Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Bank und Goldpreis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Bank und Goldpreis

Deutsche Bank vs. Goldpreis

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland. Der Goldpreis ist auf dem Goldmarkt der Marktpreis des Handelsobjekts Gold, überwiegend in US-Dollar notiert.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Bank und Goldpreis

Deutsche Bank und Goldpreis haben 56 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktie, Aktiengesellschaft, American International Group, Anleihe, Börse Berlin, Börse Frankfurt, Broker, Bullen- und Bärenmarkt, Darmstädter und Nationalbank, DAX, Der Spiegel (online), Deutsche Bankenkrise, Deutsche Bundesbank, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Mark, Deutsches Kaiserreich, Emission (Wirtschaft), Erster Weltkrieg, Euro, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Goldman Sachs, Goldwährung, Hongkong, Hypothekenbank, JPMorgan Chase, Köln, Kongress der Vereinigten Staaten, Konjunktur, Kreditinstitut, ..., London, Mark (1871), Morgan Stanley, New York City, New York Stock Exchange, Paris, Preußen, Reichsbank, Reparationen, Ruhrbesetzung, Russischer Rubel, Südamerika, Shanghai, Sicherungsgeschäft, Singapur, Société Générale, Sowjetunion, Staatsanleihe, Swap (Wirtschaft), Terminkontrakt, Tokio, Verbriefung, Vereinigte Staaten, Weltfinanzkrise 2007–2008, Weltwirtschaftskrise, Zertifikat (Finanzprodukt). Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Aktie und Deutsche Bank · Aktie und Goldpreis · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Aktiengesellschaft und Deutsche Bank · Aktiengesellschaft und Goldpreis · Mehr sehen »

American International Group

Altes Logo Die American International Group, Inc. (AIG) ist ein börsennotierter Versicherungskonzern mit Hauptsitz in New York City.

American International Group und Deutsche Bank · American International Group und Goldpreis · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Anleihe und Deutsche Bank · Anleihe und Goldpreis · Mehr sehen »

Börse Berlin

Die Börse Berlin AG (vormals: Berliner Wertpapierbörse) ist eine Regionalbörse in Berlin, deren Eigentümer die Tradegate Exchange GmbH ist.

Börse Berlin und Deutsche Bank · Börse Berlin und Goldpreis · Mehr sehen »

Börse Frankfurt

Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse Die Börse Frankfurt (Marktidentifikationscode XFRA) ist ein börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) für Privatanleger.

Börse Frankfurt und Deutsche Bank · Börse Frankfurt und Goldpreis · Mehr sehen »

Broker

Der Broker ist im Finanzwesen der Anglizismus für einen Finanzdienstleister, der im Auftrag von Anlegern die Vermittlung von Handelsobjekten übernimmt und dafür überwiegend Börsen nutzt.

Broker und Deutsche Bank · Broker und Goldpreis · Mehr sehen »

Bullen- und Bärenmarkt

Börsenplatz in Frankfurt am Main, Skulpturen von Reinhard Dachlauer Das Wort Bullenmarkt (oder Hausse; für Anstieg, Steigerung) steht an der Börse für anhaltend steigende Börsenkurse, Bärenmarkt (oder Baisse; für Rückgang, Abnahme) hingegen für anhaltend sinkende Kurse.

Bullen- und Bärenmarkt und Deutsche Bank · Bullen- und Bärenmarkt und Goldpreis · Mehr sehen »

Darmstädter und Nationalbank

Die Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank) war ein deutsches Kreditinstitut.

Darmstädter und Nationalbank und Deutsche Bank · Darmstädter und Nationalbank und Goldpreis · Mehr sehen »

DAX

Der DAX (Abkürzung für Deutscher Aktienindex) ist der bedeutendste deutsche Aktienindex.

DAX und Deutsche Bank · DAX und Goldpreis · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Der Spiegel (online) und Deutsche Bank · Der Spiegel (online) und Goldpreis · Mehr sehen »

Deutsche Bankenkrise

Als Deutsche Bankenkrise werden die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Bankenkrise nach dem Zusammenbrechen der Dresdner Bank, der Danat-Bank und folgender Bankzusammenbrüche im Jahr 1931 bezeichnet.

Deutsche Bank und Deutsche Bankenkrise · Deutsche Bankenkrise und Goldpreis · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Deutsche Bank und Deutsche Bundesbank · Deutsche Bundesbank und Goldpreis · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Deutsche Bank und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Deutsche Inflation 1914 bis 1923 und Goldpreis · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Deutsche Bank und Deutsche Mark · Deutsche Mark und Goldpreis · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsche Bank und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Goldpreis · Mehr sehen »

Emission (Wirtschaft)

Emission (oder im Bankwesen auch Emissionsgeschäft) ist die Ausgabe von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten und deren erstmalige Platzierung an einem organisierten Geld- oder Kapitalmarkt (Börse oder Private Placement).

Deutsche Bank und Emission (Wirtschaft) · Emission (Wirtschaft) und Goldpreis · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutsche Bank und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Goldpreis · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Deutsche Bank und Euro · Euro und Goldpreis · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Deutsche Bank und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Goldpreis · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Deutsche Bank und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Frankfurter Allgemeine Zeitung und Goldpreis · Mehr sehen »

Goldman Sachs

Die Goldman Sachs Group, Inc. (kurz GS) ist ein weltweit tätiges Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen mit Sitz in New York City.

Deutsche Bank und Goldman Sachs · Goldman Sachs und Goldpreis · Mehr sehen »

Goldwährung

Als Goldwährung wurde eine Währung bzw.

Deutsche Bank und Goldwährung · Goldpreis und Goldwährung · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Deutsche Bank und Hongkong · Goldpreis und Hongkong · Mehr sehen »

Hypothekenbank

Hypothekenbank (schweizerisch Hypothekarbank) ist die veraltete Bezeichnung für Pfandbriefbanken, deren Bankgeschäft das Pfandbriefgeschäft umfasst, das als Refinanzierung für die Beleihung von Immobilien dient.

Deutsche Bank und Hypothekenbank · Goldpreis und Hypothekenbank · Mehr sehen »

JPMorgan Chase

Die JPMorgan Chase & Co. ist eine US-amerikanische Bank mit Sitz in New York City.

Deutsche Bank und JPMorgan Chase · Goldpreis und JPMorgan Chase · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Deutsche Bank und Köln · Goldpreis und Köln · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Deutsche Bank und Kongress der Vereinigten Staaten · Goldpreis und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Deutsche Bank und Konjunktur · Goldpreis und Konjunktur · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Deutsche Bank und Kreditinstitut · Goldpreis und Kreditinstitut · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Deutsche Bank und London · Goldpreis und London · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Deutsche Bank und Mark (1871) · Goldpreis und Mark (1871) · Mehr sehen »

Morgan Stanley

Hauptquartier in New York (2019) Morgan Stanley ist ein US-amerikanisches Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen mit Hauptsitz in New York, hervorgegangen aus der Teilung von JP Morgan am 5.

Deutsche Bank und Morgan Stanley · Goldpreis und Morgan Stanley · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Deutsche Bank und New York City · Goldpreis und New York City · Mehr sehen »

New York Stock Exchange

Logo der NYSE Die New York Stock Exchange (NYSE) ist die größte Wertpapierbörse der Welt und gehört zur Intercontinental Exchange.

Deutsche Bank und New York Stock Exchange · Goldpreis und New York Stock Exchange · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Deutsche Bank und Paris · Goldpreis und Paris · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Deutsche Bank und Preußen · Goldpreis und Preußen · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Deutsche Bank und Reichsbank · Goldpreis und Reichsbank · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Deutsche Bank und Reparationen · Goldpreis und Reparationen · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Deutsche Bank und Ruhrbesetzung · Goldpreis und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Russischer Rubel

Wechselkurs des Euro zum Rubel seit 2005 Der russische Rubel ist die offizielle Währung der Russischen Föderation.

Deutsche Bank und Russischer Rubel · Goldpreis und Russischer Rubel · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Deutsche Bank und Südamerika · Goldpreis und Südamerika · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Deutsche Bank und Shanghai · Goldpreis und Shanghai · Mehr sehen »

Sicherungsgeschäft

Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Deutsche Bank und Sicherungsgeschäft · Goldpreis und Sicherungsgeschäft · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Deutsche Bank und Singapur · Goldpreis und Singapur · Mehr sehen »

Société Générale

Hauptsitz der SG am Boulevard Haussmann Die Société Générale, abgekürzt SG oder SocGén, mit Sitz in Paris ist eine der wichtigsten Geschäftsbanken Frankreichs und gehört zusammen mit dem Crédit Lyonnais und der BNP Paribas zu den drei ältesten Geschäftsbanken des Landes (les trois vieilles).

Deutsche Bank und Société Générale · Goldpreis und Société Générale · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Deutsche Bank und Sowjetunion · Goldpreis und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Deutsche Bank und Staatsanleihe · Goldpreis und Staatsanleihe · Mehr sehen »

Swap (Wirtschaft)

Ein Swap („(aus-)tauschen“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für solche derivative Finanzinstrumente, deren Gemeinsamkeit im Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) besteht.

Deutsche Bank und Swap (Wirtschaft) · Goldpreis und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Terminkontrakt

Der Terminkontrakt ist ein Finanzkontrakt, der ein börsengehandeltes, unbedingtes Termingeschäft zum Gegenstand hat.

Deutsche Bank und Terminkontrakt · Goldpreis und Terminkontrakt · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Deutsche Bank und Tokio · Goldpreis und Tokio · Mehr sehen »

Verbriefung

Eine Verbriefung ist allgemein die Zusicherung eines Rechts in einem Schriftstück.

Deutsche Bank und Verbriefung · Goldpreis und Verbriefung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Deutsche Bank und Vereinigte Staaten · Goldpreis und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Deutsche Bank und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Goldpreis und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Deutsche Bank und Weltwirtschaftskrise · Goldpreis und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Zertifikat (Finanzprodukt)

Als Zertifikat werden im Finanzwesen Finanzprodukte bezeichnet, die in der Form einer Inhaberschuldverschreibung die Wertentwicklung bestimmter, als Basiswert zugrunde liegender Wertpapiere oder anderer Finanzinstrumente im Wege der Wiederverbriefung nachvollziehen.

Deutsche Bank und Zertifikat (Finanzprodukt) · Goldpreis und Zertifikat (Finanzprodukt) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Bank und Goldpreis

Deutsche Bank verfügt über 689 Beziehungen, während Goldpreis hat 501. Als sie gemeinsam 56 haben, ist der Jaccard Index 4.71% = 56 / (689 + 501).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Bank und Goldpreis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »