Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokryphen und Kirchenvater

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apokryphen und Kirchenvater

Apokryphen vs. Kirchenvater

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Apokryphen und Kirchenvater

Apokryphen und Kirchenvater haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apostolische Väter, Athanasius der Große, Autor, Clemens von Alexandria, Der Hirte des Hermas, Eusebius von Caesarea, Häresie, Hieronymus (Kirchenvater), Irenäus von Lyon, Justin der Märtyrer, Neues Testament, Origenes, Polykarp von Smyrna, Römisch-katholische Kirche.

Apostolische Väter

Als apostolische Väter werden christliche Autoren von kirchlich bedeutsamen Schriften aus dem späten ersten und der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts bezeichnet.

Apokryphen und Apostolische Väter · Apostolische Väter und Kirchenvater · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Apokryphen und Athanasius der Große · Athanasius der Große und Kirchenvater · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Apokryphen und Autor · Autor und Kirchenvater · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Apokryphen und Clemens von Alexandria · Clemens von Alexandria und Kirchenvater · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Apokryphen und Der Hirte des Hermas · Der Hirte des Hermas und Kirchenvater · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Apokryphen und Eusebius von Caesarea · Eusebius von Caesarea und Kirchenvater · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Apokryphen und Häresie · Häresie und Kirchenvater · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Apokryphen und Hieronymus (Kirchenvater) · Hieronymus (Kirchenvater) und Kirchenvater · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Apokryphen und Irenäus von Lyon · Irenäus von Lyon und Kirchenvater · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Apokryphen und Justin der Märtyrer · Justin der Märtyrer und Kirchenvater · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Apokryphen und Neues Testament · Kirchenvater und Neues Testament · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Apokryphen und Origenes · Kirchenvater und Origenes · Mehr sehen »

Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

Apokryphen und Polykarp von Smyrna · Kirchenvater und Polykarp von Smyrna · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Apokryphen und Römisch-katholische Kirche · Kirchenvater und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apokryphen und Kirchenvater

Apokryphen verfügt über 215 Beziehungen, während Kirchenvater hat 95. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.52% = 14 / (215 + 95).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apokryphen und Kirchenvater. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »