Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammoniten und Aptychus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ammoniten und Aptychus

Ammoniten vs. Aptychus

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer. Aptychen (Sing. Aptychus) sind bilateralsymmetrische Fossilien, die meist isoliert, bisweilen aber in sehr engem Zusammenhang mit Resten von „modernen“ Ammoniten (Neoammonoidea) gefunden werden.

Ähnlichkeiten zwischen Ammoniten und Aptychus

Ammoniten und Aptychus haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aragonit, Calcit, Chitin, Fossil, Kopffüßer, Kreide-Paläogen-Grenze, Muscheln, Operculum, Radula, Systematik (Biologie).

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Ammoniten und Aragonit · Aptychus und Aragonit · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Ammoniten und Calcit · Aptychus und Calcit · Mehr sehen »

Chitin

Chitin ist neben Cellulose das am weitesten verbreitete Biomolekül.

Ammoniten und Chitin · Aptychus und Chitin · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Ammoniten und Fossil · Aptychus und Fossil · Mehr sehen »

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.

Ammoniten und Kopffüßer · Aptychus und Kopffüßer · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Ammoniten und Kreide-Paläogen-Grenze · Aptychus und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Ammoniten und Muscheln · Aptychus und Muscheln · Mehr sehen »

Operculum

Das Operculum der Stachelschnecke ''Haustellum haustellum'' Ein Operculum (lat. „Deckelchen“, Pl. Opercula) ist ein horniger oder kalkiger Deckel, den die Schnecken aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen.

Ammoniten und Operculum · Aptychus und Operculum · Mehr sehen »

Radula

Radula von ''Aplysia juliana'' Als Radula (lat. „Kratzeisen“, „Raspel“)Herder-Lexikon der Biologie. 2003.

Ammoniten und Radula · Aptychus und Radula · Mehr sehen »

Systematik (Biologie)

Die Systematik (von systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen ist ein Fachgebiet der Biologie.

Ammoniten und Systematik (Biologie) · Aptychus und Systematik (Biologie) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ammoniten und Aptychus

Ammoniten verfügt über 239 Beziehungen, während Aptychus hat 36. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.64% = 10 / (239 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ammoniten und Aptychus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »