Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Russische Sprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Russische Sprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch vs. Russische Sprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f. Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Russische Sprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Russische Sprache haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Sprache, Deutschland, Dialekt, Semantik, Sowjet, Sowjetunion, Sprachgebrauch in der DDR, Standardsprache, Syntax, Vereinigte Staaten.

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Russische Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Deutschland · Deutschland und Russische Sprache · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Dialekt · Dialekt und Russische Sprache · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Semantik · Russische Sprache und Semantik · Mehr sehen »

Sowjet

Sowjet war die Bezeichnung für bestimmte Verwaltungsorgane in der Sowjetunion.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Sowjet · Russische Sprache und Sowjet · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Sowjetunion · Russische Sprache und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprachgebrauch in der DDR

Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Sprachgebrauch in der DDR · Russische Sprache und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Standardsprache · Russische Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Syntax · Russische Sprache und Syntax · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Vereinigte Staaten · Russische Sprache und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Russische Sprache

Bundesdeutsches Hochdeutsch verfügt über 181 Beziehungen, während Russische Sprache hat 230. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.43% = 10 / (181 + 230).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Russische Sprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »