Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1535

Index 1535

Keine Beschreibung.

151 Beziehungen: Abbildungsfehler, Alessandro Allori, Anna Neumann von Wasserleonburg, Annaba, Anomalie (Meteorologie), Anton I. (Oldenburg), Antonio de Mendoza, Armenischer Kalender, Ägidius Rehm, Äthiopischer Kalender, Éléonore de Roye, Balearische Inseln, Balthasar von Groschlag zu Dieburg, Beatrix von Baden, Beatriz Galindo, Belagerung von Cusco, Bernd Knipperdolling, Bernd Krechting, Bernd Rothmann, Bibel, Bibelübersetzung, Bible d’Olivétan, Bible de Genève, Brechung (Physik), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Beyer (Rechtsgelehrter), Christoph Kreß von Kressenstein, Chula Sakarat, Coverdale-Bibel, Cyprian Bazylik, Dai (Volk), Dangun, Diego de Almagro, Eberhard (Hohenlohe-Waldenburg), François III. d’Orléans-Longueville, Francesco II. Sforza, Francisco Pizarro, Franz von Waldeck, Gabriel von Eyb, Galapagosinseln, García Hurtado de Mendoza, Georg Tannstetter, George Nevill, 5. Baron Bergavenny, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Ecuadors, Gregor XIV., Halo (Lichteffekt), Hans von Schönitz, ..., Hedwig von Ostfriesland, Heinrich Krechting, Henry Brandon, 2. Duke of Suffolk, Hermann Lersner, Hochelaga, Hohenzollern, Hohlspiegel, Holz-Schaf, Hugenotten, Inkareich, Institutio Christianae Religionis, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Ramminger, Jacopo Gastaldi, Jacques Cartier, Jacques Lefèvre d’Étaples, Jan van Leiden, Jüdischer Kalender, Joachim I. (Brandenburg), Joachim II. (Brandenburg), Johann Bökel, Johann Klopreis, Johann VII. (Hoya), Johann von Küstrin, Johanna von Spanien, Johannes Calvin, Johannes Clajus, Johannes Sylvius Egranus, John Fisher, Joseph Klug, Karl V. (HRR), Kaspar Cappleri de Sulewicz, Katharina Stenbock, Katharina von Sachsen-Lauenburg (1513–1535), Katharina zu Stolberg, Khair ad-Din Barbarossa, Konquistador, Koptischer Kalender, La Goulette, Landgrafschaft Hessen, Leo XI., Levante, Lima, Lingen (Ems), Linse (Optik), Lorenzo Costa der Ältere, Maó, Malayalam-Kalender, Malta, Manco Cápac II., Marcantonio Colonna (Admiral), Mark Brandenburg, Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, Martin Eisengrein, Martin Frobisher, Martin Luther, Münster, Menorca, Miles Coverdale, Modernes Englisch, Nebensonne, Neuenburg NE, Neumark (Landschaft), Niels Kaas, Nils Lykke, Nirwana, Osmanisches Reich, Philipp I. (Hessen), Philippshospital Riedstadt, Piero de Ponte, Pierre-Robert Olivétan, Portoviejo, Raymund Fugger, Römisch-katholische Kirche, Riedstadt, Sankt-Lorenz-Strom, Seleukidische Ära, Sie ist mir lieb, die werte Magd, Sophie von Brandenburg-Ansbach, Spanische Eroberung Perus, Stockholm, Suprematsakte, Täuferreich von Münster, Theologie, Thomas Morus, Tomás de Berlanga, Tower Hill, Tunis, Tunisfeldzug, Ulrich Zasius, Vädersolstavlan, Vereidigung, Vikram Sambat, Vizekönigreich Neuspanien, Vom Himmel hoch, da komm ich her, Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg), Wilhelm von Rosenberg, Witelo, Wolter von Plettenberg, Zdeniek Lev von Rosental. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: 1535 und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Alessandro Allori

''Christus bei Maria und Martha'' (Kunsthistorisches Museum) Alessandro Allori (* 31. Mai 1535 in Florenz; † 22. September 1607 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: 1535 und Alessandro Allori · Mehr sehen »

Anna Neumann von Wasserleonburg

Anna Neumann von Wasserleonburg (* 25. November 1535 in Villach; † 18. Dezember 1623, vermutlich in Murau) war eine der reichsten und mächtigsten Frauen Innerösterreichs ihrer Zeit.

Neu!!: 1535 und Anna Neumann von Wasserleonburg · Mehr sehen »

Annaba

Annaba (tamazight ⵄⴻⵏⵏⴰⴱⴰ Ɛennaba) ist eine Küstenstadt am Mittelmeer im äußersten Nordosten Algeriens mit etwa 207.000 Einwohnern (Stand: 2008).

Neu!!: 1535 und Annaba · Mehr sehen »

Anomalie (Meteorologie)

Unter einer Anomalie versteht man in der Meteorologie die Abweichung einer meteorologischen Größe wie der Jahresmitteltemperatur oder der Niederschlagsmenge von ihrem Mittelwert.

Neu!!: 1535 und Anomalie (Meteorologie) · Mehr sehen »

Anton I. (Oldenburg)

Graf Anton I. von Oldenburg (1505–1573), Grabplatte der Kirche St. Lamberti in Oldenburg Graf Anton I.

Neu!!: 1535 und Anton I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Antonio de Mendoza

Antonio de Mendoza (1535) Antonio de Mendoza y Pacheco (* ca. 1490 in Alcalá la Real; † 21. Juli 1552 in Lima) war 2.

Neu!!: 1535 und Antonio de Mendoza · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1535 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ägidius Rehm

Ägidius Rehm als Domherr von Passau, um 1520 Ägidius Rehm (auch Aegidius Rehm; Egidius Rem; * 1486 in Augsburg; † 9. September 1535) war von 1526 bis 1535 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1535 und Ägidius Rehm · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1535 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Éléonore de Roye

Éléonore de Roye (* 24. Februar 1535 in Châtillon-sur-Loing; † 23. Juli 1564 im Schloss Condé, Condé-en-Brie), in zeitgenössischen Schriften immer nur Dame de Roye genannt, war durch Heirat mit Louis I. de Bourbon Fürstin von Condé.

Neu!!: 1535 und Éléonore de Roye · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: 1535 und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Balthasar von Groschlag zu Dieburg

Balthasar von Groschlag zu Dieburg (* vor 1479; † 5. Januar 1535 in Mainz) war Domkapitular des Mainzer Domkapitels.

Neu!!: 1535 und Balthasar von Groschlag zu Dieburg · Mehr sehen »

Beatrix von Baden

Beatrix von Baden. Detail des Grabdenkmals von Beatrix und Johann II. in der Stephanskirche Simmern Beatrix von Baden (* 22. Januar 1492; † 4. April 1535) war eine markgräflich-badische Prinzessin und durch Ehe Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: 1535 und Beatrix von Baden · Mehr sehen »

Beatriz Galindo

Beatriz Galindo, unbekannter Künstler, 15. Jahrhundert Unterschrift von Beatriz Galindo als Bestätigung auf einer Schenkung Isabellas (Granada, 19. März 1501) Denkmal der Beatriz Galindo in Madrid Skulptur der Beatriz Galindo, Kenotaph aus dem ''Convento de la Concepción Francisca'', von Galindo 1531 selbst beauftragt, Museo de San Isidro, Madrid Porträt Beatriz Galindo, Kenotaph aus dem ''Convento de la Concepción Jerónima'', von Galindo 1531 selbst beauftragt, Museo de San Isidro, Madrid Beatriz Galindo, genannt La Latina (* 1465 in Salamanca; † 23. November 1535 in Madrid), war eine spanische Schriftstellerin und Humanistin, Lehrerin für Latein und Grammatik der Königin Isabella der Katholischen und Hauslehrerin ihrer Kinder.

Neu!!: 1535 und Beatriz Galindo · Mehr sehen »

Belagerung von Cusco

Die Belagerung von Cusco war ein Versuch des Inka-Herrschers Manco Cápac II., die spanischen Konquistadoren aus der Hauptstadt und dem Land zu vertreiben.

Neu!!: 1535 und Belagerung von Cusco · Mehr sehen »

Bernd Knipperdolling

Kaufmann Bernd Knipperdolling, Kupferstich von Heinrich Aldegrever Originale Körbe am Turm der Lamberti-Kirche Bernd Knipperdolling (auch Bernt oder Bernhard Knipperdollinck, Knypperdollynck; * um 1495 in Münster als van Stockem; † 22. Januar 1536 ebenda) war ein Führer der Täufer in Münster während des Täuferreichs von Münster, Kaufmann und seit dem 23.

Neu!!: 1535 und Bernd Knipperdolling · Mehr sehen »

Bernd Krechting

Bernd Krechting Die originalen Körbe am Turm der Lamberti-Kirche Bernhard „Bernd“ Krechting (* vor 1500 in Schöppingen, Münsterland; † 22. Januar 1536 in Münster) war einer der Führer des Täuferreichs von Münster.

Neu!!: 1535 und Bernd Krechting · Mehr sehen »

Bernd Rothmann

Bernd Rothmann, auch Bernhard Rottmann (* 1495 in Stadtlohn bei Borken; † wohl nach 1535), war der Hauptprediger der Täuferbewegung in Münster.

Neu!!: 1535 und Bernd Rothmann · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: 1535 und Bibel · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: 1535 und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bible d’Olivétan

''La Bible Qui est toute la Saincte escripture''. Serrières bei Neuchâtel 1535 Die Bible d’Olivétan (auch: Olivétan-Bibel), hin und wieder auch nach ihrem Erstdruckort Bible de Serrières genannt, ist eine vollständige französische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: 1535 und Bible d’Olivétan · Mehr sehen »

Bible de Genève

Bible de Genève. Druck aus dem Jahr 1669 Die Bible de Genève, manchmal auch als Genfer Bibel bezeichnet, ist eine französische Übersetzung der Bibel aus dem Jahr 1560,, abgerufen am: 4.

Neu!!: 1535 und Bible de Genève · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: 1535 und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1535 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1535 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1535 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Beyer (Rechtsgelehrter)

Christian Beyer, Epitaph in der Evangelischen Pfarrkirche St. Georg und Maria in Kleinlangheim Gedenktafel am Haus Markt 3, in der Lutherstadt Wittenberg Gedenktafel am Haus Markt 6, in der Lutherstadt Wittenberg Christian Beyer (* um 1482 in Kleinlangheim; † 21. Oktober 1535 Weimar) war ein sächsischer Kanzler und Rechtsgelehrter.

Neu!!: 1535 und Christian Beyer (Rechtsgelehrter) · Mehr sehen »

Christoph Kreß von Kressenstein

Christoph Kreß von Kressenstein (1484–1535), Oberster Hauptmann; Kriegsrat des Schwäbischen Bundes; Unterzeichner der Confessio Augustana Christoph Kress von Kressenstein, Silbermedaille 1526 von Matthes Gebel Christoph Kreß (ab 1530 Christoph Kreß von Kressenstein; * 3. Mai 1484 in Nürnberg; † 15. Dezember 1535 ebenda) war ein Nürnberger Patrizier, der im frühen 16.

Neu!!: 1535 und Christoph Kreß von Kressenstein · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1535 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coverdale-Bibel

Titelseite der Coverdale-Bibel (1535) Die Coverdale-Bibel (engl. Coverdale Bible) ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1535 herausgebracht wurde.

Neu!!: 1535 und Coverdale-Bibel · Mehr sehen »

Cyprian Bazylik

Cyprian Bazylik (* um 1535 in Sieradz; † um 1600) war ein polnischer Komponist, der seine Musikdrucke mit den Monogrammen C. S. (für Ciprianus Sieradensis) oder C. B. (für Ciprianus Basilieus) versah.

Neu!!: 1535 und Cyprian Bazylik · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1535 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1535 und Dangun · Mehr sehen »

Diego de Almagro

Diego de Almagro – fiktives Porträt aus dem 19. Jahrhundert Diego de Almagro (auch d’Almagro; * um 1479 in Almagro, La Mancha, Spanien; † 8. Juli 1538 in Cuzco, Peru) war ein spanischer Abenteurer und Konquistador.

Neu!!: 1535 und Diego de Almagro · Mehr sehen »

Eberhard (Hohenlohe-Waldenburg)

Epitaph von Agathe und Eberhard in Öhringen Eberhard von Hohenlohe (* 11. Oktober 1535; † 9. März 1570 in Waldenburg) war von 1551 bis 1570 regierender Graf zu Hohenlohe-Waldenburg.

Neu!!: 1535 und Eberhard (Hohenlohe-Waldenburg) · Mehr sehen »

François III. d’Orléans-Longueville

François III.

Neu!!: 1535 und François III. d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Francesco II. Sforza

Francesco II. Sforza Francesco II.

Neu!!: 1535 und Francesco II. Sforza · Mehr sehen »

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1540) Francisco Pizarro González (* 1476 oder 1478 in Trujillo, Extremadura, Spanien; † 26. Juni 1541 in Ciudad de los Reyes, dem heutigen Lima, Peru) war ein spanischer Conquistador, der zusammen mit seinen drei Halbbrüdern und seinem Partner Diego de Almagro das Reich der Inka eroberte.

Neu!!: 1535 und Francisco Pizarro · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: 1535 und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Gabriel von Eyb

Lucas Cranach d. Ä. (1520) Grabdenkmal des Eichstätter Fürstbischofs Gabriel von Eyb im Eichstätter Dom Gabriel von Eyb (* 29. September 1455 in Arberg; † 1. Dezember 1535 in Eichstätt) war in der Reformationszeit der 52.

Neu!!: 1535 und Gabriel von Eyb · Mehr sehen »

Galapagosinseln

Die Galapagosinseln (in anderer Schreibweise Galápagos-Inseln,, IPA lokal:; offiziell de) sind ein Archipel im östlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1535 und Galapagosinseln · Mehr sehen »

García Hurtado de Mendoza

García Hurtado de Mendoza. García Hurtado de Mendoza y Manrique, 4.

Neu!!: 1535 und García Hurtado de Mendoza · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: 1535 und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

George Nevill, 5. Baron Bergavenny

George Nevill, 5. Baron Bergavenny Wappen des George Nevill, 5. Baron Bergavenny George Nevill(e), 5.

Neu!!: 1535 und George Nevill, 5. Baron Bergavenny · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1535 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Ecuadors

Die Geschichte Ecuadors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Ecuador von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1535 und Geschichte Ecuadors · Mehr sehen »

Gregor XIV.

Gregor XIV. Wappen von Papst Gregor XIV. (moderne Nachzeichnung) Gregor XIV. (* 11. Februar 1535 in Somma Lombardo; † 16. Oktober 1591 in Rom), eigentlicher Name Niccolò Sfondrati, war von 1590 bis 1591 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1535 und Gregor XIV. · Mehr sehen »

Halo (Lichteffekt)

Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, Parrybogen und Horizontalkreis Halo Halo (Singular der Halo; Plural Halos oder Halonen) oder Lichthof bzw.

Neu!!: 1535 und Halo (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Hans von Schönitz

Ölgemälde des Hans von Schönitz 1533 Hauszeichentafel des Hans von Schönitz, Technisches Halloren- und Salinemuseum, Gipsabguss Hans von Schönitz oder Johann Schenitz (* 1499 in Halle an der Saale; † 21. Juni 1535 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, oberster Kämmerer, Werkmeister und Vertrauter des Kardinals Albrecht von Brandenburg, seines Zeichens Kurfürst und Reichserzkanzler.

Neu!!: 1535 und Hans von Schönitz · Mehr sehen »

Hedwig von Ostfriesland

Hedwig von Ostfriesland oder Hedwig Cirksena (* 29. Juni 1535; † 4. November 1616) war eine ostfriesische Prinzessin.

Neu!!: 1535 und Hedwig von Ostfriesland · Mehr sehen »

Heinrich Krechting

Heinrich Krechting (* 1501 in Schöppingen; † 28. Juni 1580 in Gödens, damals Ostfriesland, heute Teil der Gemeinde Sande im Landkreis Friesland) war ein radikaler Führer der Täuferbewegung.

Neu!!: 1535 und Heinrich Krechting · Mehr sehen »

Henry Brandon, 2. Duke of Suffolk

Hans Holbein dem Jüngeren, 1541 Henry Brandon, 2.

Neu!!: 1535 und Henry Brandon, 2. Duke of Suffolk · Mehr sehen »

Hermann Lersner

Hermann Lersner (auch Herrmann Lersner; * 18. Oktober 1535 in Marburg; † 13. Oktober 1613 in Lengsfeld) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1535 und Hermann Lersner · Mehr sehen »

Hochelaga

Giacomo Gastaldi (1556), gemäß Jacques Cartiers Aufzeichnungen Hochelaga (Laurentisch möglicherweise „Große Stromschnelle“ oder „Biberdamm“) war ein befestigtes Dorf der Sankt-Lorenz-Irokesen im 16.

Neu!!: 1535 und Hochelaga · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: 1535 und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohlspiegel

Strahlengang in einem Hohlspiegel Ein Hohlspiegel ist ein konkav (nach innen) gewölbter Spiegel (Konkavspiegel).

Neu!!: 1535 und Hohlspiegel · Mehr sehen »

Holz-Schaf

Das Holz-Schaf (Yiwei) ist das 32. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1535 und Holz-Schaf · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: 1535 und Hugenotten · Mehr sehen »

Inkareich

Das Inkareich (Quechua: Tawantinsuyu – „Reich aus vier Teilen“) war das größte Reich im präkolumbischen Amerika.

Neu!!: 1535 und Inkareich · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: 1535 und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1535 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1535 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Ramminger

Jacob Ramminger (gen. Scriba oder Schreiber; * 15. Juli 1535 in Heidenheim an der Brenz; † 1606 ebenda Werner Fleischhauer: Renaissance..., S. 377; Geburtstag nach) war ein württembergischer vielseitig tätiger Schreiber.

Neu!!: 1535 und Jacob Ramminger · Mehr sehen »

Jacopo Gastaldi

Reproduktion einer Weltkarte, die auf einer Gastaldi-Weltkarte von 1548 basiert. ''Asiae Nova Descriptio'', Kupferstich von 1574 Gastaldis Plan von Moskau, 1550 Jacopo Gastaldi, auch Giacomo genannt (* um 1500 in Villafranca Piemonte; † Oktober 1566 in Venedig), war ein vor allem für private Verleger, aber auch in Diensten der Republik Venedig tätiger Ingenieur und bedeutender Kartograph.

Neu!!: 1535 und Jacopo Gastaldi · Mehr sehen »

Jacques Cartier

Idealporträt des Jacques Cartier, gemalt von Théophile Hamel (1817–1870), Öl auf Leinwand, ca. 1844, basierend auf einem nicht erhaltenen Gemälde von 1839 von François Riss. Es gibt keine zeitgenössischen Porträts Cartiers. Jacques Cartier (* 31. Dezember 1491 in Rothéneuf bei Saint-Malo, Bretagne; † 1. September 1557 ebenda) war ein französischer Entdecker und Seefahrer.

Neu!!: 1535 und Jacques Cartier · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Neu!!: 1535 und Jacques Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Jan van Leiden

Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden Jan van Leiden enthauptet eigenhändig seine Ehefrau Elisabeth Wandscherer, nachdem sie Leidens luxuriösen Lebenswandel öffentlich kritisiert hatte. Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2. Februar 1509 bei Leiden; † 22. Januar 1536 in Münster, Westfalen) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer „König“ des Täuferreichs von Münster.

Neu!!: 1535 und Jan van Leiden · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1535 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: 1535 und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: 1535 und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Bökel

Johann Bökel (auch: Jean Böckel, Johannes Bockelius, Jan Bocelius, Boecelius, Bokelius; * 1. November 1535 in Antwerpen; † 21. März 1605 in Hamburg) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1535 und Johann Bökel · Mehr sehen »

Johann Klopreis

Johann Klopreis auch Klopriß und Cloprys (* um 1500 in Bottrop; † 1. Februar 1535 in Brühl bei Köln; hingerichtet) war Täuferprediger in Münster.

Neu!!: 1535 und Johann Klopreis · Mehr sehen »

Johann VII. (Hoya)

Johann VII.

Neu!!: 1535 und Johann VII. (Hoya) · Mehr sehen »

Johann von Küstrin

Johann von Brandenburg-Küstrin Johann von Brandenburg-Küstrin, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Taufe Christi'' von Lucas Cranach d. J. Johann von Brandenburg-Küstrin, genannt auch Hans von Küstrin (* 3. August 1513; † 13. Januar 1571), aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Markgraf der Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, die die Neumark und weitere Gebiete umfasste, von 1535 bis 1571.

Neu!!: 1535 und Johann von Küstrin · Mehr sehen »

Johanna von Spanien

Porträt der Johanna von Spanien im Alter von 24 Jahren, Gemälde von Alonso Sánchez Coello Juana von Spanien, Prinzessin von PortugalWappen Wappen der Juana von Spanien in der ''Real Colegio de San Agustín'' (Alcalá de Henares). Johanna von Spanien (Johanna von Österreich; * 24. Juni 1535 in Madrid; † 7. September 1573 in San Lorenzo de El Escorial) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem Haus Österreich, Infantin von Spanien, Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Kronprinzessin von Portugal.

Neu!!: 1535 und Johanna von Spanien · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: 1535 und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Clajus

Johannes Clajus, auch Clay (* 24. Juni 1535 in Herzberg (Elster); † 11. April 1592 in Bendeleben) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker.

Neu!!: 1535 und Johannes Clajus · Mehr sehen »

Johannes Sylvius Egranus

Johannes Sylvius Egranus (eigentlich Johannes Wildenauer; * um 1480 in Eger; † 11. Juni 1535 in Böhmisch-Kamnitz) war ein deutscher Theologe, Humanist, Reformator und Freund Martin Luthers.

Neu!!: 1535 und Johannes Sylvius Egranus · Mehr sehen »

John Fisher

Hans Holbein dem Jüngeren (zwischen 1497 und 1543) Wappen von John Kardinal Fisher mit seinem Wahlspruch ''Faciam vos fieri piscatores hominum'' („Ich werde euch zu Menschenfischern machen“) John Kardinal Fisher (* 1469 in Beverley (Yorkshire); † 22. Juni 1535 in London) war Bischof des Bistums Rochester in England und Kardinal.

Neu!!: 1535 und John Fisher · Mehr sehen »

Joseph Klug

Druckermarke Klugs (1544) Joseph Klug (auch Kluck, Klöck, Sophos; * um 1490 in Nürnberg; † 1552 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker während der Reformationszeit.

Neu!!: 1535 und Joseph Klug · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1535 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Cappleri de Sulewicz

Kaspar Cappleri de Sulewicz Kaspar Cappleri de Sulewicz (auch nur Kaplik genannt, tschechisch Kašpar Kaplíř ze Sulevic) (* 1535; † 21. Juni 1621 in Prag) war ein tschechischer Adeliger.

Neu!!: 1535 und Kaspar Cappleri de Sulewicz · Mehr sehen »

Katharina Stenbock

Katharina Stenbock Katharina Stenbock (* 22. Juli 1535 auf Torpa, Västergötland; † 13. Dezember 1621 auf Schloss Strömsholm, Västmanland) war von 1552 bis 1560 schwedische Königin.

Neu!!: 1535 und Katharina Stenbock · Mehr sehen »

Katharina von Sachsen-Lauenburg (1513–1535)

Darstellung der Königin auf ihrem Sarkophag Katharina von Sachsen-Lauenburg (* 24. September 1513 in Ratzeburg; † 23. September 1535 in Stockholm) war Königin von Schweden und erste Ehefrau von Gustav I. Wasa.

Neu!!: 1535 und Katharina von Sachsen-Lauenburg (1513–1535) · Mehr sehen »

Katharina zu Stolberg

Katharina zu Stolberg (* zwischen 30. Mai und 4. Juni 1463; † 19. August 1535 in Drübeck) war Äbtissin des Klosters Drübeck.

Neu!!: 1535 und Katharina zu Stolberg · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: 1535 und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: 1535 und Konquistador · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1535 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

La Goulette

Kanal in La Goulette mit Blick auf den Golf von Tunis La Goulette (französisch; italienisch La Goletta) ist eine Stadt in Tunesien, die einen Teil der Hafenanlagen von Tunis umfasst.

Neu!!: 1535 und La Goulette · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1535 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Leo XI.

Leo XI. Leo XI. (* 2. Juni 1535 in Florenz; † 27. April 1605 in Rom), geboren als Alessandro Ottaviano de’ Medici, war vom 1. April bis zum 27. April 1605 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1535 und Leo XI. · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: 1535 und Levante · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: 1535 und Lima · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: 1535 und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: 1535 und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Lorenzo Costa der Ältere

''Maria Verkündigung (Lesende Maria)'', 1. Drittel 16. Jahrhundert ''Ein Konzert'', Öl auf Holz, National Gallery (London) Lorenzo Costa der Ältere (* 1460 in Ferrara; † 5. März 1535 in Mantua) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1535 und Lorenzo Costa der Ältere · Mehr sehen »

Maó

Maó (Maó katalanisch, Standard, dialektal; kastilisch Mahón) ist der Hauptort und der Verwaltungssitz der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: 1535 und Maó · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1535 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: 1535 und Malta · Mehr sehen »

Manco Cápac II.

Manco Cápac II. (Manco Inca) Manco Cápac II., nach peruanischer Quechua-Schreibung Manku Qhapaq II. oder Manqu Qhapaq II. (* um 1500 in Cusco; † 1544 in Vitcos) war Inka-Herrscher von 1533 bis 1544 nach der Eroberung des Inkareichs.

Neu!!: 1535 und Manco Cápac II. · Mehr sehen »

Marcantonio Colonna (Admiral)

Marcantonio Colonna Die Sieger der Seeschlacht von Lepanto: Juan de Austria, Marcantonio Colonna und Sebastiano Venier (1575) Marcantonio II.

Neu!!: 1535 und Marcantonio Colonna (Admiral) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1535 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin

Die Karte zeigt die Teilung von 1535 (obere linke Ecke). Brandenburg-Küstrin (das Gebiet östlich der Oder plus die Herrschaften Cottbus und Peitz) ist in dunkelblau gehalten. Die Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin war ein historisches Reichsfürstentum, das als Sekundogenitur der Hohenzollern von 1535 bis 1571 bestand.

Neu!!: 1535 und Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Martin Eisengrein

Martin Eisengrein Wappen als Apostolischer Protonotar Exlibris mit Familienwappen Martin Eisengrein, auch Eysengreyn, Eysengrein, Eisengrin, Isengrin u. ä.

Neu!!: 1535 und Martin Eisengrein · Mehr sehen »

Martin Frobisher

Martin Frobisher Sir Martin Frobisher (* um 1535 in Normanton, Yorkshire; † 22. November 1594 in Plymouth) war ein englischer Seefahrer.

Neu!!: 1535 und Martin Frobisher · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1535 und Martin Luther · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1535 und Münster · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: 1535 und Menorca · Mehr sehen »

Miles Coverdale

Miles Coverdale Miles Coverdale (auch Myles Coverdale; * um 1488 in Coverham, Grafschaft York; † 20. Januar 1569 in London) war ein englischer Bibelübersetzer und Bischof von Exeter.

Neu!!: 1535 und Miles Coverdale · Mehr sehen »

Modernes Englisch

Modernes Englisch oder Neuenglisch (engl. Modern English, auch New English) ist eine Sprachstufe des Englischen, die je nach Definition um das Jahr 1700 beginnt und auf Frühneuenglisch (ca. 1500–1700) folgt oder um 1500 mit Frühneuenglisch beginnt.

Neu!!: 1535 und Modernes Englisch · Mehr sehen »

Nebensonne

Beidseitige Nebensonnen in Orange (Frankreich), 22. August 2013 oberer Berührungsbogen in Tofino Nebensonnen oder Parhelia (Einzahl Parhelion, von und ήλιος hélios – ‚Sonne‘) gehören zu den Haloerscheinungen.

Neu!!: 1535 und Nebensonne · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1535 und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: 1535 und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Niels Kaas

Niels Kaas Niels Kaas instruiert auf seinem Totenbett den König Christian für die weitere Regierung. Familienwappen Niels Kaas, auch Niels Kås, (* 1535 auf dem Hof Stårupgård im Bistum Viborg; † 29. Juni 1594 in Kopenhagen) war dänischer Kanzler.

Neu!!: 1535 und Niels Kaas · Mehr sehen »

Nils Lykke

Nils Lykke (* um 1492 in Dänemark; † 24. Dezember 1535) war Mitglied des norwegischen Reichsrates.

Neu!!: 1535 und Nils Lykke · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1535 und Nirwana · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1535 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: 1535 und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philippshospital Riedstadt

Vitos Riedstadt, ehemals Zentrum für Soziale Psychiatrie Philippshospital, liegt in der Stadt Riedstadt im Landkreis Groß-Gerau.

Neu!!: 1535 und Philippshospital Riedstadt · Mehr sehen »

Piero de Ponte

Piero de PonteKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Piero de Ponte Piero de Ponte (auch Perin Dupont bzw. Pierino, Pietrino, Pierre oder Pietro del Ponte, * 26. August 1462 im Piemont; † 18. November 1535) war vom 26.

Neu!!: 1535 und Piero de Ponte · Mehr sehen »

Pierre-Robert Olivétan

Pierre-Robert Olivétan (auch Olivetanus genannt) (* um 1505 in Noyon, Picardie; † 1538 in Italien) war ein reformierter Theologe, Lehrer und Bibelübersetzer der Genfer Bibel, der ersten französischen Bibelübersetzung aus den biblischen Grundsprachen Hebräisch und Griechisch.

Neu!!: 1535 und Pierre-Robert Olivétan · Mehr sehen »

Portoviejo

Portoviejo ist die Hauptstadt der Provinz Manabí in West-Ecuador und liegt ca.

Neu!!: 1535 und Portoviejo · Mehr sehen »

Raymund Fugger

Raymund Fugger. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Raymund Fugger von der Lilie (auch Raimund Fugger) (* 24. Oktober 1489 in Augsburg; † 3. Dezember 1535 in Mickhausen) war Mitglied der Augsburger Familie der Fugger, Reichsgraf und Kunstsammler.

Neu!!: 1535 und Raymund Fugger · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1535 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Riedstadt

Riedstadt ist gemessen an ihrer Fläche die zweitgrößte Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: 1535 und Riedstadt · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Strom

Der Sankt-Lorenz-Strom (tuscarora Kahnawáˀkye; mohawk Kaniatarowanenneh ‚großer Wasserweg‘) ist mit einem mittleren Abfluss von 10.080 m³/s der drittgrößte Fluss in Nordamerika und entwässert die Großen Seen zum Atlantik.

Neu!!: 1535 und Sankt-Lorenz-Strom · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1535 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sie ist mir lieb, die werte Magd

Sie ist mir lieb, die werte Magd ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: 1535 und Sie ist mir lieb, die werte Magd · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg-Ansbach

Sophie von Brandenburg-Ansbach (* 23. Januar 1535 in Ansbach; † in Liegnitz) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und wurde durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: 1535 und Sophie von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Spanische Eroberung Perus

Francisco Pizarro Pachacútec begann 1438 die gewaltige Expansion des Inkareichs (dunkelrot: Gebiet vor 1438) Die spanische Eroberung Perus beendete die Herrschaft des Reiches der Inka über große Teile des westlichen Südamerika und machte Spanien zusammen mit der Eroberung Mexikos endgültig zu einer Weltmacht der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1535 und Spanische Eroberung Perus · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: 1535 und Stockholm · Mehr sehen »

Suprematsakte

Die Suprematsakte (engl. Act of Supremacy) ist ein am 3.

Neu!!: 1535 und Suprematsakte · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: 1535 und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: 1535 und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Morus

128px Thomas Morus (Sir Thomas More; * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann (Lordkanzler unter König Heinrich VIII. 1529–1532) und humanistischer Autor der Renaissance.

Neu!!: 1535 und Thomas Morus · Mehr sehen »

Tomás de Berlanga

Denkmal des Fray Tomas de Berlanga in Soria, Spanien Fray Tomás de Berlanga (* um 1487 in Berlanga de Duero, Provinz Soria, Spanien; † 8. August 1551 ebenda) war der vierte katholische Bischof von Panama und gilt als Entdecker der Galápagos-Inseln.

Neu!!: 1535 und Tomás de Berlanga · Mehr sehen »

Tower Hill

10 Trinity Square (ehemaliges Verwaltungsgebäude der London Port Authority) und Trinity Square Gardens, Tower Hill Gedenktag für die britische Handelsflotte auf dem Tower Hill Tower Hill ist eine Erhebung nordwestlich des White Tower zwischen den Stadtbezirken City of London und London Borough of Tower Hamlets.

Neu!!: 1535 und Tower Hill · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1535 und Tunis · Mehr sehen »

Tunisfeldzug

Der Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spanien zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis.

Neu!!: 1535 und Tunisfeldzug · Mehr sehen »

Ulrich Zasius

Huldrichus Zasius Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: 1535 und Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Vädersolstavlan

Vädersolstavlan (für das Nebensonnengemälde) ist die älteste bekannte Darstellung von Stockholm.

Neu!!: 1535 und Vädersolstavlan · Mehr sehen »

Vereidigung

Bei einer Vereidigung leistet eine Person einen Eid.

Neu!!: 1535 und Vereidigung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1535 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1535 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Vom Himmel hoch, da komm ich her

Straßburger Gesangbuch von 1541 Druck von 1567 Vom Himmel hoch, da komm ich her ist ein deutschsprachiges Weihnachtslied von Martin Luther.

Neu!!: 1535 und Vom Himmel hoch, da komm ich her · Mehr sehen »

Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg)

Wappen von Wilhelm dem Jüngeren am Alten Rathaus in Celle (1579) Wappen von Dorothea Prinzessin von Dänemark am Alten Rathaus in Celle Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 4. Juli 1535; † 20. August 1592) war von 1559 bis 1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, von 1569 an dann in Alleinherrschaft Fürst von Lüneburg.

Neu!!: 1535 und Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Wilhelm von Rosenberg

Wilhelm von Rosenberg Wilhelm von Rosenberg (tschechisch Vilém z Rožmberka; * 10. März 1535; † 31. August 1592) war Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen.

Neu!!: 1535 und Wilhelm von Rosenberg · Mehr sehen »

Witelo

''Vitellonis Thuringopoloni opticae libri decem'' Seite aus dem Manuskript ''De Perspectiva'' von Witelo mit einer Illustration, auf der der Autor abgebildet ist Witelo, auch Witelon, Vitellio, Vitello (* um 1230/35 wahrscheinlich in Schlesien; † nach 1275, vor 1314) war ein schlesischer Mönch und Naturphilosoph.

Neu!!: 1535 und Witelo · Mehr sehen »

Wolter von Plettenberg

Gemälde Wolter von Plettenbergs um 1700 Wolter von Plettenberg (* um 1450 auf Burg Meyerich, Herzogtum Westfalen, heute Welver-Meyerich; † 28. Februar 1535 in Wenden, lettisch Cēsis, Livland) war der bedeutendste Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1535 und Wolter von Plettenberg · Mehr sehen »

Zdeniek Lev von Rosental

Zdeniek Lev von Rosental (* um 1470; † 14. Juli 1535) gehörte dem böhmischen Herrenstand an.

Neu!!: 1535 und Zdeniek Lev von Rosental · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »