Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zeche König Wilhelm

Index Zeche König Wilhelm

Die Zeche König Wilhelm war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

24 Beziehungen: Abteufen, Berechtsame, Bergrechtliche Gewerkschaft, Bergwerk, Essen, Friedrich Grillo, Friedrich Krupp AG, Gebrüder Stumm, Grubenbau, Kaiser, Kölner Bergwerks-Verein, Kokerei, Preußen, Ruhrbergbau, Sümpfen, Schacht (Bergbau), Steinkohle, Weltwirtschaftskrise, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zeche Christian Levin, Zeche Neu-Cöln, Zeche Neuwesel, Zeche Wolfsbank, 1943.

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Abteufen · Mehr sehen »

Berechtsame

Als Berechtsame (auch Abbaugerechtigkeit) bezeichnet man im Bergbau das Nutzungsrecht an bestimmten Grubenfeldern.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Berechtsame · Mehr sehen »

Bergrechtliche Gewerkschaft

Gewerkschaft J. J. Jung Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Gemeinschaft von Interessenten, die sich zusammengeschlossen hatten, um in einem umgrenzten Bereich auf eigene Rechnung Bergbau zu betreiben.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Bergrechtliche Gewerkschaft · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Bergwerk · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Essen · Mehr sehen »

Friedrich Grillo

Friedrich Grillo Henrich Friedrich Theodor Ernst Grillo, kurz auch Fritz Grillo, (* 20. Dezember 1825 in Essen; † 16. April 1888 in Ludenberg bei Düsseldorf) war ein deutscher Unternehmer und Industrieller, der die Entwicklung des Ruhrgebiets in der Gründerzeit maßgeblich mitprägte.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Friedrich Grillo · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Gebrüder Stumm

Logo Gebrüder Stumm GmbH (1965) Gebrüder Stumm, ab 1806 OHG, ab 1888 KG, ab 1903 GmbH, ab 1969 Stumm AG, war ein Montankonzern, der von 1806 bis 1974 bestand und zeitweise zu den größten deutschen Industrieunternehmen zählte.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Gebrüder Stumm · Mehr sehen »

Grubenbau

Die Bezeichnung Grubenbau, auch einfach nur Bau genannt, ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Grubenbau · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Kaiser · Mehr sehen »

Kölner Bergwerks-Verein

Die Kölner Bergwerks-Verein AG war ein 1845 gegründetes, frühindustrielles Bergbau-Unternehmen.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Kölner Bergwerks-Verein · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Kokerei · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Preußen · Mehr sehen »

Ruhrbergbau

Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007 Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Ruhrbergbau · Mehr sehen »

Sümpfen

Als Sümpfen (Substantiv: Sümpfung) bezeichnet man im Bergbau das Entfernen von Wasser aus einem Grubenbau, aus dem Schachtsumpf oder aus dem gesamten Bergwerk.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Sümpfen · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Steinkohle · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zeche Christian Levin

Die Zeche Christian Levin war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Zeche Christian Levin · Mehr sehen »

Zeche Neu-Cöln

Die Zeche Neu-Cöln war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Borbeck.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Zeche Neu-Cöln · Mehr sehen »

Zeche Neuwesel

Die Zeche Neuwesel war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Zeche Neuwesel · Mehr sehen »

Zeche Wolfsbank

Die Zeche Wolfsbank war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Bochold.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und Zeche Wolfsbank · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zeche König Wilhelm und 1943 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »