Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aktiver Galaxienkern und Q0957+561

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aktiver Galaxienkern und Q0957+561

Aktiver Galaxienkern vs. Q0957+561

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet. Q0957+561, auch als QSO 0957+561, Zwillingsquasar (engl. Twin Quasar) oder Doppelquasar (engl. Double Quasar) bezeichnet, ist ein durch eine Gravitationslinse doppelt abgebildeter Quasar im Sternbild Ursa Major, etwa 10 Bogenminuten nördlich von NGC 3079.

Ähnlichkeiten zwischen Aktiver Galaxienkern und Q0957+561

Aktiver Galaxienkern und Q0957+561 haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkretionsscheibe, Allgemeine Relativitätstheorie, Astronomische Einheit, Ereignishorizont, Gravitationslinseneffekt, Jet (Astronomie), Lichtjahr, Parsec, Quasar, Rotverschiebung, Schwarzes Loch, Very Large Array, Very Long Baseline Interferometry.

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Akkretionsscheibe und Aktiver Galaxienkern · Akkretionsscheibe und Q0957+561 · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Aktiver Galaxienkern und Allgemeine Relativitätstheorie · Allgemeine Relativitätstheorie und Q0957+561 · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Aktiver Galaxienkern und Astronomische Einheit · Astronomische Einheit und Q0957+561 · Mehr sehen »

Ereignishorizont

Ein Ereignishorizont ist in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Grenzfläche in der Raumzeit, für die gilt, dass Ereignisse jenseits dieser Grenzfläche prinzipiell nicht sichtbar für Beobachter sind, die sich diesseits der Grenzfläche befinden.

Aktiver Galaxienkern und Ereignishorizont · Ereignishorizont und Q0957+561 · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Aktiver Galaxienkern und Gravitationslinseneffekt · Gravitationslinseneffekt und Q0957+561 · Mehr sehen »

Jet (Astronomie)

Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt M87 Ein kosmischer Jet beschreibt in der Astronomie einen gerichteten (kollimierten) Gas-Strom, meist von einem aktiven galaktischen Kern ausgehend.

Aktiver Galaxienkern und Jet (Astronomie) · Jet (Astronomie) und Q0957+561 · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Aktiver Galaxienkern und Lichtjahr · Lichtjahr und Q0957+561 · Mehr sehen »

Parsec

Das Parsec (Kurzwort aus), Einheitenzeichen pc, teilweise lehnübersetzt Parallaxensekunde, ist ein astronomisches Längenmaß.

Aktiver Galaxienkern und Parsec · Parsec und Q0957+561 · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Aktiver Galaxienkern und Quasar · Q0957+561 und Quasar · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Aktiver Galaxienkern und Rotverschiebung · Q0957+561 und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch · Q0957+561 und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Very Large Array

Das VLA in New Mexico USGS-Luftaufnahme des zentralen Bereichs des VLA aus einer Höhe von 1700 m Die Radioteleskope des VLA Wartungshalle (''Antenna assembly building'') Das Very Large Array (VLA), seit 2012 offiziell Karl G. Jansky Very Large Array genannt, ist ein Interferometer für astronomische Beobachtungen im Radiobereich.

Aktiver Galaxienkern und Very Large Array · Q0957+561 und Very Large Array · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Aktiver Galaxienkern und Very Long Baseline Interferometry · Q0957+561 und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aktiver Galaxienkern und Q0957+561

Aktiver Galaxienkern verfügt über 177 Beziehungen, während Q0957+561 hat 45. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.86% = 13 / (177 + 45).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aktiver Galaxienkern und Q0957+561. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »