Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apsidendrehung und Ekliptik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apsidendrehung und Ekliptik

Apsidendrehung vs. Ekliptik

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene. Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Ähnlichkeiten zwischen Apsidendrehung und Ekliptik

Apsidendrehung und Ekliptik haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Battani, Albert Einstein, Bahnebene, Bahnstörung, Claudius Ptolemäus, Deklination (Astronomie), Epoche (Astronomie), Erdbahn, Erde, Fixstern, Frühlingspunkt, Geographische Breite, Geschichte der Astronomie, Gravitation, Himmelsmechanik, Jahreszeit, Julianisches Jahrhundert, Merkur (Planet), Milanković-Zyklen, Mond, Nordhalbkugel, Präzession, Rotationsachse, Siderische Periode, Sonne, Sonnenfinsternis, Sonnensystem, Uranus (Planet), Urbain Le Verrier.

Al-Battani

al-Battani Mohammed ibn Dschābir al-Battānī, latinisiert Albategnius oder Albatanius (* etwa zwischen 850 und 869 in Harran nahe Şanlıurfa – heute Türkei; † 929 auf der Reise von Bagdad nach Raqqa in Qasr al-Dschiss bei Samarra) war ein arabischer Gelehrter und gilt als einer der größten Astronomen im Nahen Osten.

Al-Battani und Apsidendrehung · Al-Battani und Ekliptik · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Albert Einstein und Apsidendrehung · Albert Einstein und Ekliptik · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Apsidendrehung und Bahnebene · Bahnebene und Ekliptik · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Apsidendrehung und Bahnstörung · Bahnstörung und Ekliptik · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Apsidendrehung und Claudius Ptolemäus · Claudius Ptolemäus und Ekliptik · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Apsidendrehung und Deklination (Astronomie) · Deklination (Astronomie) und Ekliptik · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Apsidendrehung und Epoche (Astronomie) · Ekliptik und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Apsidendrehung und Erdbahn · Ekliptik und Erdbahn · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Apsidendrehung und Erde · Ekliptik und Erde · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.

Apsidendrehung und Fixstern · Ekliptik und Fixstern · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Apsidendrehung und Frühlingspunkt · Ekliptik und Frühlingspunkt · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Apsidendrehung und Geographische Breite · Ekliptik und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Apsidendrehung und Geschichte der Astronomie · Ekliptik und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Apsidendrehung und Gravitation · Ekliptik und Gravitation · Mehr sehen »

Himmelsmechanik

Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung.

Apsidendrehung und Himmelsmechanik · Ekliptik und Himmelsmechanik · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Apsidendrehung und Jahreszeit · Ekliptik und Jahreszeit · Mehr sehen »

Julianisches Jahrhundert

Ein julianisches Jahrhundert ist definiert als die Dauer von 36.525 Tagen, also von 100 julianischen Jahren zu je 365,25 Tagen.

Apsidendrehung und Julianisches Jahrhundert · Ekliptik und Julianisches Jahrhundert · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Apsidendrehung und Merkur (Planet) · Ekliptik und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Apsidendrehung und Milanković-Zyklen · Ekliptik und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Apsidendrehung und Mond · Ekliptik und Mond · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Apsidendrehung und Nordhalbkugel · Ekliptik und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Apsidendrehung und Präzession · Ekliptik und Präzession · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Apsidendrehung und Rotationsachse · Ekliptik und Rotationsachse · Mehr sehen »

Siderische Periode

Siderische Periode (Genitiv sideris) heißt in der Astronomie die Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung (Rotation) oder für einen vollständigen Umlauf (Revolution) eines Himmelskörpers in Bezug auf den Fixsternhintergrund.

Apsidendrehung und Siderische Periode · Ekliptik und Siderische Periode · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Apsidendrehung und Sonne · Ekliptik und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Apsidendrehung und Sonnenfinsternis · Ekliptik und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Apsidendrehung und Sonnensystem · Ekliptik und Sonnensystem · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Apsidendrehung und Uranus (Planet) · Ekliptik und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Urbain Le Verrier

Urbain Le Verrier Signatur Urbain Le Verriers Urbain Jean Joseph Le Verrier oder auch Urbain Leverrier (* 11. März 1811 in Saint-Lô, Frankreich; † 23. September 1877 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom.

Apsidendrehung und Urbain Le Verrier · Ekliptik und Urbain Le Verrier · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apsidendrehung und Ekliptik

Apsidendrehung verfügt über 92 Beziehungen, während Ekliptik hat 189. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 10.32% = 29 / (92 + 189).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apsidendrehung und Ekliptik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »