Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus

Apokryphen vs. Protoevangelium des Jakobus

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Ähnlichkeiten zwischen Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus

Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kirche, Arabisches Kindheitsevangelium, Christiane Nord, Christoph Markschies, Clemens von Alexandria, Edgar Hennecke, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Markus, Helmut Zander, Jürgen Werlitz, Jens Schröter (Theologe), Kanon (Bibel), Katharina Ceming, Klaus Berger (Theologe), Konrad Schmid (Theologe), Latein, Legenda aurea, Neue Zürcher Zeitung, Origenes, Pseudepigraphie, Pseudo-Matthäus-Evangelium, Wilhelm Geerlings, Wilhelm Schneemelcher.

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Alte Kirche und Apokryphen · Alte Kirche und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Arabisches Kindheitsevangelium

Das arabische Kindheitsevangelium ist ein apokryphes Evangelium des Neuen Testaments.

Apokryphen und Arabisches Kindheitsevangelium · Arabisches Kindheitsevangelium und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Christiane Nord

Christiane Nord (* 13. September 1943 in Eberswalde als Christiane Prahst) ist eine deutsche Übersetzungswissenschaftlerin.

Apokryphen und Christiane Nord · Christiane Nord und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Apokryphen und Christoph Markschies · Christoph Markschies und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Apokryphen und Clemens von Alexandria · Clemens von Alexandria und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Edgar Hennecke

Edgar Ludwig Theodor Hennecke (* 13. April 1865 in Osterode am Harz; † 25. März 1951 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Apokryphen und Edgar Hennecke · Edgar Hennecke und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung) · Evangelium (Literaturgattung) und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Apokryphen und Evangelium nach Markus · Evangelium nach Markus und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Helmut Zander

Helmut Zander (* 13. Juli 1957 in Oberaußem) ist ein deutscher Religionshistoriker und römisch-katholischer Theologe.

Apokryphen und Helmut Zander · Helmut Zander und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Jürgen Werlitz

Jürgen Werlitz (* 9. Februar 1961 in Frankfurt am Main) ist deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Apokryphen und Jürgen Werlitz · Jürgen Werlitz und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Apokryphen und Jens Schröter (Theologe) · Jens Schröter (Theologe) und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Apokryphen und Kanon (Bibel) · Kanon (Bibel) und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Katharina Ceming

Katharina Ceming Katharina Ceming (* 30. Mai 1970 in Augsburg) ist eine deutsche Theologin und Philosophin.

Apokryphen und Katharina Ceming · Katharina Ceming und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Apokryphen und Klaus Berger (Theologe) · Klaus Berger (Theologe) und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Apokryphen und Konrad Schmid (Theologe) · Konrad Schmid (Theologe) und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Apokryphen und Latein · Latein und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Apokryphen und Legenda aurea · Legenda aurea und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Apokryphen und Neue Zürcher Zeitung · Neue Zürcher Zeitung und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Apokryphen und Origenes · Origenes und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Apokryphen und Pseudepigraphie · Protoevangelium des Jakobus und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Pseudo-Matthäus-Evangelium

Karmeliterkloster (Frankfurt). Das Motiv ist den Kapiteln 22–24 des Pseudo-Matthäus entnommen.Das Pseudo-Matthäus-Evangelium (PsMt) ist ein apokryphes Evangelium, das sich mit Einzelheiten der Kindheit Jesu bis zum Alter von 12 Jahren befasst.

Apokryphen und Pseudo-Matthäus-Evangelium · Protoevangelium des Jakobus und Pseudo-Matthäus-Evangelium · Mehr sehen »

Wilhelm Geerlings

Wilhelm Geerlings (* 28. November 1941 in Oberhausen; † 24. Oktober 2008 in Bochum) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Apokryphen und Wilhelm Geerlings · Protoevangelium des Jakobus und Wilhelm Geerlings · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Apokryphen und Wilhelm Schneemelcher · Protoevangelium des Jakobus und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus

Apokryphen verfügt über 215 Beziehungen, während Protoevangelium des Jakobus hat 96. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 7.40% = 23 / (215 + 96).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »