Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Citratzyklus und Coenzym A

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Citratzyklus und Coenzym A

Citratzyklus vs. Coenzym A

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient. --> | Quelle GHS-Kz.

Ähnlichkeiten zwischen Citratzyklus und Coenzym A

Citratzyklus und Coenzym A haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adenosindiphosphat, Adenosintriphosphat, Aminosäuren, Anabolismus, Anaerobie, Anaplerotische Reaktionen, Atmungskette, Citrat-Shuttle, Cofaktor (Biochemie), Fettsäuren, Fettsäuresynthese, Fritz Albert Lipmann, Glykolyse, Isoleucin, Methionin, Mitochondrium, Oxidative Decarboxylierung, Protein, Pyruvate, Reduktiver Acetyl-CoA-Weg, Reduktiver Citratzyklus, Stoffwechsel, Succinyl-CoA, Thioester, Valin.

Adenosindiphosphat

Adenosindiphosphat (ADP) ist ein Nucleotid, bestehend aus dem Diphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosindiphosphat und Citratzyklus · Adenosindiphosphat und Coenzym A · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosintriphosphat und Citratzyklus · Adenosintriphosphat und Coenzym A · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Aminosäuren und Citratzyklus · Aminosäuren und Coenzym A · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Anabolismus und Citratzyklus · Anabolismus und Coenzym A · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Anaerobie und Citratzyklus · Anaerobie und Coenzym A · Mehr sehen »

Anaplerotische Reaktionen

Anaplerotische (altgriechisch ἀνά–πληρόω auffüllen, vollzählig machen) Reaktionen sind dem Citratzyklus zuliefernde Stoffwechselwege.

Anaplerotische Reaktionen und Citratzyklus · Anaplerotische Reaktionen und Coenzym A · Mehr sehen »

Atmungskette

Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. '''Unten:''' Einspeisung der Elektronen über den Komplex II durch Oxidation von Succinat zu Fumarat. Auch hier werden die Elektronen über Coenzym Q, zum Komplex III und weiter über Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. Die Atmungskette ist ein Teil des Energiestoffwechsels der meisten Lebewesen.

Atmungskette und Citratzyklus · Atmungskette und Coenzym A · Mehr sehen »

Citrat-Shuttle

Das Citrat-Shuttle (auch Citrat-Malat-Shuttle oder Citrat-Malat-Pyruvat-Zyklus) ist ein Transportmechanismus für das Salz der Citronensäure über die innere Mitochondrienmembran.

Citrat-Shuttle und Citratzyklus · Citrat-Shuttle und Coenzym A · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Citratzyklus und Cofaktor (Biochemie) · Coenzym A und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Citratzyklus und Fettsäuren · Coenzym A und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fettsäuresynthese

Die biologische Fettsäuresynthese ist ein anaboler, assimilierender Stoffwechselprozess, bei dem Fettsäuren (z. B. zum Zweck der Speicherung von Energie) hergestellt werden.

Citratzyklus und Fettsäuresynthese · Coenzym A und Fettsäuresynthese · Mehr sehen »

Fritz Albert Lipmann

Fritz Lipmann Fritz Albert Lipmann (* 12. Juni 1899 in Königsberg i. Pr.; † 24. Juli 1986 in Poughkeepsie, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Citratzyklus und Fritz Albert Lipmann · Coenzym A und Fritz Albert Lipmann · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Citratzyklus und Glykolyse · Coenzym A und Glykolyse · Mehr sehen »

Isoleucin

Isoleucin, abgekürzt Ile oder I, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Citratzyklus und Isoleucin · Coenzym A und Isoleucin · Mehr sehen »

Methionin

Methionin ist eine schwefelhaltige α-Aminosäure, in der natürlich vorkommenden L-Form (abgekürzt Met oder M) eine essentielle proteinogene Aminosäure.

Citratzyklus und Methionin · Coenzym A und Methionin · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Citratzyklus und Mitochondrium · Coenzym A und Mitochondrium · Mehr sehen »

Oxidative Decarboxylierung

Eine oxidative Decarboxylierung ist eine chemische Reaktion, bei der die Carboxygruppe (–COOH) einer Carbonsäure als Kohlendioxid (CO2) abgespalten und das restliche Molekül oxidiert wird.

Citratzyklus und Oxidative Decarboxylierung · Coenzym A und Oxidative Decarboxylierung · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Citratzyklus und Protein · Coenzym A und Protein · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Citratzyklus und Pyruvate · Coenzym A und Pyruvate · Mehr sehen »

Reduktiver Acetyl-CoA-Weg

Der reduktive Acetyl-CoA-Weg (auch Wood-Ljungdahl-Weg) ist ein Stoffwechselweg autotropher, strikt anaerober Mikroorganismen und dient der Kohlenstoffdioxid-Assimilation, aber auch zur Energiegewinnung.

Citratzyklus und Reduktiver Acetyl-CoA-Weg · Coenzym A und Reduktiver Acetyl-CoA-Weg · Mehr sehen »

Reduktiver Citratzyklus

Der reduktive Citratzyklus (auch reduktiver Zitratzyklus, reduktiver Zitronensäurezyklus, reduktiver Tricarbonsäurezyklus bzw. reduktiver Krebs-Zyklus) ist ein zyklischer Reaktionsweg, bei dem die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Fixierung (Kohlenstoffdioxid-Assimilation) durch rückläufige Schritte des Citratzyklus erfolgt.

Citratzyklus und Reduktiver Citratzyklus · Coenzym A und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Citratzyklus und Stoffwechsel · Coenzym A und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Succinyl-CoA

Succinyl-Coenzym A (kurz: Succinyl-CoA) ist ein Thioester der Bernsteinsäure mit dem Coenzym A. In der Biochemie wird damit auch das Anion bezeichnet.

Citratzyklus und Succinyl-CoA · Coenzym A und Succinyl-CoA · Mehr sehen »

Thioester

Unter Thioester (auch Thiolester) versteht man in der organischen Chemie zwei Gruppen isomerer Verbindungen, bei denen ein Sauerstoffatom der Ester-Gruppe durch Schwefel ersetzt ist.

Citratzyklus und Thioester · Coenzym A und Thioester · Mehr sehen »

Valin

Valin, abgekürzt Val oder V, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure, die in geringen Mengen in allen wichtigen Proteinen vorkommt.

Citratzyklus und Valin · Coenzym A und Valin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Citratzyklus und Coenzym A

Citratzyklus verfügt über 125 Beziehungen, während Coenzym A hat 76. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 12.44% = 25 / (125 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Citratzyklus und Coenzym A. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »