Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch

Aktiver Galaxienkern vs. Schwarzes Loch

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet. sprache.

Ähnlichkeiten zwischen Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch

Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkretion (Astronomie), Akkretionsscheibe, Aktiver Galaxienkern, Allgemeine Relativitätstheorie, Astronomische Einheit, Bulge, Drehimpuls, Eddington-Grenze, Elektrodynamik, Elliptische Galaxie, Ereignishorizont, Ergosphäre, Event Horizon Telescope, Galaktisches Zentrum, Galaxie, Gravitation, Gravitationslinseneffekt, Gravitationswelle, Hintergrundstrahlung, Hubble-Weltraumteleskop, Jakow Borissowitsch Seldowitsch, Jet (Astronomie), Keck-Observatorium, Kerr-Metrik, Kosmische Strahlung, Kosmologie, Lichtgeschwindigkeit, Lichtjahr, Masse (Physik), Messier 87, ..., Milchstraße, Quasar, Rotverschiebung, Sagittarius A*, Schwarzer Körper, Schwarzes Loch, Schwarzschild-Metrik, Seyfertgalaxie, Sonnenmasse, Spiralgalaxie, Stern, Strahlung, Synchrotronstrahlung, Urknall, Very Long Baseline Interferometry, Werner Israel, XMM-Newton, Zeitdilatation. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Akkretion (Astronomie) und Aktiver Galaxienkern · Akkretion (Astronomie) und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Akkretionsscheibe und Aktiver Galaxienkern · Akkretionsscheibe und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Aktiver Galaxienkern und Aktiver Galaxienkern · Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Aktiver Galaxienkern und Allgemeine Relativitätstheorie · Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Aktiver Galaxienkern und Astronomische Einheit · Astronomische Einheit und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Bulge

Messier 81, eine Galaxie mit Spiralarmen außen und Bulge im Zentralbereich. NGC 4565 Als Bulge (engl. bulge, „Ausbuchtung“, „Aufwölbung“) bezeichnet man in der Astronomie den dichten Zentralbereich einer Spiralgalaxie.

Aktiver Galaxienkern und Bulge · Bulge und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Aktiver Galaxienkern und Drehimpuls · Drehimpuls und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Eddington-Grenze

Als Eddington-Grenze oder Eddington-Limit (nach dem britischen Physiker Sir Arthur Stanley Eddington) bezeichnet man in der Astrophysik die natürliche Begrenzung der Leuchtkraft eines Sterns oder der Akkretion von Materie auf ein Schwarzes Loch.

Aktiver Galaxienkern und Eddington-Grenze · Eddington-Grenze und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Aktiver Galaxienkern und Elektrodynamik · Elektrodynamik und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Elliptische Galaxie

Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.

Aktiver Galaxienkern und Elliptische Galaxie · Elliptische Galaxie und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Ereignishorizont

Ein Ereignishorizont ist in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Grenzfläche in der Raumzeit, für die gilt, dass Ereignisse jenseits dieser Grenzfläche prinzipiell nicht sichtbar für Beobachter sind, die sich diesseits der Grenzfläche befinden.

Aktiver Galaxienkern und Ereignishorizont · Ereignishorizont und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Ergosphäre

0706.0622), Seite http://arxiv.org/pdf/0706.0622v3.pdf#35 35, Fig. 3 Ergosphäre bezeichnet den in der nebenstehenden Skizze violett eingezeichneten äußersten und den rot eingezeichneten innersten Bereich eines rotierenden Schwarzen Lochs.

Aktiver Galaxienkern und Ergosphäre · Ergosphäre und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Event Horizon Telescope

Einzelobservatorien des Event Horizon Telescope Das Event Horizon Telescope (EHT) ist ein Verbund von Radioteleskopen, um mittels Very Long Baseline Interferometry (VLBI) weit entfernte Schwarze Löcher zu untersuchen.

Aktiver Galaxienkern und Event Horizon Telescope · Event Horizon Telescope und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Aktiver Galaxienkern und Galaktisches Zentrum · Galaktisches Zentrum und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Aktiver Galaxienkern und Galaxie · Galaxie und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Aktiver Galaxienkern und Gravitation · Gravitation und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Aktiver Galaxienkern und Gravitationslinseneffekt · Gravitationslinseneffekt und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Aktiver Galaxienkern und Gravitationswelle · Gravitationswelle und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Aktiver Galaxienkern und Hintergrundstrahlung · Hintergrundstrahlung und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Aktiver Galaxienkern und Hubble-Weltraumteleskop · Hubble-Weltraumteleskop und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Seldowitsch

Jakow Borissowitsch Seldowitsch Josef Schklowski, 1977 Jakow Borissowitsch Seldowitsch (* 8. März 1914 in Minsk; † 2. Dezember 1987 in Moskau), Yakov Borisovich Zel'dovich in englischer Schreibweise, war ein sowjetischer Physiker.

Aktiver Galaxienkern und Jakow Borissowitsch Seldowitsch · Jakow Borissowitsch Seldowitsch und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Jet (Astronomie)

Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt M87 Ein kosmischer Jet beschreibt in der Astronomie einen gerichteten (kollimierten) Gas-Strom, meist von einem aktiven galaktischen Kern ausgehend.

Aktiver Galaxienkern und Jet (Astronomie) · Jet (Astronomie) und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Keck-Observatorium

Die Kuppeln der beiden Keck-Teleskope Kuppeln Das W.-M.-Keck-Observatorium ist Teil des Mauna-Kea-Observatoriums am Gipfel des 4200 m hohen schlafenden Vulkans Mauna Kea auf der Insel Hawai'i.

Aktiver Galaxienkern und Keck-Observatorium · Keck-Observatorium und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Kerr-Metrik

Die Kerr-Metrik ist eine stationäre und axialsymmetrische Vakuumlösung der einsteinschen Feldgleichungen.

Aktiver Galaxienkern und Kerr-Metrik · Kerr-Metrik und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Aktiver Galaxienkern und Kosmische Strahlung · Kosmische Strahlung und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Aktiver Galaxienkern und Kosmologie · Kosmologie und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Aktiver Galaxienkern und Lichtgeschwindigkeit · Lichtgeschwindigkeit und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Aktiver Galaxienkern und Lichtjahr · Lichtjahr und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Aktiver Galaxienkern und Masse (Physik) · Masse (Physik) und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Aktiver Galaxienkern und Messier 87 · Messier 87 und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Aktiver Galaxienkern und Milchstraße · Milchstraße und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Aktiver Galaxienkern und Quasar · Quasar und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Aktiver Galaxienkern und Rotverschiebung · Rotverschiebung und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Aktiver Galaxienkern und Sagittarius A* · Sagittarius A* und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Aktiver Galaxienkern und Schwarzer Körper · Schwarzer Körper und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch · Schwarzes Loch und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schwarzschild-Metrik

Die Schwarzschild-Metrik (nach Karl Schwarzschild benannt, auch Schwarzschild-Lösung) bezeichnet, speziell im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie, eine Lösung der einsteinschen Feldgleichungen, die das Gravitationsfeld einer homogenen, nicht geladenen und nicht rotierenden Kugel beschreibt.

Aktiver Galaxienkern und Schwarzschild-Metrik · Schwarzes Loch und Schwarzschild-Metrik · Mehr sehen »

Seyfertgalaxie

Seyfertgalaxien sind Spiral- oder irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen Galaxienkern.

Aktiver Galaxienkern und Seyfertgalaxie · Schwarzes Loch und Seyfertgalaxie · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Aktiver Galaxienkern und Sonnenmasse · Schwarzes Loch und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Aktiver Galaxienkern und Spiralgalaxie · Schwarzes Loch und Spiralgalaxie · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Aktiver Galaxienkern und Stern · Schwarzes Loch und Stern · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Aktiver Galaxienkern und Strahlung · Schwarzes Loch und Strahlung · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Aktiver Galaxienkern und Synchrotronstrahlung · Schwarzes Loch und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Aktiver Galaxienkern und Urknall · Schwarzes Loch und Urknall · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Aktiver Galaxienkern und Very Long Baseline Interferometry · Schwarzes Loch und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Werner Israel

Werner Israel (* 4. Oktober 1931 in Berlin; † 18. Mai 2022 in Victoria, British Columbia) war ein kanadischer Physiker.

Aktiver Galaxienkern und Werner Israel · Schwarzes Loch und Werner Israel · Mehr sehen »

XMM-Newton

ESOC, Darmstadt XMM-Newton (engl.: X-ray Multi-Mirror, das heißt Röntgen-Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen-Bereich.

Aktiver Galaxienkern und XMM-Newton · Schwarzes Loch und XMM-Newton · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Aktiver Galaxienkern und Zeitdilatation · Schwarzes Loch und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch

Aktiver Galaxienkern verfügt über 177 Beziehungen, während Schwarzes Loch hat 247. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 11.32% = 48 / (177 + 247).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aktiver Galaxienkern und Schwarzes Loch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »