Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Udalschalk (Lurngau)

Index Udalschalk (Lurngau)

Udalschalk (* um 1050; † 20. November 1115) aus dem Geschlecht der Grögling-Hirschberger (Ernste) war Graf von Lurn im Lurngau (Oberkärnten).

19 Beziehungen: Altmann von Lurngau, Burghausen, Burgruine Hohenburg (Pusarnitz), Gebhard (Salzburg), Grafen von Grögling-Hirschberg, Hengistburg, Kloster Tegernsee, Kolbnitz, Konrad I. von Dachau, Lurngau, Monastisch, Oberkärnten, Sauerlach, Stift Suben, Ulrich I. (Istrien-Krain), Viktor II., Weststeiermark, 1115, 20. November.

Altmann von Lurngau

Altmann von Lurngau († 27. März oder 3. April 1149 in Trient) war Bischof von Trient und Zweitgründer des Klosters Suben.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Altmann von Lurngau · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Burghausen · Mehr sehen »

Burgruine Hohenburg (Pusarnitz)

Die Burgruine Hohenburg bei Pusarnitz liegt westlich von Spittal an der Drau.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Burgruine Hohenburg (Pusarnitz) · Mehr sehen »

Gebhard (Salzburg)

Manegold von Lautenbach übergibt sein Werk Erzbischof Gebhard von Salzburg, ''Liber ad Gebehardum'', Blaubeuren, 12. Jahrhundert. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Ms. Rastatt 27, fol. 1r Gebhard (* um 1010; † 15. Juni 1088 in Werfen) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Gebhard (Salzburg) · Mehr sehen »

Grafen von Grögling-Hirschberg

Wappen der Grafen von Hirschberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafen von Grögling-Hirschberg, auch Grafen von Hirschberg, waren ein oberpfälzisch-mittelfränkisches Adelsgeschlecht vom 12.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Grafen von Grögling-Hirschberg · Mehr sehen »

Hengistburg

Die Hengistburg, auch Hengstburg, ist eine abgegangene Burg in der Mittelsteiermark.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Hengistburg · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kolbnitz

Kolbnitz ist eine ehemalige Gemeinde (Kolbnitz an der Tauernbahn) im Mölltal in Oberkärnten und heute Zählsprengel und Katastralgemeinde der Gemeinde Reißeck im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Kolbnitz · Mehr sehen »

Konrad I. von Dachau

Konrad I. von Dachau (auch von Scheyern-Dachau) († nach 5. November 1130) war ein Sohn von Arnold I. von Scheyern (Dachau).

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Konrad I. von Dachau · Mehr sehen »

Lurngau

Surgant-Karte Oberkärnten um 1750 Der Lurngau (auch: Grafschaft Lurn) war ein mittelalterlicher Gau, der praktisch ganz Oberkärnten und Osttirol umfasste.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Lurngau · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Monastisch · Mehr sehen »

Oberkärnten

Naturräumliche Gliederung Kärntens Oberkärnten ist der westliche, geographisch höherliegende Teil des südlichsten österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Oberkärnten · Mehr sehen »

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Sauerlach · Mehr sehen »

Stift Suben

Das ehemalige Stift Suben Das Stift Suben ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Suben in Österreich.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Stift Suben · Mehr sehen »

Ulrich I. (Istrien-Krain)

Graf Ulrich I. (Udalrich I.) († 6. März 1070) aus dem Hause Weimar-Orlamünde war Markgraf von Krain (1050/58–1070), Markgraf von Istrien (1045/60–1070) und Graf von Weimar (1067–1070).

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Ulrich I. (Istrien-Krain) · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Viktor II. · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und Weststeiermark · Mehr sehen »

1115

Hoyerstein im Gedenken an den gefallenen Hoyer von Mansfeld.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und 1115 · Mehr sehen »

20. November

Der 20.

Neu!!: Udalschalk (Lurngau) und 20. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »