Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Citratzyklus und Reduktiver Citratzyklus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Citratzyklus und Reduktiver Citratzyklus

Citratzyklus vs. Reduktiver Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient. Der reduktive Citratzyklus (auch reduktiver Zitratzyklus, reduktiver Zitronensäurezyklus, reduktiver Tricarbonsäurezyklus bzw. reduktiver Krebs-Zyklus) ist ein zyklischer Reaktionsweg, bei dem die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Fixierung (Kohlenstoffdioxid-Assimilation) durch rückläufige Schritte des Citratzyklus erfolgt.

Ähnlichkeiten zwischen Citratzyklus und Reduktiver Citratzyklus

Citratzyklus und Reduktiver Citratzyklus haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Acetyl-Coenzym A, Adenosintriphosphat, Anaerobie, Archaeen, Citrat-Synthase, Citrate, FEBS Journal, Ferredoxine, Fumarsäure, Gluconeogenese, Glyoxylatzyklus, Guanosintriphosphat, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Nicotinamidadenindinukleotid, Oxalessigsäure, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Pyruvate, Reduktionsäquivalent, Succinat-Dehydrogenase, Succinate, Succinyl-CoA.

Acetyl-Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Acetyl-Coenzym A und Citratzyklus · Acetyl-Coenzym A und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosintriphosphat und Citratzyklus · Adenosintriphosphat und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Anaerobie und Citratzyklus · Anaerobie und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Archaeen und Citratzyklus · Archaeen und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Citrat-Synthase

Die Citrat-Synthase ist dasjenige Enzym (zugehöriges Gen: CS), das die Kondensation von Oxalacetat mit Acetyl-CoA zu Citrat katalysiert.

Citrat-Synthase und Citratzyklus · Citrat-Synthase und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

Citrate und Citratzyklus · Citrate und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

FEBS Journal

Das FEBS Journal, abgekürzt FEBS J., ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der Vereinigung europäischer biochemischer Gesellschaften (FEBS) herausgegeben wird.

Citratzyklus und FEBS Journal · FEBS Journal und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Ferredoxine

Ferredoxine sind eisen- und schwefelhaltige Proteine, die als Elektronenüberträger in metabolischen Reaktionen mitwirken und in Eukaryoten und anaeroben Bakterien vorkommen.

Citratzyklus und Ferredoxine · Ferredoxine und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Fumarsäure

Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Citratzyklus und Fumarsäure · Fumarsäure und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Citratzyklus und Gluconeogenese · Gluconeogenese und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Glyoxylatzyklus

Der Glyoxylatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Citratzyklus und Glyoxylatzyklus · Glyoxylatzyklus und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Guanosintriphosphat

Guanosintriphosphat (GTP) ist eine energiereiche chemische Verbindung aus der Gruppe der Nukleosidtriphosphate.

Citratzyklus und Guanosintriphosphat · Guanosintriphosphat und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Citratzyklus und Kohlenstoffdioxid · Kohlenstoffdioxid und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Assimilation

Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.

Citratzyklus und Kohlenstoffdioxid-Assimilation · Kohlenstoffdioxid-Assimilation und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotid

Nicotinamidadenindinukleotid (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt NAD) ist ein Coenzym, das formal ein Hydridion überträgt (zwei Elektronen, kurz: 2 e-, und ein Proton, H+).

Citratzyklus und Nicotinamidadenindinukleotid · Nicotinamidadenindinukleotid und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Oxalessigsäure

Oxalessigsäure ist eine Oxodicarbonsäure und als Metabolit des Citratzyklus ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel.

Citratzyklus und Oxalessigsäure · Oxalessigsäure und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Citratzyklus und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Citratzyklus und Pyruvate · Pyruvate und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Reduktionsäquivalent

Reduktionsäquivalent ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung des Reduktionsvermögens von Reduktionsmitteln.

Citratzyklus und Reduktionsäquivalent · Reduktionsäquivalent und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Succinat-Dehydrogenase

1YQ3) in der Membran mit den Untereinheiten SdhA (grün), SdhB (cyan), SdhC (magenta) und SdhD (gelb). Schema des Elektronentransports in Komplex II Das Enzym Succinat-Dehydrogenase (SDH), genauer Succinat:Ubichinon-Oxidoreduktase (systematischer Name), auch Komplex II genannt, ist ein Enzymkomplex, der aus vier Untereinheiten besteht.

Citratzyklus und Succinat-Dehydrogenase · Reduktiver Citratzyklus und Succinat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Citratzyklus und Succinate · Reduktiver Citratzyklus und Succinate · Mehr sehen »

Succinyl-CoA

Succinyl-Coenzym A (kurz: Succinyl-CoA) ist ein Thioester der Bernsteinsäure mit dem Coenzym A. In der Biochemie wird damit auch das Anion bezeichnet.

Citratzyklus und Succinyl-CoA · Reduktiver Citratzyklus und Succinyl-CoA · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Citratzyklus und Reduktiver Citratzyklus

Citratzyklus verfügt über 125 Beziehungen, während Reduktiver Citratzyklus hat 31. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 14.10% = 22 / (125 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Citratzyklus und Reduktiver Citratzyklus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »