Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1535 und Reformation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1535 und Reformation

1535 vs. Reformation

Die Differenzen zwischen 1535 und Reformation nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1535 und Reformation

1535 und Reformation haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bibel, Bibelübersetzung, Franz von Waldeck, Hugenotten, Institutio Christianae Religionis, Jacques Lefèvre d’Étaples, Joachim II. (Brandenburg), Johannes Calvin, Karl V. (HRR), Landgrafschaft Hessen, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, Martin Luther, Osmanisches Reich, Römisch-katholische Kirche, Suprematsakte.

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

1535 und Bibel · Bibel und Reformation · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

1535 und Bibelübersetzung · Bibelübersetzung und Reformation · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

1535 und Franz von Waldeck · Franz von Waldeck und Reformation · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

1535 und Hugenotten · Hugenotten und Reformation · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

1535 und Institutio Christianae Religionis · Institutio Christianae Religionis und Reformation · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

1535 und Jacques Lefèvre d’Étaples · Jacques Lefèvre d’Étaples und Reformation · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

1535 und Joachim II. (Brandenburg) · Joachim II. (Brandenburg) und Reformation · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

1535 und Johannes Calvin · Johannes Calvin und Reformation · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

1535 und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Reformation · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

1535 und Landgrafschaft Hessen · Landgrafschaft Hessen und Reformation · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

1535 und Mark Brandenburg · Mark Brandenburg und Reformation · Mehr sehen »

Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin

Die Karte zeigt die Teilung von 1535 (obere linke Ecke). Brandenburg-Küstrin (das Gebiet östlich der Oder plus die Herrschaften Cottbus und Peitz) ist in dunkelblau gehalten. Die Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin war ein historisches Reichsfürstentum, das als Sekundogenitur der Hohenzollern von 1535 bis 1571 bestand.

1535 und Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin · Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin und Reformation · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

1535 und Martin Luther · Martin Luther und Reformation · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1535 und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Reformation · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

1535 und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Reformation · Mehr sehen »

Suprematsakte

Die Suprematsakte (engl. Act of Supremacy) ist ein am 3.

1535 und Suprematsakte · Reformation und Suprematsakte · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1535 und Reformation

1535 verfügt über 151 Beziehungen, während Reformation hat 662. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 1.97% = 16 / (151 + 662).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1535 und Reformation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »