Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wolfgang Schmickler

Index Wolfgang Schmickler

Wolfgang Schmickler (* 11. September 1946 in Bonn) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

24 Beziehungen: Bonn, Centre national de la recherche scientifique, Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Deutschland, Elektrochemie, Elektrochemische Doppelschicht, H-Index, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hochschullehrer, IBM Almaden Research Center, Logan (Utah), Meudon, Nationale Universität Córdoba, Physiker, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rolf Haase, Russische Akademie der Wissenschaften, San José (Kalifornien), Scopus (Datenbank), Universität Ulm, Utah State University, Wolf Vielstich, 11. September, 1946.

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Bonn · Mehr sehen »

Centre national de la recherche scientifique

Das Centre national de la recherche scientifique (CNRS; franz.; dt. „Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung“) ist als nationale französische Forschungsorganisation dem Forschungsministerium unterstellt und widmet sich der Grundlagenforschung, betreibt insbesondere am Institut national de physique nucléaire et de physique des particules aber auch Angewandte Forschung.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Centre national de la recherche scientifique · Mehr sehen »

Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, dessen Ziel es ist, die physikalische Chemie in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht zu fördern.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Deutschland · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrochemische Doppelschicht

Elektrochemische Doppelschicht, elektrolytische Doppelschicht oder kurz Doppelschicht sind gebräuchliche Namen für Grenzschichten, an denen sich elektrisch getrennte geladene Schichten gegenüberstehen.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Elektrochemische Doppelschicht · Mehr sehen »

H-Index

''h''-Index eines Autors mit 14 Veröffentlichungen: Die Veröffentlichungen sind absteigend nach Anzahl ihrer Zitationen angeordnet. Eingezeichnet ist das größte Quadrat (mit linker unterer Ecke im Koordinatenursprung), das unter diese Datenpunkte passt – der ''h''-Index ist die Seitenlänge dieses Quadrats. Bei Zitathäufigkeiten 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 ist der Hirschfaktor 5, weil fünf Veröffentlichungen ≥ fünfmal, die restlichen ≤ fünfmal zitiert wurden. Die sechste Veröffentlichung wurde ebenfalls fünfmal zitiert, sie kann aber nicht mitgezählt werden, weil der Hirschfaktor damit auf 6 steigen würde, und fünf Zitierungen somit nicht mehr ausreichen würden. Bei Zitathäufigkeiten 100, 100, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 ist der Hirschfaktor 2, weil zwei Veröffentlichungen ≥ zweimal, die restlichen ≤ zweimal zitiert wurden. Bei Zitathäufigkeiten 100, 100, 9, 8, 3, 2, 2, 1, 1, 0 ist der Hirschfaktor 4, weil vier Veröffentlichungen ≥ viermal, die restlichen ≤ viermal zitiert wurden. Der h-Index ist eine Kennzahl für die weltweite Wahrnehmung eines Wissenschaftlers in Fachkreisen.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und H-Index · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Hochschullehrer · Mehr sehen »

IBM Almaden Research Center

Das IBM Almaden Research Center bei San José, Kalifornien, ist eine Forschungseinrichtung von IBM.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und IBM Almaden Research Center · Mehr sehen »

Logan (Utah)

Die Stadt Logan liegt im Cache County im Norden des US-Bundesstaats Utah, nördlich von Ogden am Fluss Logan.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Logan (Utah) · Mehr sehen »

Meudon

Das Observatorium Bahnhof Meudon - Val Fleury der RER C Meudon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Pariser Umgebung, zwölf Kilometer südwestlich der Hauptstadt.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Meudon · Mehr sehen »

Nationale Universität Córdoba

Gebäude der „Facultad de Derechos y Ciencias Sociales“ im Stadtzentrum von Córdoba Pabellón Perú, Teil der medizinischen Fakultät von Córdoba Die Universidad Nacional de Córdoba (UNC) ist eine Universität in Argentinien.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Nationale Universität Córdoba · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Physiker · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rolf Haase

Rolf Haase (* 10. August 1918 in Berlin; † 9. Juli 1997 in Aachen) war ein deutscher Physikochemiker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Rolf Haase · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

San José (Kalifornien)

San José (amerikanisiert zu San Jose) ist eine Stadt in Kalifornien mit dem Sitz der County-Verwaltung des Santa Clara County.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und San José (Kalifornien) · Mehr sehen »

Scopus (Datenbank)

Scopus ist eine vorwiegend kostenpflichtige Datenbank mit bibliographischen Angaben zu wissenschaftlicher Literatur.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Scopus (Datenbank) · Mehr sehen »

Universität Ulm

Die Universität Ulm wurde 1967 als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ gegründet und ist die jüngste staatliche Universität in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Universität Ulm · Mehr sehen »

Utah State University

Logo Old Main der USU Die Utah State University (USU) ist eine staatliche Universität in Logan im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Utah State University · Mehr sehen »

Wolf Vielstich

Wolf Vielstich (* 18. Juni 1923 in München; † 27. August 2021) war ein deutscher Elektrochemiker, der von 1965 bis 1988 als Professor an der Universität Bonn lehrte; ab 1972 war er dort Institutsdirektor.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und Wolf Vielstich · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und 11. September · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Wolfgang Schmickler und 1946 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »