Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Unionbrücke (Radebeul)

Index Unionbrücke (Radebeul)

Die Unionbrücke ist eine Autobahnbrücke der Bundesautobahn 4.

34 Beziehungen: Asphalt, Autobahndreieck Dresden-Nord, Bahnhof Radebeul Ost, Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesautobahn 4, Decke (Straßenbau), Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Dresden, Dresdner Heide, Durchlaufträger, Elbebrücke Dresden (A 4), Elbtalkessel, Industriegebiet Radebeul, Kaditz, Koch & Sterzel, Kopfbolzen, Meißner Granit, Meißner Hochland, Meißner Straße, Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen, Pflaster (Bodenbelag), Plattenbalken, Prager Frühling, Radebeul, Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig, Schrammbord, Sowjetische Besatzungszone, Stahlbeton, Straßenbrücke, Structurae, Union-Werke, Verbundbau, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit.

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Asphalt · Mehr sehen »

Autobahndreieck Dresden-Nord

Das Autobahndreieck Dresden-Nord (Abkürzung: AD Dresden-Nord; Kurzform: Dreieck Dresden-Nord) ist ein Autobahndreieck in Sachsen.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Autobahndreieck Dresden-Nord · Mehr sehen »

Bahnhof Radebeul Ost

Der Bahnhof Radebeul Ost, bis 1941 Radebeul, ist ein Bahnhof der Stadt Radebeul.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Bahnhof Radebeul Ost · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Bahnstrecke Leipzig–Dresden · Mehr sehen »

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Logo 2011 Schloss Deichmannsaue, Dienstgebäude in Bonn Eingang zum Schloss Schloss Deichmannsaue aus der Vogelperspektive Ernst-Reuter-Haus in Berlin-Charlottenburg Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Decke (Straßenbau)

Als Decke (auch Fahrbahndecke auch Fahrbahnbelag) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Decke (Straßenbau) · Mehr sehen »

Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) ist eine am 7.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Durchlaufträger

Dieser Durchlaufträger ist einfach statisch unbestimmt. Als Durchlaufträger wird in der Baustatik ein Mehrfeld-Träger über mehr als zwei Abstützungen als Element eines Balkentragwerks bezeichnet.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Durchlaufträger · Mehr sehen »

Elbebrücke Dresden (A 4)

Die Elbebrücke Dresden ist Teil der Bundesautobahn 4 und überspannt beim Dresdner Stadtteil Kaditz die Elbe und das Vorland mit der B 6 nach Meißen (Meißener Landstraße) sowie der Bahnstrecke Berlin–Dresden.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Elbebrücke Dresden (A 4) · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Industriegebiet Radebeul

Das Industriegebiet Radebeul basierte auf dem Ortsstatut von 1872 der sächsischen Landgemeinde Radebeul, die elbabwärts der Residenzstadt Dresden lag.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Industriegebiet Radebeul · Mehr sehen »

Kaditz

Kaditz ist ein rechts der Elbe gelegener Stadtteil von Dresden im nordwestlichen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Kaditz · Mehr sehen »

Koch & Sterzel

Die Koch & Sterzel AG war ein elektrotechnischer Großbetrieb, der am 1. Oktober 1904 von den Ingenieuren Franz Joseph Koch und Karl August Sterzel unter dem Namen Koch & Sterzel Spezialfabrik wissenschaftlicher Apparate und Instrumente in der Zwickauer Straße 42 in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Koch & Sterzel · Mehr sehen »

Kopfbolzen

Gekröpfter Kopfbolzen an einer Übergangskonstruktion Feuerverzinkte Stahlträger mit Kopfbolzendübeln im Deckenbereich vor dem Betonieren Turbinenpanzerung mit Nelson Kopfbolzendübeln Ein Kopfbolzen, auch Kopfbolzendübel, ist ein Stahlstift mit pilzförmigem Kopf und dient im Stahlverbundbau zur Herstellung der Verankerung zwischen Beton und Stahl.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Kopfbolzen · Mehr sehen »

Meißner Granit

Muster des Meißner Granits (Typ Hellrot) Das Maxmonument in München mit Bronzeskulpturen und fünf Meter hohem Sockel aus Meißner Granit auf grauem Syenit Alten Elbebrücke von Meißen sind mit Meißner Granit verblendet Meißner Granit oder Roter Meißner Granit wird am Nordostrand der Kreisstadt Meißen beim Stadtteil Zscheila im Freistaat Sachsen gewonnen.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Meißner Granit · Mehr sehen »

Meißner Hochland

Die Fallrohre des Pumpspeicherwerkes Niederwartha vom Meißner Hochland in den 143 Höhenmeter tieferen Elbtalkessel Das Meißner Hochland ist eine Landschaft im Übergangsgebiet südlich von Elbtalkessel und Lommatzscher Pflege in Richtung Erzgebirge.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Meißner Hochland · Mehr sehen »

Meißner Straße

Die Meißner Straße ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Meißner Straße · Mehr sehen »

Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen

Die Obersten Bauleitungen der Reichsautobahnen (OBR) waren die mittleren Verwaltungsebenen des Reichsautobahnbaus im Dritten Reich.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Oberste Bauleitung der Reichsautobahnen · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Plattenbalken

Ein Plattenbalken ist ein Tragelement im Stahl- und Stahlbetonbau (Massivbau).

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Plattenbalken · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Prager Frühling · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Radebeul · Mehr sehen »

Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig

Die Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig war eine „Fabrik zur Herstellung von Papierverarbeitungsmaschinen“.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig · Mehr sehen »

Schrammbord

Schrammbord an einer Brücke Ein Schrammbord ist eine Schutzeinrichtung aus Holz, Beton, Asphalt oder Stahl zur Sicherung von Verkehrsteilnehmern bzw.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Schrammbord · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Stahlbeton · Mehr sehen »

Straßenbrücke

Die Tower Bridge in London, eine historische Straßenbrücke Eine Straßenbrücke, auch Straßenüberführung, ist ein Brückenbauwerk, das von Kraftfahrzeugen bzw.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Straßenbrücke · Mehr sehen »

Structurae

Structurae ist eine Online-Datenbank, in der die Daten von Ingenieurbauwerken aller Art, wie Brücken, Hochhäusern, Sendemasten und Türmen abgespeichert sind.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Structurae · Mehr sehen »

Union-Werke

Die ehemaligen Union-Werke im Ursprungsstadtteil des heutigen Radebeul waren bis zum Zweiten Weltkrieg eines der bedeutendsten Unternehmen der sächsischen Verpackungs- und Werbemittelindustrie.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Union-Werke · Mehr sehen »

Verbundbau

Prinzip eines Verbundträgers A73) Kopfbolzen bei einer Eisenbahnbrücke im Verbundbau (Fachwerk) Beim Verbundbau oder der Verbundbauweise werden Bauteile aus verschiedenen Materialien durch Verbindungsmittel an einer Verbundfuge formschlüssig miteinander verbunden.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Verbundbau · Mehr sehen »

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Neu!!: Unionbrücke (Radebeul) und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »