Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buch der Psalmen und Septuaginta

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buch der Psalmen und Septuaginta

Buch der Psalmen vs. Septuaginta

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel. Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Ähnlichkeiten zwischen Buch der Psalmen und Septuaginta

Buch der Psalmen und Septuaginta haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Rahlfs, Alte Kirche, Altes Testament, Buch der Sprichwörter, Christentum, Codex Alexandrinus, Codex Vaticanus Graecus 1209, Deuterokanonisch, Einheitsübersetzung, Elohim, Gebet des Manasse, Heinz-Josef Fabry, Hellenismus, Hexapla, Hieronymus (Kirchenvater), Ijob, Jerusalem, Jesus Sirach, JHWH, Judentum, Konzil von Trient, Latein, Martin Luther, Masoretischer Text, Origenes, Reformierte Kirchen, Robert Hanhart, Schriftrollen vom Toten Meer, Tanach, Tora, ..., Vulgata, 1. Buch der Chronik. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Alfred Rahlfs

Alfred Rahlfs, vollständig Otto Gustav Alfred Rahlfs (* 29. Mai 1865 in Linden bei Hannover; † 8. April 1935 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe.

Alfred Rahlfs und Buch der Psalmen · Alfred Rahlfs und Septuaginta · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Alte Kirche und Buch der Psalmen · Alte Kirche und Septuaginta · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Buch der Psalmen · Altes Testament und Septuaginta · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Buch der Psalmen und Buch der Sprichwörter · Buch der Sprichwörter und Septuaginta · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Buch der Psalmen und Christentum · Christentum und Septuaginta · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Buch der Psalmen und Codex Alexandrinus · Codex Alexandrinus und Septuaginta · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 1209

Ende des Lukasevangeliums und Beginn des Johannesevangeliums Der Codex Vaticanus Graecus 1209 (Bibl. Vat., Vat. gr. 1209; no. B oder 03 nach Gregory-Aland, δ 1 von Soden) ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Buch der Psalmen und Codex Vaticanus Graecus 1209 · Codex Vaticanus Graecus 1209 und Septuaginta · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Buch der Psalmen und Deuterokanonisch · Deuterokanonisch und Septuaginta · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Buch der Psalmen und Einheitsübersetzung · Einheitsübersetzung und Septuaginta · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Buch der Psalmen und Elohim · Elohim und Septuaginta · Mehr sehen »

Gebet des Manasse

Das Gebet des Manasse, Gebet Manasses oder Gebet Manasse (wissenschaftliche Abkürzung OrMan, von lat. Oratio Manasse) ist eine Spätschrift des Alten Testaments.

Buch der Psalmen und Gebet des Manasse · Gebet des Manasse und Septuaginta · Mehr sehen »

Heinz-Josef Fabry

Heinz-Josef Fabry (* 14. Dezember 1944 in Winterberg) ist deutscher römisch-katholischer Alttestamentler.

Buch der Psalmen und Heinz-Josef Fabry · Heinz-Josef Fabry und Septuaginta · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Buch der Psalmen und Hellenismus · Hellenismus und Septuaginta · Mehr sehen »

Hexapla

Psalmen 102,29–103,13 in Übersetzung Aquilas Die Hexapla (griech. Ἑξαπλᾶ ‚die Sechsfache‘) ist eine von Origenes um 245 redigierte mehrsprachige Synopse des alttestamentlichen Textes in sechs Spalten.

Buch der Psalmen und Hexapla · Hexapla und Septuaginta · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Buch der Psalmen und Hieronymus (Kirchenvater) · Hieronymus (Kirchenvater) und Septuaginta · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Buch der Psalmen und Ijob · Ijob und Septuaginta · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Buch der Psalmen und Jerusalem · Jerusalem und Septuaginta · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Buch der Psalmen und Jesus Sirach · Jesus Sirach und Septuaginta · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Buch der Psalmen und JHWH · JHWH und Septuaginta · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Buch der Psalmen und Judentum · Judentum und Septuaginta · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Buch der Psalmen und Konzil von Trient · Konzil von Trient und Septuaginta · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Buch der Psalmen und Latein · Latein und Septuaginta · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Buch der Psalmen und Martin Luther · Martin Luther und Septuaginta · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Buch der Psalmen und Masoretischer Text · Masoretischer Text und Septuaginta · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Buch der Psalmen und Origenes · Origenes und Septuaginta · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Buch der Psalmen und Reformierte Kirchen · Reformierte Kirchen und Septuaginta · Mehr sehen »

Robert Hanhart

Robert Hanhart (* 6. Juli 1925 in St. Gallen) ist ein Schweizer evangelischer Theologe.

Buch der Psalmen und Robert Hanhart · Robert Hanhart und Septuaginta · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Buch der Psalmen und Schriftrollen vom Toten Meer · Schriftrollen vom Toten Meer und Septuaginta · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Buch der Psalmen und Tanach · Septuaginta und Tanach · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Buch der Psalmen und Tora · Septuaginta und Tora · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Buch der Psalmen und Vulgata · Septuaginta und Vulgata · Mehr sehen »

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

1. Buch der Chronik und Buch der Psalmen · 1. Buch der Chronik und Septuaginta · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buch der Psalmen und Septuaginta

Buch der Psalmen verfügt über 417 Beziehungen, während Septuaginta hat 162. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 5.53% = 32 / (417 + 162).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buch der Psalmen und Septuaginta. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »