Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen

Index Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen

Logo der ICAN Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) ist ein internationales Bündnis von Nichtregierungsorganisationen, die sich für die Abschaffung aller Atomwaffen durch einen bindenden völkerrechtlichen Vertrag – eine Atomwaffenkonvention – einsetzt.

28 Beziehungen: Atommacht, Atomwaffensperrvertrag, Atomwaffenverbotsvertrag, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ban Ki-moon, Beatrice Fihn, Dalai Lama, Desmond Tutu, Die Zeit, Friedensnobelpreis, Genf, Herbie Hancock, Ian Chappell, IPPNW, Jody Williams, Kalter Krieg, Kernwaffe, Le Grand-Saconnex, Nichtregierungsorganisation, Nukleare Teilhabe, Nuklearwaffenkonvention, Project Syndicate, Süddeutsche Zeitung, Schweden, Tagesspiegel, Völkerrechtlicher Vertrag, Vereinte Nationen, Wien.

Atommacht

Ehemalige Atommächte Atomwaffen nach Besitzern Als Atommacht wird ein Staat bezeichnet, der über Kernwaffen verfügt und zusätzlich die geeigneten Trägersysteme besitzt, um die Kernwaffen einsetzen zu können.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Atommacht · Mehr sehen »

Atomwaffensperrvertrag

Palast der Nationen in Genf) nicht unterzeichnet (Indien, Israel, Pakistan, Südsudan) Der Atomwaffensperrvertrag, auch Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen oder Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag (NVV), (kurz Non-Proliferation Treaty oder NPT) ist ein internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Atomwaffensperrvertrag · Mehr sehen »

Atomwaffenverbotsvertrag

Signatare, die den Vertrag ratifiziert haben''Datenquelle: '' Der Atomwaffenverbotsvertrag (abgekürzt AVV;, abgekürzt TPNW) ist eine internationale Vereinbarung, die Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung und Einsatz von Kernwaffen verbietet, außerdem die Drohung damit.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Atomwaffenverbotsvertrag · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Ban Ki-moon

Ban Ki-moon (* 13. Juni 1944 in Injō, damals Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Ban Ki-moon · Mehr sehen »

Beatrice Fihn

Beatrice Fihn (2016) Beatrice Fihn (* 17. November 1982 in Göteborg) ist eine schwedische Juristin und seit dem 1.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Beatrice Fihn · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Dalai Lama · Mehr sehen »

Desmond Tutu

Desmond Tutu (2004) Unterschrift von Desmond Tutu Desmond Mpilo Tutu, CH (* 7. Oktober 1931 in Klerksdorp; † 26. Dezember 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer anglikanischer Geistlicher und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Desmond Tutu · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Die Zeit · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Genf · Mehr sehen »

Herbie Hancock

Herbie Hancock bei der Verleihung des Gershwin-Preises (2023) Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (* 12. April 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist sowie Oscar- und Grammy-Preisträger.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Ian Chappell

Ian Michael Chappell (* 26. September 1943 in Unley, South Australia) ist ein ehemaliger australischer Cricketspieler.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Ian Chappell · Mehr sehen »

IPPNW

Die Organisation IPPNW (Abkürzung für International Physicians for the Prevention of Nuclear War; Name der deutschen Sektion IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.) ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich unter anderem vor allem für die Abrüstung atomarer Waffen einsetzt.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und IPPNW · Mehr sehen »

Jody Williams

Jody Williams (2010) Jody Williams (* 9. Oktober 1950 in Brattleboro, Vermont) ist eine US-amerikanische Lehrerin und Menschenrechts-Aktivistin.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Jody Williams · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Kernwaffe · Mehr sehen »

Le Grand-Saconnex

Le Grand-Saconnex ist eine politische Gemeinde im Kanton Genf in der Schweiz.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Le Grand-Saconnex · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Nukleare Teilhabe

Die nukleare Teilhabe ist ein Konzept innerhalb der Abschreckungspolitik der NATO, das Mitgliedstaaten ohne eigene Nuklearwaffen in die Zielplanung und in den Einsatz der Waffen durch die NATO einbezieht.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Nukleare Teilhabe · Mehr sehen »

Nuklearwaffenkonvention

Eine Nuklearwaffenkonvention (NWK, engl. Nuclear Weapons Convention, NWC) oder Atomwaffenkonvention wäre ein multilateraler Völkerrechtlicher Vertrag zum Verbot von Kernwaffen, analog zur Biowaffenkonvention, Chemiewaffenkonvention, Landminenkonvention und Streubombenkonvention.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Nuklearwaffenkonvention · Mehr sehen »

Project Syndicate

Project Syndicate (Logo) Das Project Syndicate ist eine internationale Non-Profit-Organisation mit Sitz in Prag, in der nach eigenen Angaben zurzeit über 430 Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern mit einer Gesamtauflage von fast 70 Mio.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Project Syndicate · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Schweden · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Wien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

International Campaign to Abolish Nuclear Weapons.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »