Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adam Georg von Schlieben und Johanniterorden

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Adam Georg von Schlieben und Johanniterorden

Adam Georg von Schlieben vs. Johanniterorden

Adam Georg von Schlieben (* 3. Mai 1629 in Küstrin; † 2. Oktober 1708 in Lietzen) war Kommendator der Johanniterkommende Lietzen und von spätestens 1693 Ordenssenior der Johanniterballei Brandenburg. Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Ähnlichkeiten zwischen Adam Georg von Schlieben und Johanniterorden

Adam Georg von Schlieben und Johanniterorden haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt, Dreißigjähriger Krieg, Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt, Komtur (Amt), Lietzen.

Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt

Markgraf Albrecht Friedrich, um 1700 Albrecht Friedrich als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Markgraf Albrecht Friedrich Markgräfin Maria Dorothea von Brandenburg-Schwedt mit Sohn Friedrich Wilhelm (Pesne, um 1719) Albrecht Friedrich, Prinz von Preußen, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Januar 1672 in Berlin; † 21. Juni 1731 im Schloss Friedrichsfelde) war kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Herrenmeister des Johanniterordens.

Adam Georg von Schlieben und Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt · Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt und Johanniterorden · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Adam Georg von Schlieben und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Johanniterorden · Mehr sehen »

Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt

Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt (* 5. Januar 1673 in Bielefeld (Sparrenburg); † 23. Juli 1695 in Casale Monferrato) war ein Prinz und Titular-Markgraf zu Brandenburg-Schwedt.

Adam Georg von Schlieben und Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt · Johanniterorden und Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Adam Georg von Schlieben und Komtur (Amt) · Johanniterorden und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Lietzen

Lietzen ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland.

Adam Georg von Schlieben und Lietzen · Johanniterorden und Lietzen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Adam Georg von Schlieben und Johanniterorden

Adam Georg von Schlieben verfügt über 35 Beziehungen, während Johanniterorden hat 225. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 1.92% = 5 / (35 + 225).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Adam Georg von Schlieben und Johanniterorden. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »