Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Confessio Augustana und Wiedergeburt (Christentum)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Confessio Augustana und Wiedergeburt (Christentum)

Confessio Augustana vs. Wiedergeburt (Christentum)

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus. Wiedergeburt (lateinisch regeneratio, altgriechisch ἀναγέννησις) bezeichnet im Christentum meist einen Teilaspekt der Zueignung des göttlichen Heils an den einzelnen Menschen.

Ähnlichkeiten zwischen Confessio Augustana und Wiedergeburt (Christentum)

Confessio Augustana und Wiedergeburt (Christentum) haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augustinus von Hippo, Buße (Religion), Cyprian von Karthago, Evangelisch-lutherische Kirchen, Heiliger Geist, Horst Georg Pöhlmann, Jesus Christus, Kindertaufe, Latein, Martin Luther, Neues Testament, Parusie, Paulus von Tarsus, Pietismus, Rechtfertigung (Theologie), Reich Gottes, Sakrament, Taufe, Täufer.

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Augustinus von Hippo und Confessio Augustana · Augustinus von Hippo und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Buße (Religion) und Confessio Augustana · Buße (Religion) und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Confessio Augustana und Cyprian von Karthago · Cyprian von Karthago und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Confessio Augustana und Evangelisch-lutherische Kirchen · Evangelisch-lutherische Kirchen und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Confessio Augustana und Heiliger Geist · Heiliger Geist und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Horst Georg Pöhlmann

Horst Georg Pöhlmann (* 18. Juli 1933 in Rotthalmünster; † 8. April 2022 in Wallenhorst) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und emeritierter Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie.

Confessio Augustana und Horst Georg Pöhlmann · Horst Georg Pöhlmann und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Confessio Augustana und Jesus Christus · Jesus Christus und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Confessio Augustana und Kindertaufe · Kindertaufe und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Confessio Augustana und Latein · Latein und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Confessio Augustana und Martin Luther · Martin Luther und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Confessio Augustana und Neues Testament · Neues Testament und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Confessio Augustana und Parusie · Parusie und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Confessio Augustana und Paulus von Tarsus · Paulus von Tarsus und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Confessio Augustana und Pietismus · Pietismus und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Confessio Augustana und Rechtfertigung (Theologie) · Rechtfertigung (Theologie) und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Confessio Augustana und Reich Gottes · Reich Gottes und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Confessio Augustana und Sakrament · Sakrament und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Confessio Augustana und Taufe · Taufe und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Confessio Augustana und Täufer · Täufer und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Confessio Augustana und Wiedergeburt (Christentum)

Confessio Augustana verfügt über 389 Beziehungen, während Wiedergeburt (Christentum) hat 61. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.22% = 19 / (389 + 61).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Confessio Augustana und Wiedergeburt (Christentum). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »