Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexei von Russland

Index Alexei von Russland

Alexei von Russland,Porträt von Christoph Bernhard Francke Alexei Petrowitsch (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war der älteste Sohn von Peter I. und dessen erster Frau Jewdokija Lopuchina.

34 Beziehungen: Alexander Brückner, Alexander Wassiljewitsch Kikin, August der Starke, August Strindberg, August von Platen-Hallermünde, Awraam Fjodorowitsch Lopuchin, Bojaren, Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Fürst, Henri Troyat, Jewdokija Fjodorowna Lopuchina, Kronprinz, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Moskau, Neapel, Ostrov nad Ohří, Peitsche, Peter der Große, Peter II. (Russland), Peter-und-Paul-Festung, Petrinische Reformen, Robert K. Massie, Romanow, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Schloss Hartenfels, Thronfolge, Torgau, Wien, Willi Reich, Zar, Zarewitsch.

Alexander Brückner

Alexander Brückner im Jahre 1894 Alexander Brückner (* in Sankt Petersburg; † in Jena) war ein russlanddeutscher Historiker.

Neu!!: Alexei von Russland und Alexander Brückner · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Kikin

Alexander Wassiljewitsch Kikin (* 1670; † in St. Petersburg) war ein russischer Leibgardist und Schiffbauer.

Neu!!: Alexei von Russland und Alexander Wassiljewitsch Kikin · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Alexei von Russland und August der Starke · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Alexei von Russland und August Strindberg · Mehr sehen »

August von Platen-Hallermünde

100px August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Alexei von Russland und August von Platen-Hallermünde · Mehr sehen »

Awraam Fjodorowitsch Lopuchin

Awraam Fjodorowitsch Lopuchin († in St. Petersburg) war ein russischer Fürst.

Neu!!: Alexei von Russland und Awraam Fjodorowitsch Lopuchin · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Alexei von Russland und Bojaren · Mehr sehen »

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Charlotte Christine Sophie (* 28. August 1694 in Wolfenbüttel; † in Sankt Petersburg), Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Zarewna von Russland.

Neu!!: Alexei von Russland und Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

Neu!!: Alexei von Russland und Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Alexei von Russland und Fürst · Mehr sehen »

Henri Troyat

Henri Troyat Henri Troyat (eigentlich Lew Aslanowitsch Tarassow,, beziehungsweise Levon Aslan Torossian,; * 1. November 1911 in Moskau; † 2. März 2007 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Alexei von Russland und Henri Troyat · Mehr sehen »

Jewdokija Fjodorowna Lopuchina

Jewdokija Lopuchina, unbekannter Maler Peter I. und Jewdokija Fjodorowna in einem Buch, das ihm anlässlich seiner Hochzeit überreicht wurde Jewdokija Fjodorowna Lopuchina (* in Moskau; † ebenda) war die erste Frau Peters I.

Neu!!: Alexei von Russland und Jewdokija Fjodorowna Lopuchina · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Alexei von Russland und Kronprinz · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Alexei von Russland und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexei von Russland und Moskau · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Alexei von Russland und Neapel · Mehr sehen »

Ostrov nad Ohří

Ostrov ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Alexei von Russland und Ostrov nad Ohří · Mehr sehen »

Peitsche

Eine Peitsche ist je nach Typ ein Gerät zum Schlagen, eine Schlagwaffe, ein Sportgerät, ein Kommunikationsmittel, ein Perkussionsinstrument oder ein Spielzeug, das aus einem schmalen Lederriemen oder Strick an einem mehr oder weniger langen Stiel besteht.

Neu!!: Alexei von Russland und Peitsche · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Alexei von Russland und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: Alexei von Russland und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Alexei von Russland und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Alexei von Russland und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Robert K. Massie

Robert Kinloch Massie III (* 5. Januar 1929 in Versailles, Kentucky; † 2. Dezember 2019 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Historiker, der unter anderem mehrere Bücher über das russische Adelsgeschlecht der Romanows veröffentlichte.

Neu!!: Alexei von Russland und Robert K. Massie · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Alexei von Russland und Romanow · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Alexei von Russland und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Alexei von Russland und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Alexei von Russland und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schloss Hartenfels

Schloss Hartenfels auf einem Gemälde von Lucas Cranach d. J., 1544 Schloss Hartenfels ist ein prachtvolles Renaissanceschloss in der Stadt Torgau im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Alexei von Russland und Schloss Hartenfels · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Alexei von Russland und Thronfolge · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Alexei von Russland und Torgau · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alexei von Russland und Wien · Mehr sehen »

Willi Reich

Willi Reich (ca. 1950) Willi Reich (geboren 27. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Mai 1980 in Zürich) war ein österreichisch-schweizerischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Alexei von Russland und Willi Reich · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Alexei von Russland und Zar · Mehr sehen »

Zarewitsch

Zarewitsch (russisch Царевич, „Zarensohn“, „Kaisersohn“) war der Adelstitel der Thronfolger und männlichen Nachkommen des russischen Zaren.

Neu!!: Alexei von Russland und Zarewitsch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexei Petrowitsch Romanow, Alexej Petrowitsch, Alexej von Russland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »