Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Unbekanntes Berliner Evangelium

Index Unbekanntes Berliner Evangelium

Das Unbekannte Berliner EvangeliumCharles W. Hedrick, Paul A. Mirecki: Gospel of the Savior: A New Ancient Gospel. Polebridge Press, Santa Rosa, California 1999, ISBN 0-944344-68-2.

20 Beziehungen: Ägyptisches Museum Berlin, Christoph Markschies, Dialog, Dialogevangelium, Edgar Hennecke, Erlösung, Evangelium (Literaturgattung), Gnosis, Jünger, Jesus von Nazaret, Kodex, Koptische Sprache, Kreuz (Christentum), Manuskript, Mohr Siebeck Verlag, Schøyen Collection, Stephen Emmel, Straßburger koptischer Papyrus, Thomasevangelium, Wilhelm Schneemelcher.

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Christoph Markschies · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Dialog · Mehr sehen »

Dialogevangelium

Dialogevangelium bezeichnet eine Gattung antiker christlicher Offenbarungsschriften.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Dialogevangelium · Mehr sehen »

Edgar Hennecke

Edgar Ludwig Theodor Hennecke (* 13. April 1865 in Osterode am Harz; † 25. März 1951 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Edgar Hennecke · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Erlösung · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Gnosis · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Jünger · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Kodex · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Manuskript · Mehr sehen »

Mohr Siebeck Verlag

Der Mohr Siebeck Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Tübingen.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Mohr Siebeck Verlag · Mehr sehen »

Schøyen Collection

Altgriechisches Amulett MS 5236 mit einer Beschwörung des Gottes Phoebus Apollo. Die Inschrift der aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. stammenden Goldfolie wurde im Blockdruck hergestellt Die Schøyen Collection (norwegisch Schøyen-samlingen) ist die größte private Handschriftensammlung des 20.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Schøyen Collection · Mehr sehen »

Stephen Emmel

Stephen Lewis Emmel (* 27. Juni 1952 in Rochester (New York)) ist ein US-amerikanischer Koptologe.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Stephen Emmel · Mehr sehen »

Straßburger koptischer Papyrus

Der Straßburger koptische Papyrus ist das Fragment eines apokryphen Evangeliums.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Neu!!: Unbekanntes Berliner Evangelium und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »