Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wichard von Pohlheim

Index Wichard von Pohlheim

Wichard von Pohlheim oder Wichard von Perchtoldsdorf (* 25. Februar 1237 in Wels; † 17. Dezember 1282 in Wien) war von 1280 bis 1282 der 40.

24 Beziehungen: Bischof, Bistum Passau, Domdechant, Dompropst, Franz-Reiner Erkens, Gottfried von Passau, Habsburg, Kloster Fürstenzell, Liste der Bischöfe von Passau, Otto von Lonsdorf, Partikularkonzil, Passau, Passauer Jahrbuch, Petrus von Passau, Polheim (Adelsgeschlecht), Schloss Weißenberg (Neuhofen), Stift Heiligenkreuz, Wels (Stadt), Wien, 1237, 1280, 1282, 17. Dezember, 25. Februar.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Bistum Passau · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Domdechant · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Dompropst · Mehr sehen »

Franz-Reiner Erkens

Franz-Reiner Erkens aufgenommen im Jahr 2006 von Werner Maleczek. Franz-Reiner Erkens (* 21. November 1952 in Köln) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Franz-Reiner Erkens · Mehr sehen »

Gottfried von Passau

Gottfried von Passau auch Gottfried I. († 16. April 1285 in Nürnberg) war von 1283 bis 1285 der 41.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Gottfried von Passau · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Habsburg · Mehr sehen »

Kloster Fürstenzell

Das Kloster Fürstenzell (lat. Abbatia Cella Principis) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Fürstenzell in Bayern in der Diözese Passau.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Kloster Fürstenzell · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Otto von Lonsdorf

Otto von Lonsdorf (auch als „Otto von Lonstorf“ bekannt; * ca. 1200; † 9. oder 10. April 1265 in Passau) war von 1254 bis 1265 Bischof von Passau.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Otto von Lonsdorf · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Passau · Mehr sehen »

Passauer Jahrbuch

Das Passauer Jahrbuch (genau Passauer Jahrbuch: Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns), vormals Ostbairische Grenzmarken, ist das Sprachrohr des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) in Passau, durch das es sämtliche seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse publiziert und der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Passauer Jahrbuch · Mehr sehen »

Petrus von Passau

Petrus von Passau († zwischen 19. und 23. Februar 1280 in Tulln an der Donau) war von 1265 bis 1280 Fürstbischof von Passau.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Petrus von Passau · Mehr sehen »

Polheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Polheim Pollheim (auch Pohlheim, Polheim, Polheimb, Polhaimb bzw. Pollheimer etc.) ist der Name eines der ältesten oberösterreichischen Adelsgeschlechter, mit Stammsitz in Pollham bei Grieskirchen.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Polheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Weißenberg (Neuhofen)

Schloss Weißenberg: Turm und Eingang in der WNW-Fassade (2011) Schloss Weißenberg gehört zur Marktgemeinde Neuhofen an der Krems und liegt 3,5 km nördlich von Neuhofen nahe der Ostseite der Kremstal Straße (B 139) und links der Krems.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Schloss Weißenberg (Neuhofen) · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und Wien · Mehr sehen »

1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und 1237 · Mehr sehen »

1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und 1280 · Mehr sehen »

1282

Flagge Siziliens seit 1282.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und 1282 · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und 17. Dezember · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Wichard von Pohlheim und 25. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »