Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antigonos II. Gonatas und Seleukos I.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antigonos II. Gonatas und Seleukos I.

Antigonos II. Gonatas vs. Seleukos I.

Antigonos II. Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Ähnlichkeiten zwischen Antigonos II. Gonatas und Seleukos I.

Antigonos II. Gonatas und Seleukos I. haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antigonos I. Monophthalmos, Antiochos I., Antipatros (Makedonien), Apollon, Ägäisches Meer, Dardanellen, Demetrios I. Poliorketes, Diadochen, Hermann Bengtson, Lysimacheia (Thrakien), Lysimachos, Makedonien, Pergamon, Philipp II. (Makedonien), Ptolemaios Keraunos, Seleukidenreich, Syrische Kriege.

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Antigonos I. Monophthalmos und Antigonos II. Gonatas · Antigonos I. Monophthalmos und Seleukos I. · Mehr sehen »

Antiochos I.

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 55–74, hier: S. 66, Abb. 6 (''Münzen der Seleukiden''). (New York, Metropolitan Museum of Art) Antiochos I. Soter (* 324 v. Chr.; † 261 v. Chr.) war ab 281 v. Chr.

Antigonos II. Gonatas und Antiochos I. · Antiochos I. und Seleukos I. · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Antigonos II. Gonatas und Antipatros (Makedonien) · Antipatros (Makedonien) und Seleukos I. · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Antigonos II. Gonatas und Apollon · Apollon und Seleukos I. · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Ägäisches Meer und Antigonos II. Gonatas · Ägäisches Meer und Seleukos I. · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Antigonos II. Gonatas und Dardanellen · Dardanellen und Seleukos I. · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Antigonos II. Gonatas und Demetrios I. Poliorketes · Demetrios I. Poliorketes und Seleukos I. · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Antigonos II. Gonatas und Diadochen · Diadochen und Seleukos I. · Mehr sehen »

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Antigonos II. Gonatas und Hermann Bengtson · Hermann Bengtson und Seleukos I. · Mehr sehen »

Lysimacheia (Thrakien)

Lysimacheia (auch Lysimachia, früher Kardia) war eine bedeutende hellenistische Stadt im griechischen Thrakien am Nordende der Halbinsel Chersoneses (heute: Gallipoli).

Antigonos II. Gonatas und Lysimacheia (Thrakien) · Lysimacheia (Thrakien) und Seleukos I. · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Antigonos II. Gonatas und Lysimachos · Lysimachos und Seleukos I. · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Antigonos II. Gonatas und Makedonien · Makedonien und Seleukos I. · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Antigonos II. Gonatas und Pergamon · Pergamon und Seleukos I. · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Antigonos II. Gonatas und Philipp II. (Makedonien) · Philipp II. (Makedonien) und Seleukos I. · Mehr sehen »

Ptolemaios Keraunos

Ptolemaios Keraunos (* um 320 v. Chr.; † Februar 279 v. Chr.) war König von Makedonien von 281 bis 279 v. Chr.

Antigonos II. Gonatas und Ptolemaios Keraunos · Ptolemaios Keraunos und Seleukos I. · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Antigonos II. Gonatas und Seleukidenreich · Seleukidenreich und Seleukos I. · Mehr sehen »

Syrische Kriege

3.–2. Jahrhundert v. Chr. Die Syrischen Kriege sind die moderne Bezeichnung für eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen dem ptolemäischen Ägypten und den Seleukiden im 3.

Antigonos II. Gonatas und Syrische Kriege · Seleukos I. und Syrische Kriege · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antigonos II. Gonatas und Seleukos I.

Antigonos II. Gonatas verfügt über 102 Beziehungen, während Seleukos I. hat 90. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 8.85% = 17 / (102 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antigonos II. Gonatas und Seleukos I.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »