Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung)

Apokryphen vs. Evangelium (Literaturgattung)

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. 125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Ähnlichkeiten zwischen Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung)

Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung) haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kirche, Altes Testament, Apostel, Athanasius der Große, Auferstehung Jesu Christi, Autor, Evangelienharmonie, Evangelium der Wahrheit, Evangelium nach Markus, Fiktion, Franz Graf-Stuhlhofer, Gattung (Literatur), Gerd Theißen, Irenäus von Lyon, Judasevangelium, Judentum, Justin der Märtyrer, Kanon (Bibel), Kirchenvater, Klaus Berger (Theologe), Nag-Hammadi-Schriften, Neues Testament, Paulus von Tarsus, Petrusevangelium, Philippusevangelium, Pseudepigraphie (Bibel), Septuaginta, Synoptische Evangelien, Thomasevangelium.

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Alte Kirche und Apokryphen · Alte Kirche und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Apokryphen · Altes Testament und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Apokryphen und Apostel · Apostel und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Apokryphen und Athanasius der Große · Athanasius der Große und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Apokryphen und Auferstehung Jesu Christi · Auferstehung Jesu Christi und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Apokryphen und Autor · Autor und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelienharmonie

Eine Evangelienharmonie (lat. harmonia evangelica, harmonia evangeliorum), oder Diatesseron, versucht unter Berücksichtigung aller Daten über das Leben und Wirken Jesu, die in den vier kanonischen Evangelien genannt werden, eine einheitliche Lebens- und Wirkungsgeschichte Jesu zu erzählen.

Apokryphen und Evangelienharmonie · Evangelienharmonie und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium der Wahrheit

Nag-Hammadi-Kodex I, Blatt 17 mit dem Evangelium der Wahrheit Das Evangelium der Wahrheit (Evangelium Veritatis, abgekürzt: EvVer oder EV) ist ein gnostischer Text in koptischer Sprache, wahrscheinlich aus dem 2.

Apokryphen und Evangelium der Wahrheit · Evangelium (Literaturgattung) und Evangelium der Wahrheit · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Apokryphen und Evangelium nach Markus · Evangelium (Literaturgattung) und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Apokryphen und Fiktion · Evangelium (Literaturgattung) und Fiktion · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Apokryphen und Franz Graf-Stuhlhofer · Evangelium (Literaturgattung) und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Apokryphen und Gattung (Literatur) · Evangelium (Literaturgattung) und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Gerd Theißen

Gerd Theißen (* 24. April 1943 in Rheydt, heute Ortsteil von Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist emeritierter Professor für Neues Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Apokryphen und Gerd Theißen · Evangelium (Literaturgattung) und Gerd Theißen · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Apokryphen und Irenäus von Lyon · Evangelium (Literaturgattung) und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Judasevangelium

Erste Seite des Judasevangeliums (Seite 33 im Codex Tchacos) Das Judasevangelium, abgekürzt EvJud, ist eine apokryphe Schrift, die wahrscheinlich Mitte des 2.

Apokryphen und Judasevangelium · Evangelium (Literaturgattung) und Judasevangelium · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Apokryphen und Judentum · Evangelium (Literaturgattung) und Judentum · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Apokryphen und Justin der Märtyrer · Evangelium (Literaturgattung) und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Apokryphen und Kanon (Bibel) · Evangelium (Literaturgattung) und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Apokryphen und Kirchenvater · Evangelium (Literaturgattung) und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Apokryphen und Klaus Berger (Theologe) · Evangelium (Literaturgattung) und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Apokryphen und Nag-Hammadi-Schriften · Evangelium (Literaturgattung) und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Apokryphen und Neues Testament · Evangelium (Literaturgattung) und Neues Testament · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Apokryphen und Paulus von Tarsus · Evangelium (Literaturgattung) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Petrusevangelium

Das Petrusevangelium (abgekürzt: PetrEv oder EvPetr) ist ein apokryphes Evangelium, das der Forschung nach in der Zeit zwischen 70 n. Chr.

Apokryphen und Petrusevangelium · Evangelium (Literaturgattung) und Petrusevangelium · Mehr sehen »

Philippusevangelium

Das Philippusevangelium ist eine im 2.

Apokryphen und Philippusevangelium · Evangelium (Literaturgattung) und Philippusevangelium · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Apokryphen und Pseudepigraphie (Bibel) · Evangelium (Literaturgattung) und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Apokryphen und Septuaginta · Evangelium (Literaturgattung) und Septuaginta · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Apokryphen und Synoptische Evangelien · Evangelium (Literaturgattung) und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Apokryphen und Thomasevangelium · Evangelium (Literaturgattung) und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung)

Apokryphen verfügt über 215 Beziehungen, während Evangelium (Literaturgattung) hat 137. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 8.24% = 29 / (215 + 137).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »