Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buch der Psalmen und Tora

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buch der Psalmen und Tora

Buch der Psalmen vs. Tora

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel. Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Ähnlichkeiten zwischen Buch der Psalmen und Tora

Buch der Psalmen und Tora haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Testament, Aschkenasim, Babylonisches Exil, Die Schrift, Eckart Otto, Einheitsübersetzung, Elohim, Erich Zenger, Günter Stemberger, Gerhard von Rad, Islam, Jan Christian Gertz, Jerusalemer Tempel, JHWH, Judentum, Koran, Markus Witte, Masoretischer Text, Mischkan, Mischna, Nordreich Israel, Paulus von Tarsus, Rabbinisches Judentum, Reinhard Gregor Kratz, Schabbat, Schöpfung, Schriftrollen vom Toten Meer, Septuaginta, Tanach, Teamim, ..., Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Buch der Psalmen · Altes Testament und Tora · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Aschkenasim und Buch der Psalmen · Aschkenasim und Tora · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Babylonisches Exil und Buch der Psalmen · Babylonisches Exil und Tora · Mehr sehen »

Die Schrift

Die Schrift ist die deutsche Übersetzung des Tanachs, der hebräischen Bibel, durch die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig.

Buch der Psalmen und Die Schrift · Die Schrift und Tora · Mehr sehen »

Eckart Otto

Eckart Otto, 2011 Eckart Otto (* 19. August 1944 in Hamburg-Blankenese) ist Professor emeritus für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ehrenprofessor der Universität Pretoria.

Buch der Psalmen und Eckart Otto · Eckart Otto und Tora · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Buch der Psalmen und Einheitsübersetzung · Einheitsübersetzung und Tora · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Buch der Psalmen und Elohim · Elohim und Tora · Mehr sehen »

Erich Zenger

Erich Zenger (* 5. Juli 1939 in Dollnstein; † 4. April 2010 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Buch der Psalmen und Erich Zenger · Erich Zenger und Tora · Mehr sehen »

Günter Stemberger

Günter Stemberger (* 7. Dezember 1940 in Innsbruck) ist ein österreichischer Judaist.

Buch der Psalmen und Günter Stemberger · Günter Stemberger und Tora · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Buch der Psalmen und Gerhard von Rad · Gerhard von Rad und Tora · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Buch der Psalmen und Islam · Islam und Tora · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Buch der Psalmen und Jan Christian Gertz · Jan Christian Gertz und Tora · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Buch der Psalmen und Jerusalemer Tempel · Jerusalemer Tempel und Tora · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Buch der Psalmen und JHWH · JHWH und Tora · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Buch der Psalmen und Judentum · Judentum und Tora · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Buch der Psalmen und Koran · Koran und Tora · Mehr sehen »

Markus Witte

Markus Witte (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Buch der Psalmen und Markus Witte · Markus Witte und Tora · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Buch der Psalmen und Masoretischer Text · Masoretischer Text und Tora · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Buch der Psalmen und Mischkan · Mischkan und Tora · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Buch der Psalmen und Mischna · Mischna und Tora · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Buch der Psalmen und Nordreich Israel · Nordreich Israel und Tora · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Buch der Psalmen und Paulus von Tarsus · Paulus von Tarsus und Tora · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Buch der Psalmen und Rabbinisches Judentum · Rabbinisches Judentum und Tora · Mehr sehen »

Reinhard Gregor Kratz

Reinhard Gregor Kratz (* 25. Juli 1957 in Offenbach am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Buch der Psalmen und Reinhard Gregor Kratz · Reinhard Gregor Kratz und Tora · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Buch der Psalmen und Schabbat · Schabbat und Tora · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Buch der Psalmen und Schöpfung · Schöpfung und Tora · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Buch der Psalmen und Schriftrollen vom Toten Meer · Schriftrollen vom Toten Meer und Tora · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Buch der Psalmen und Septuaginta · Septuaginta und Tora · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Buch der Psalmen und Tanach · Tanach und Tora · Mehr sehen »

Teamim

Teamim (oder kurz, Singular,, im Deutschen auch Trope, von) sind zugleich Betonungszeichen, Satzzeichen und Zeichen für Melismen, also melodische Motive in der liturgischen Rezitation, die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillationen definieren. Die Zeichen kommen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel, zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen, vor und legen den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst fest. Die Teamim wurden im frühen Mittelalter von den Masoreten entwickelt und festgelegt. Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Buch der Psalmen und Teamim · Teamim und Tora · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Buch der Psalmen und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Tora und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) ist eine fachwissenschaftliche theologische Zeitschrift und wurde 1881 von Bernhard Stade gegründet.

Buch der Psalmen und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Tora und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buch der Psalmen und Tora

Buch der Psalmen verfügt über 417 Beziehungen, während Tora hat 201. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 5.18% = 32 / (417 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buch der Psalmen und Tora. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »