Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweiz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweiz

Bundesdeutsches Hochdeutsch vs. Schweiz

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f. Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweiz

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweiz haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alemannische Dialekte, Australien, Österreich, Deutsche Sprache, Deutschland, Deutschschweiz, Einheitsstaat, Englische Sprache, Französische Sprache, Gesamtarbeitsvertrag, Kalter Krieg, Liste von Helvetismen, Morphologie (Linguistik), Nation, Neue Zürcher Zeitung, Oberleitungsbus, Orthographie, Schweizer Hochdeutsch, SRF info, Standarddeutsch, Syntax, Vereinigte Staaten, Wortbildung, Wortschatz.

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Alemannische Dialekte und Bundesdeutsches Hochdeutsch · Alemannische Dialekte und Schweiz · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Australien und Bundesdeutsches Hochdeutsch · Australien und Schweiz · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Bundesdeutsches Hochdeutsch · Österreich und Schweiz · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Schweiz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Deutschland · Deutschland und Schweiz · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Deutschschweiz · Deutschschweiz und Schweiz · Mehr sehen »

Einheitsstaat

Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Einheitsstaat · Einheitsstaat und Schweiz · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Englische Sprache · Englische Sprache und Schweiz · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Französische Sprache · Französische Sprache und Schweiz · Mehr sehen »

Gesamtarbeitsvertrag

Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist in der Schweiz die vertragliche Grundlage für jeden Arbeitsvertrag eines bestimmten Berufes bzw.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Gesamtarbeitsvertrag · Gesamtarbeitsvertrag und Schweiz · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Kalter Krieg · Kalter Krieg und Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Helvetismen

Als Helvetismus (neulateinisch Helvetia ‚Schweiz‘ und -ismus) bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Liste von Helvetismen · Liste von Helvetismen und Schweiz · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Morphologie (Linguistik) · Morphologie (Linguistik) und Schweiz · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Nation · Nation und Schweiz · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Neue Zürcher Zeitung · Neue Zürcher Zeitung und Schweiz · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Oberleitungsbus · Oberleitungsbus und Schweiz · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Orthographie · Orthographie und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Hochdeutsch

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Helvetismen. Das Schweizer Hochdeutsch (auch Schweizerhochdeutsch geschrieben) ist das Standarddeutsch der Schweiz und in Liechtenstein.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweizer Hochdeutsch · Schweiz und Schweizer Hochdeutsch · Mehr sehen »

SRF info

SRF info (früher: SF i) ist das Informationsprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), einer Unternehmenseinheit der SRG SSR.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und SRF info · SRF info und Schweiz · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standarddeutsch · Schweiz und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Syntax · Schweiz und Syntax · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Vereinigte Staaten · Schweiz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Wortbildung · Schweiz und Wortbildung · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Wortschatz · Schweiz und Wortschatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweiz

Bundesdeutsches Hochdeutsch verfügt über 181 Beziehungen, während Schweiz hat 1954. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 1.12% = 24 / (181 + 1954).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schweiz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »