Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardsprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardsprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch vs. Standardsprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f. Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardsprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardsprache haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dialekt, Plurizentrische Sprache, Schweiz, Standarddeutsch, Standardvarietät, Ulrich Ammon, Variantenwörterbuch des Deutschen.

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Dialekt · Dialekt und Standardsprache · Mehr sehen »

Plurizentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Plurizentrische Sprache · Plurizentrische Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweiz · Schweiz und Standardsprache · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standarddeutsch · Standarddeutsch und Standardsprache · Mehr sehen »

Standardvarietät

Eine Standardvarietät (Standarddialekt) ist eine standardisierte Varietät einer Sprache, z. B.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardvarietät · Standardsprache und Standardvarietät · Mehr sehen »

Ulrich Ammon

Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang; † 3. Mai 2019) war ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Ulrich Ammon · Standardsprache und Ulrich Ammon · Mehr sehen »

Variantenwörterbuch des Deutschen

Das 2004 erstmals erschienene Variantenwörterbuch des Deutschen beschreibt erstmals die geographischen Varietäten der deutschen Standardsprache.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Variantenwörterbuch des Deutschen · Standardsprache und Variantenwörterbuch des Deutschen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardsprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch verfügt über 181 Beziehungen, während Standardsprache hat 65. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.85% = 7 / (181 + 65).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardsprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »