Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 9

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 9

Bundesautobahn 2 vs. Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 2 (Abkürzung: BAB 2) – Kurzform: Autobahn 2 (Abkürzung: A 2) – ist eine deutsche Bundesautobahn. Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 9

Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 9 haben 64 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Autobahnkreuz, AVUS, Basel, Berlin-Blockade, Berliner Mauer, Brandenburg, Bremen, Breslau, Bundesautobahn 10, Bundesautobahn 14, Bundesautobahn 3, Bundesautobahn 4, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Teilung, Deutsche Wiedervereinigung, Die Welt, Elbe, Entspannungspolitik, Europastraße, Fläming, Frankfurt am Main, Günter Schabowski, Geo (Zeitschrift), Grenzübergang Helmstedt/Marienborn, Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg, Grenzübergang Wartha/Herleshausen, HaFraBa, Halle (Saale), Hamburg, ..., Hannover, Hermsdorfer Kreuz, Joachim Telgenbüscher, Konrad Adenauer, Lübeck, Leipzig, Liste der Bundesautobahnen in Deutschland, Liste der Europastraßen, Machtergreifung, Magdeburg, München, MITROPA, Motel, Motorisierung, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichsautobahn, Robert Otzen, Ruhrgebiet, Sachsen-Anhalt, Schkeuditzer Kreuz, Sowjetische Besatzungszone, Transitabkommen, Transitverkehr durch die DDR, Trasse (Verkehrsweg), Verkehrsbeeinflussungsanlage, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Wehrmacht, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, West-Berlin, Westdeutschland, Willy Brandt, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Bundesautobahn 2 · Adolf Hitler und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Autobahnkreuz

Autobahnkreuz in Kleeblatt-Form Ankündigung eines Autobahnknotens in Österreich Ein Autobahnkreuz (Symbol in Deutschland und Österreich: Datei:AB-Kreuz.svg) ist ein planfreier Knotenpunkt mit zumeist zwei sich kreuzenden Autobahnen, allgemeiner mit mindestens vier verknüpften Autobahnarmen.

Autobahnkreuz und Bundesautobahn 2 · Autobahnkreuz und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

AVUS

Funkturm auf die AVUS am 21. April 2013 Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird als das nördliche Teilstück der Autobahn A 115 genutzt.

AVUS und Bundesautobahn 2 · AVUS und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Basel und Bundesautobahn 2 · Basel und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Berlin-Blockade

Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet.

Berlin-Blockade und Bundesautobahn 2 · Berlin-Blockade und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Berliner Mauer und Bundesautobahn 2 · Berliner Mauer und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Brandenburg und Bundesautobahn 2 · Brandenburg und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Bremen und Bundesautobahn 2 · Bremen und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Breslau und Bundesautobahn 2 · Breslau und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 10

Die Bundesautobahn 10 (Abkürzung: BAB 10) – Kurzform: Autobahn 10 (Abkürzung: A 10) – verläuft rund um Berlin, daher trägt sie den Beinamen Berliner Ring.

Bundesautobahn 10 und Bundesautobahn 2 · Bundesautobahn 10 und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 14

Die Bundesautobahn 14 (Abkürzung: BAB 14) – Kurzform: Autobahn 14 (Abkürzung: A 14) – ist eine Autobahn in Deutschland die aktuell in 3 Abschnitten von Wismar über Schwerin bis Karstädt, von Lüderitz bis Wolmirstedt sowie von Dahlenwarsleben über das Kreuz Magdeburg an der A 2, Halle (Saale) und Leipzig bis zum Dreieck Nossen an der A 4 führt.

Bundesautobahn 14 und Bundesautobahn 2 · Bundesautobahn 14 und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 3 · Bundesautobahn 3 und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 4 · Bundesautobahn 4 und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Bundesautobahn 2 und Deutsche Demokratische Republik · Bundesautobahn 9 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Bundesautobahn 2 und Deutsche Teilung · Bundesautobahn 9 und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Bundesautobahn 2 und Deutsche Wiedervereinigung · Bundesautobahn 9 und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Bundesautobahn 2 und Die Welt · Bundesautobahn 9 und Die Welt · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Bundesautobahn 2 und Elbe · Bundesautobahn 9 und Elbe · Mehr sehen »

Entspannungspolitik

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene.

Bundesautobahn 2 und Entspannungspolitik · Bundesautobahn 9 und Entspannungspolitik · Mehr sehen »

Europastraße

Das internationale Europastraßennetz (Grenzen von 1990 in rot) E 451. Europastraßen sind eine Klasse von Fernstraßen, die sich in Europa, Zentral- und Kleinasien befinden.

Bundesautobahn 2 und Europastraße · Bundesautobahn 9 und Europastraße · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Bundesautobahn 2 und Fläming · Bundesautobahn 9 und Fläming · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Bundesautobahn 2 und Frankfurt am Main · Bundesautobahn 9 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Günter Schabowski

rahmenlos Günter Schabowski (* 4. Januar 1929 in Anklam; † 1. November 2015 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Bundesautobahn 2 und Günter Schabowski · Bundesautobahn 9 und Günter Schabowski · Mehr sehen »

Geo (Zeitschrift)

Geo ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr.

Bundesautobahn 2 und Geo (Zeitschrift) · Bundesautobahn 9 und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Grenzübergang Helmstedt/Marienborn

Grenzübergangsstelle Marienborn / Gedenkstätte, April 2007 Der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn war der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze während der deutschen Teilung und bestand aus dem „Kontrollpunkt Helmstedt“ in der westdeutschen Kreisstadt Helmstedt und der „Grenzübergangsstelle Marienborn“ (GÜSt) in der ostdeutschen Gemeinde Marienborn.

Bundesautobahn 2 und Grenzübergang Helmstedt/Marienborn · Bundesautobahn 9 und Grenzübergang Helmstedt/Marienborn · Mehr sehen »

Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg

Hirschberg, Grenzübergang 10. November 1989 Der Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg war einer der wenigen für Kraftfahrzeuge passierbaren Grenzübergänge an der Innerdeutschen Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesautobahn 2 und Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg · Bundesautobahn 9 und Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg · Mehr sehen »

Grenzübergang Wartha/Herleshausen

Einreisende in die DDR am Bahnhof Wartha 1958 PKW-Abfertigung 1960 Der Grenzübergang Wartha/Herleshausen war einer der wenigen im Straßenverkehr passierbaren Grenzpunkte der innerdeutschen Grenze zwischen der damaligen Deutschen Demokratischen Republik und der damaligen Bundesrepublik Deutschland.

Bundesautobahn 2 und Grenzübergang Wartha/Herleshausen · Bundesautobahn 9 und Grenzübergang Wartha/Herleshausen · Mehr sehen »

HaFraBa

Die HaFraBa e. V. (Silbenwort für Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte–Frankfurt–Basel) war das erste große Autobahn-Projekt in Deutschland.

Bundesautobahn 2 und HaFraBa · Bundesautobahn 9 und HaFraBa · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Bundesautobahn 2 und Halle (Saale) · Bundesautobahn 9 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesautobahn 2 und Hamburg · Bundesautobahn 9 und Hamburg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Bundesautobahn 2 und Hannover · Bundesautobahn 9 und Hannover · Mehr sehen »

Hermsdorfer Kreuz

Das Hermsdorfer Kreuz aus der Vogelperspektive 2008 Das Autobahnkreuz als Element des Hermsdorfer Wappens Das Hermsdorfer Kreuz ist ein Autobahnkreuz im Osten Thüringens, das sich bei Gera befindet.

Bundesautobahn 2 und Hermsdorfer Kreuz · Bundesautobahn 9 und Hermsdorfer Kreuz · Mehr sehen »

Joachim Telgenbüscher

Joachim Telgenbüscher (* 1981 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Bundesautobahn 2 und Joachim Telgenbüscher · Bundesautobahn 9 und Joachim Telgenbüscher · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Bundesautobahn 2 und Konrad Adenauer · Bundesautobahn 9 und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Bundesautobahn 2 und Lübeck · Bundesautobahn 9 und Lübeck · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Bundesautobahn 2 und Leipzig · Bundesautobahn 9 und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Bundesautobahnen in Deutschland

Karte aller deutschen Bundesautobahnen Die deutschen Bundesautobahnen werden nach einem klaren System nummeriert.

Bundesautobahn 2 und Liste der Bundesautobahnen in Deutschland · Bundesautobahn 9 und Liste der Bundesautobahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Bundesautobahn 2 und Liste der Europastraßen · Bundesautobahn 9 und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Bundesautobahn 2 und Machtergreifung · Bundesautobahn 9 und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Bundesautobahn 2 und Magdeburg · Bundesautobahn 9 und Magdeburg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Bundesautobahn 2 und München · Bundesautobahn 9 und München · Mehr sehen »

MITROPA

Firmenzeichen der Mitropa von 1928 bis 1949, das in dieser Form von der westdeutschen DSG weitergenutzt wurde. Auch die gesamtdeutsche Mitropa verwendete ab 2002 wieder diese Form. Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war ein Unternehmen zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen sowie zum Betrieb von Bahnhofsgaststätten und Autobahnraststätten.

Bundesautobahn 2 und MITROPA · Bundesautobahn 9 und MITROPA · Mehr sehen »

Motel

Das ''Star Lite Motel'' in Dilworth (Minnesota), ein typisches amerikanisches L-förmiges Motel der 1950er-Jahre Ein Motel, deutsch auch Rasthaus, Raststätte oder Autohof, ist ein Beherbergungs- und Gastronomiebetrieb für Autoreisende.

Bundesautobahn 2 und Motel · Bundesautobahn 9 und Motel · Mehr sehen »

Motorisierung

Der Begriff Motorisierung wird für verschiedene Sachverhalte verwendet.

Bundesautobahn 2 und Motorisierung · Bundesautobahn 9 und Motorisierung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Bundesautobahn 2 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Bundesautobahn 9 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Bundesautobahn 2 und Reichsautobahn · Bundesautobahn 9 und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Robert Otzen

Robert Otzen (1932) Ehlert Robert Friedrich Otzen (* 9. Mai 1872 in Giesensdorf; † 3. Oktober 1934 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur und gilt als Erfinder des Wortes „Autobahn“.

Bundesautobahn 2 und Robert Otzen · Bundesautobahn 9 und Robert Otzen · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Bundesautobahn 2 und Ruhrgebiet · Bundesautobahn 9 und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesautobahn 2 und Sachsen-Anhalt · Bundesautobahn 9 und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schkeuditzer Kreuz

Das Schkeuditzer Kreuz (auch: Autobahnkreuz Schkeuditz; Abkürzung: AK Schkeuditz; Kurzform: Kreuz Schkeuditz) ist das älteste Autobahnkreuz Europas und liegt in Sachsen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Bundesautobahn 2 und Schkeuditzer Kreuz · Bundesautobahn 9 und Schkeuditzer Kreuz · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Bundesautobahn 2 und Sowjetische Besatzungszone · Bundesautobahn 9 und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Transitabkommen

Unterzeichnung des Transitabkommens 1971 durch Egon Bahr (links) und Michael Kohl im Palais Schaumburg. Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Als Transitabkommen wird das Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) bezeichnet.

Bundesautobahn 2 und Transitabkommen · Bundesautobahn 9 und Transitabkommen · Mehr sehen »

Transitverkehr durch die DDR

Transitstrecken durch die DDR und nach Berlin (West) Der Transitverkehr ist allgemein der Verkehr durch größere Gebiete, Länder oder Staaten.

Bundesautobahn 2 und Transitverkehr durch die DDR · Bundesautobahn 9 und Transitverkehr durch die DDR · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Bundesautobahn 2 und Trasse (Verkehrsweg) · Bundesautobahn 9 und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Verkehrsbeeinflussungsanlage

Köln in Deutschland Der Begriff Verkehrsbeeinflussungsanlage (kurz VBA) wird in der Regel für technische Einrichtungen an Autobahnen und Schnellstraßen verwendet, die vom Betreiber der Straße (Straßenerhalter) errichtet wurden, um den Verkehrsfluss auf einem oder mehreren Abschnitten, an Knotenpunkten oder im gesamten Netz durch kollektive Beeinflussung zu verbessern.

Bundesautobahn 2 und Verkehrsbeeinflussungsanlage · Bundesautobahn 9 und Verkehrsbeeinflussungsanlage · Mehr sehen »

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Bundesautobahn 2 und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Bundesautobahn 9 und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Bundesautobahn 2 und Wehrmacht · Bundesautobahn 9 und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Bundesautobahn 2 und Weimarer Republik · Bundesautobahn 9 und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Bundesautobahn 2 und Weltwirtschaftskrise · Bundesautobahn 9 und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Bundesautobahn 2 und West-Berlin · Bundesautobahn 9 und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Bundesautobahn 2 und Westdeutschland · Bundesautobahn 9 und Westdeutschland · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Bundesautobahn 2 und Willy Brandt · Bundesautobahn 9 und Willy Brandt · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Bundesautobahn 2 und Zeit des Nationalsozialismus · Bundesautobahn 9 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bundesautobahn 2 und Zweiter Weltkrieg · Bundesautobahn 9 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 9

Bundesautobahn 2 verfügt über 370 Beziehungen, während Bundesautobahn 9 hat 373. Als sie gemeinsam 64 haben, ist der Jaccard Index 8.61% = 64 / (370 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 9. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »