Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Adelsaufhebungsgesetz

Index Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Inhaltsverzeichnis

  1. 77 Beziehungen: Austrofaschismus, Öffentliche Sicherheit (Zeitschrift), Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichische Staatsbürgerschaft, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Adel, Österreichischer Schilling, Braunauer Zeitgeschichte-Tage, Bundes-Verfassungsgesetz, Bundesgesetz (Österreich), Bundesministerium für Inneres, Bundesministerium für Justiz, Burgenland, Daniela Musiol, Deutschösterreich, Deutscher Adel, Deutscher Adelsrechtsausschuß, Die Grünen – Die Grüne Alternative, Durchlaucht, Edler, Engelbert Dollfuß, Entschließungsantrag, Erlaucht, Europäischer Gerichtshof, Exzellenz (Titel), Fürst, Freiheitsstrafe, Freiherr, Fritz Sander (Rechtswissenschaftler), Geheimrat, Graf, Habsburgergesetz, Hans Rauscher (Journalist), Herzog, Hofdame, Hoheit (Anrede), Hoher Adel, Jugoslawien, Kaiserlicher Rat, Karl Habsburg-Lothringen, Kämmerer, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Rumänien, Königreich Ungarn, Konfiskation, Konstituierende Nationalversammlung, Kunstfreiheit, ... Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Austrofaschismus

Öffentliche Sicherheit (Zeitschrift)

Das Fachmagazin Öffentliche Sicherheit (Untertitel: Das Magazin des Innenministeriums, anfänglich: Polizei-Rundschau) ist die offizielle Zeitschrift des österreichischen Bundesministeriums für Inneres.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Öffentliche Sicherheit (Zeitschrift)

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreich

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreich-Ungarn

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreichisch-ungarische Krone

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreichische Staatsbürgerschaft

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreichische Volkspartei

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreichischer Adel

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Österreichischer Schilling

Braunauer Zeitgeschichte-Tage

Gedenkdiener erinnern vor dem Adolf-Hitler-Geburtshaus an Gerechte unter den Völkern (2002) 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage: Tizzy von Trapp erhielt für die Trapp Family Austrian Relief Inc. den Egon Ranshofen-Wertheimer Preis (2007) Neuen Warte vom 8. August 1914 (2013) Die Braunauer Zeitgeschichte-Tage sind eine Tagung zur Zeitgeschichte in der Stadt Braunau am Inn.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Braunauer Zeitgeschichte-Tage

Bundes-Verfassungsgesetz

Das Bundes-Verfassungsgesetz, kurz B-VG, ist ein im Verfassungsrang stehendes österreichisches Bundesgesetz.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Bundes-Verfassungsgesetz

Bundesgesetz (Österreich)

Ein Bundesgesetz ist eine vom Parlament – nach dem dafür in der Bundesverfassung vorgesehenen Verfahren – beschlossene Rechtsnorm (Hauptartikel: Gesetzgebungsverfahren (Österreich)).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Bundesgesetz (Österreich)

Bundesministerium für Inneres

Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres Das Bundesministerium für Inneres am Wiener Minoritenplatz Das österreichische Bundesministerium für Inneres (kurz BMI oder Innenministerium) ist die Sicherheitsbehörde III.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Bundesministerium für Inneres

Bundesministerium für Justiz

Alma Zadić, Bundesministerin für Justiz Das Bundesministerium für Justiz (kurz BMJ oder Justizministerium) ist das für Angelegenheiten des Zivilrechts (Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Urheberrecht, Vertragsversicherungsrecht, Kartellrecht, Konkurs- und Ausgleichsrecht), des gerichtlichen Strafrechts, die Organisation der Gerichtsbarkeit, die staatsanwaltlichen Behörden, die Justizverwaltung, das Strafvollzugswesen und den Datenschutz zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Bundesministerium für Justiz

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch GradišÄ‡e, /Ɛrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Burgenland

Daniela Musiol

Daniela Musiol (2008) Daniela Musiol (* 8. September 1970 in Mödling) ist eine österreichische Politikerin (GRÜNE).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Daniela Musiol

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Deutschösterreich

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Deutscher Adel

Deutscher Adelsrechtsausschuß

Der Deutsche Adelsrechtsausschuß (kurz ARA) ist ein Verein, der von den Adelsverbänden im deutschen Sprachraum getragen wird.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Deutscher Adelsrechtsausschuß

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Die Grünen – Die Grüne Alternative

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Durchlaucht

Edler

Ur-Adelskrone – Deutschland, Polen, Russland. Edler, abgeleitet von „Edelherr“ oder „Edler Herr“, war ein Adelsprädikat, das im Falle einer Nobilitierung erbeten werden konnte.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Edler

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Engelbert Dollfuß

Entschließungsantrag

Der Entschließungsantrag ist eine parlamentarische Handlungsform, mit der das Parlament seine Position begleitend zu bestimmten Gesetzesvorhaben erklärt und die Regierung auffordert, etwas Bestimmtes beim Vollzug des Gesetzes zu tun.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Entschließungsantrag

Erlaucht

Erlaucht ist die förmliche Anrede für die Häupter mediatisierter reichsgräflicher Geschlechter.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Erlaucht

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Europäischer Gerichtshof

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Exzellenz (Titel)

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Fürst

Freiheitsstrafe

Die Freiheitsstrafe – auch Haftstrafe – ist eine Form staatlicher Sanktion, um auf eine Straftat zu reagieren.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Freiheitsstrafe

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Freiherr

Fritz Sander (Rechtswissenschaftler)

Fritz Sander (geboren 8. Juni 1889 in Heiligenstadt, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Oktober 1939 in Prag) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Rechtswissenschaftler.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Fritz Sander (Rechtswissenschaftler)

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Geheimrat

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Graf

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Habsburgergesetz

Hans Rauscher (Journalist)

Hans Rauscher (2023) Hans Rauscher (* 11. Dezember 1944 in Wien) ist ein österreichischer Journalist und Buchautor.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Hans Rauscher (Journalist)

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Herzog

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Hofdame

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Hoheit (Anrede)

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Hoher Adel

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Jugoslawien

Kaiserlicher Rat

Kaiserlicher Rat war ein im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser sowie bis 1918 vom Kaiser von Österreich verliehener Ehrentitel.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Kaiserlicher Rat

Karl Habsburg-Lothringen

Karl Habsburg-Lothringen (2022) Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen (* 11. Jänner 1961 in Berg am Starnberger See) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), Medienunternehmer und Land- und Forstwirt.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Karl Habsburg-Lothringen

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Kämmerer

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Königreich Italien (1861–1946)

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Königreich Rumänien

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Königreich Ungarn

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Konfiskation

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Konstituierende Nationalversammlung

Kunstfreiheit

Bouguereau Die Kunstfreiheit ist ein gesetzlich garantiertes Grundrecht, das dem Schutz künstlerischer Ausdrucksformen dient.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Kunstfreiheit

Landesverwaltungsgericht

Verhandlungssaal des Landesverwaltungsgerichts Steiermark Die Landesverwaltungsgerichte sind die überwiegend für nicht in unmittelbarer Bundesverwaltung besorgte Angelegenheiten (dazu gehören unter anderem Angelegenheiten der mittelbaren Bundesverwaltung und der Landesverwaltung) zuständigen Verwaltungsgerichte in Österreich.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Landesverwaltungsgericht

Liste der Landesregierungen der Steiermark

Logo des Landes Steiermark Die Liste der Landesregierungen der Steiermark listet alle Landesregierungen des zweitgrößten österreichischen Bundeslandes, der Steiermark, auf.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Liste der Landesregierungen der Steiermark

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Liste lateinischer Phrasen/E

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Nationalrat (Österreich)

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum ist eine liberale Partei in Österreich.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum

Oberster Gerichtshof (Österreich)

Justizpalast Der Oberste Gerichtshof (OGH) ist in Österreich die letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Oberster Gerichtshof (Österreich)

Rechtsinformationssystem des Bundes

Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS; vormals Rechtsinformationssystem der Republik Österreich) ist eine im Rahmen des e-Governments der Allgemeinheit unentgeltlich und ohne Registrierung zugängliche Online-Dokumentation (Rechtsinformationssystem) des österreichischen Rechtswesens.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Rechtsinformationssystem des Bundes

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Republik

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Ritter

Roman Sandgruber

Roman Sandgruber (2019) Roman Sandgruber (* 20. Februar 1947 in Rohrbach) ist ein österreichischer Historiker.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Roman Sandgruber

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Südtirol

Sigrid Maurer

Sigrid Maurer (2020) Sigrid V. „Sigi“ Maurer (* 19. März 1985 in Rum, Tirol) ist eine österreichische Politikerin (Die Grünen) und ehemalige Studentenvertreterin (GRAS).

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Sigrid Maurer

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Sozialdemokratische Partei Österreichs

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Staatsbürgerschaft

Staatsgesetzblatt

Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich Nach dem Ende der Habsburgermonarchie war das Staatsgesetzblatt das offizielle Verlautbarungsblatt für Gesetze und bestimmte Beschlüsse der Nationalversammlung für Deutschösterreich.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Staatsgesetzblatt

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Ständestaat (Österreich)

Thomas Schäfer-Elmayer

Thomas Schäfer-Elmayer (2013) Thomas Schäfer-Elmayer (* 4. Februar 1946 in Zell am See) ist ein österreichischer Tanzlehrer und Leiter der Tanzschule Elmayer in Wien.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Thomas Schäfer-Elmayer

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Trentino

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Truchsess (Hofamt)

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Tschechoslowakei

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Verfassungsrecht

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Verordnung

Verwaltungsgerichtshof (Österreich)

Böhmischen Hofkanzlei am Judenplatz 11 in Wien Verhandlungssaal des Verwaltungsgerichtshofs Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist das in Österreich für die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständige Höchstgericht.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Verwaltungsgerichtshof (Österreich)

Verwaltungsstrafe

Eine Verwaltungsstrafe ist eine Strafe im rechtstechnischen Sinne, welche nicht von einem Gericht, sondern von einer Verwaltungsbehörde bei (geringfügigen) Verletzungen der Rechtsregeln auf HELP.gv.at (20. Mai 2009) verhängt wird.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Verwaltungsstrafe

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Wappen

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Adelsaufhebungsgesetz und Zweite Polnische Republik

, Landesverwaltungsgericht, Liste der Landesregierungen der Steiermark, Liste lateinischer Phrasen/E, Nationalrat (Österreich), NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum, Oberster Gerichtshof (Österreich), Rechtsinformationssystem des Bundes, Republik, Ritter, Roman Sandgruber, Südtirol, Sigrid Maurer, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Staatsbürgerschaft, Staatsgesetzblatt, Ständestaat (Österreich), Thomas Schäfer-Elmayer, Trentino, Truchsess (Hofamt), Tschechoslowakei, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Verfassungsrecht, Verordnung, Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Verwaltungsstrafe, Wappen, Zweite Polnische Republik.