Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter II. (Russland)

Index Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

28 Beziehungen: Alexander Danilowitsch Menschikow, Alexei von Russland, Anna (Russland), Anna Petrowna, Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth (Russland), Gouvernement Tobolsk, Henri Troyat, Iwan VI. (Russland), Jewdokija Fjodorowna Lopuchina, Kaiser, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Katharina I. (Russland), Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Liste der russischen Herrscher, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Moskau, Peter der Große, Peter III. (Russland), Peter-und-Paul-Festung, Pocken, Reinhard Wittram, Romanow, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow, Zar, 1727.

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

Alexei von Russland

Alexei von Russland,Porträt von Christoph Bernhard Francke Alexei Petrowitsch (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war der älteste Sohn von Peter I. und dessen erster Frau Jewdokija Lopuchina.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Alexei von Russland · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Anna Petrowna · Mehr sehen »

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Charlotte Christine Sophie (* 28. August 1694 in Wolfenbüttel; † in Sankt Petersburg), Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Zarewna von Russland.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Gouvernement Tobolsk

Wappen Karte (auf Russisch) Das Gouvernement Tobolsk (/Tobolskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches in Westsibirien, das von der südlichen Steppenzone bis zur Obmündung reichte.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Gouvernement Tobolsk · Mehr sehen »

Henri Troyat

Henri Troyat Henri Troyat (eigentlich Lew Aslanowitsch Tarassow,, beziehungsweise Levon Aslan Torossian,; * 1. November 1911 in Moskau; † 2. März 2007 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Henri Troyat · Mehr sehen »

Iwan VI. (Russland)

Iwan VI. Ioann Antonowitsch (* in Sankt Petersburg; † in der Festung Schlüsselburg) war von 1740 bis 1741 als Iwan VI.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Iwan VI. (Russland) · Mehr sehen »

Jewdokija Fjodorowna Lopuchina

Jewdokija Lopuchina, unbekannter Maler Peter I. und Jewdokija Fjodorowna in einem Buch, das ihm anlässlich seiner Hochzeit überreicht wurde Jewdokija Fjodorowna Lopuchina (* in Moskau; † ebenda) war die erste Frau Peters I.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Jewdokija Fjodorowna Lopuchina · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Kaiser · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed. / 29. April 1700greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: Peter II. (Russland) und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Moskau · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Pocken · Mehr sehen »

Reinhard Wittram

Reinhard Wittram (* 9. August 1902 in Bilderlingshof, heute Bulduri, Jūrmala, bei Riga, Gouvernement Livland; † 16. April 1973 in Meran) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Reinhard Wittram · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Romanow · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow

Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow Fürst Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow (* Januar 1667; † 11. Februar 1746 in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker und seit 1728 Feldmarschall.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Peter II. (Russland) und Zar · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter II. (Russland) und 1727 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Peter II. Alexejewitsch, Peter II. von Russland, Peter II. von Rußland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »