Lorch (Württemberg)

Deutscher Limes-Radweg verfügt über 571 Beziehungen, während Lorch (Württemberg) hat 189. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.03% = 23 / (571 + 189).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Limes-Radweg und Lorch (Württemberg). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »