Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thomas Berlower

Index Thomas Berlower

Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli, (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof von Konstanz von 1491 bis 1496.

20 Beziehungen: Bistum Konstanz, Celje, Dompropst, Friedrich III. (HRR), Habsburg, Hugo von Hohenlandenberg, Königliches Kammergericht, Konstanz, Liste der Bischöfe von Konstanz, Martin Wagendorfer, Matthias Corvinus, Maximilian I. (HRR), Otto IV. von Sonnenberg, Protonotarius, Sixtus IV., Slowenien, Ulrich Molitor, 1421, 1496, 25. April.

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Thomas Berlower und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Thomas Berlower und Celje · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Thomas Berlower und Dompropst · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Thomas Berlower und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Thomas Berlower und Habsburg · Mehr sehen »

Hugo von Hohenlandenberg

Zeitgenössisches Porträt des Bischofs (1502) Hugo von Hohenlandenberg (* 1457 auf Schloss Hegi bei Winterthur (?); † 7. Januar 1532 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Thomas Berlower und Hugo von Hohenlandenberg · Mehr sehen »

Königliches Kammergericht

Das Königliche Kammergericht war der Vorläufer des Reichskammergerichtes.

Neu!!: Thomas Berlower und Königliches Kammergericht · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Thomas Berlower und Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Thomas Berlower und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Martin Wagendorfer

Martin Wagendorfer (* 1973 in Amstetten) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Thomas Berlower und Martin Wagendorfer · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Thomas Berlower und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Thomas Berlower und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto IV. von Sonnenberg

Otto von Sonnenberg, aus Diebold Schillings Schweizer Bilderchronik, 1513 Bergkirche Hallau) Otto, Truchsess von Waldburg, Graf von Sonnenberg (* vor 1452; † 21. März 1491 in Konstanz) war von 1474 (1481) bis 1491 als Otto IV. Bischof von Konstanz.

Neu!!: Thomas Berlower und Otto IV. von Sonnenberg · Mehr sehen »

Protonotarius

Protonotarius (wörtlich „erster Schreiber“, auch „Landschreiber“), eingedeutscht Protonotar, war die Bezeichnung für den Leiter einer Kanzlei in weltlichen und kirchlichen Administrationen im Byzantinischen Reich und im Römisch-Deutschen Reich.

Neu!!: Thomas Berlower und Protonotarius · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Thomas Berlower und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Thomas Berlower und Slowenien · Mehr sehen »

Ulrich Molitor

Ulrich Molitor, mittig zwischen Herzog Siegmund und Konrad Schatz bei der Werkdedikation Ulrich Molitor, auch (Ulrich) Molitoris (* um 1442 in Konstanz; † 1507 oder 1508), war Jurist, Kanzler von Tirol und Prokurator am Reichskammergericht.

Neu!!: Thomas Berlower und Ulrich Molitor · Mehr sehen »

1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas Berlower und 1421 · Mehr sehen »

1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas Berlower und 1496 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Thomas Berlower und 25. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berlower, Thomas Prelager, Thomas von Cilli.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »