Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Kolonien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Kolonien

Deutsch-Französischer Krieg vs. Deutsche Kolonien

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits. Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Kolonien

Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Kolonien haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Annexion, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Kaiser, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Frankreich, Französische Kolonien, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich III. (Deutsches Reich), Gründerkrach, Hans-Ulrich Wehler, Napoleon III., Norddeutscher Bund, Otto von Bismarck, Preußen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag (Norddeutscher Bund), Revanchismus, Schweiz, Triest, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Weimarer Republik, Wilhelm I. (Deutsches Reich), William Ewart Gladstone, Zweites Kaiserreich.

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Deutsch-Französischer Krieg · Annexion und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Deutsch-Französischer Krieg · Deutsch-Dänischer Krieg und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Reichsgründung · Deutsche Kolonien und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Deutsch-Französischer Krieg und Deutscher Kaiser · Deutsche Kolonien und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsch-Französischer Krieg und Deutsches Kaiserreich · Deutsche Kolonien und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutsch-Französischer Krieg und Erster Weltkrieg · Deutsche Kolonien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Deutsch-Französischer Krieg und Frankreich · Deutsche Kolonien und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Deutsch-Französischer Krieg und Französische Kolonien · Deutsche Kolonien und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Deutsch-Französischer Krieg und Friedensvertrag von Versailles · Deutsche Kolonien und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Deutsch-Französischer Krieg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Deutsche Kolonien und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Deutsch-Französischer Krieg und Gründerkrach · Deutsche Kolonien und Gründerkrach · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Deutsch-Französischer Krieg und Hans-Ulrich Wehler · Deutsche Kolonien und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Deutsch-Französischer Krieg und Napoleon III. · Deutsche Kolonien und Napoleon III. · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Deutsch-Französischer Krieg und Norddeutscher Bund · Deutsche Kolonien und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Deutsch-Französischer Krieg und Otto von Bismarck · Deutsche Kolonien und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Deutsch-Französischer Krieg und Preußen · Deutsche Kolonien und Preußen · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Deutsch-Französischer Krieg und Reichsland Elsaß-Lothringen · Deutsche Kolonien und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Deutsch-Französischer Krieg und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Deutsche Kolonien und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Deutsch-Französischer Krieg und Revanchismus · Deutsche Kolonien und Revanchismus · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Deutsch-Französischer Krieg und Schweiz · Deutsche Kolonien und Schweiz · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Deutsch-Französischer Krieg und Triest · Deutsche Kolonien und Triest · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Deutsch-Französischer Krieg und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Deutsche Kolonien und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Deutsch-Französischer Krieg und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Deutsche Kolonien und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Deutsch-Französischer Krieg und Weimarer Republik · Deutsche Kolonien und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Deutsch-Französischer Krieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Deutsche Kolonien und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

William Ewart Gladstone

William Ewart Gladstone um 1890 (Fotografie) William Ewart Gladstone (* 29. Dezember 1809 in Liverpool; † 19. Mai 1898 in Hawarden Castle) war ein viermaliger britischer Premierminister und einer der bedeutendsten britischen Politiker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Deutsch-Französischer Krieg und William Ewart Gladstone · Deutsche Kolonien und William Ewart Gladstone · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Deutsch-Französischer Krieg und Zweites Kaiserreich · Deutsche Kolonien und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Kolonien

Deutsch-Französischer Krieg verfügt über 347 Beziehungen, während Deutsche Kolonien hat 671. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 2.65% = 27 / (347 + 671).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Kolonien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »