Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theodor Ludwig Lau

Index Theodor Ludwig Lau

Theodor Ludwig Lau, Stich von Christian Fritzsch (1736) Theodor Ludwig Lau (* 15. Juni 1670 in Königsberg; † Februar 1740 in Altona) war ein deutscher Jurist und Philosoph der Aufklärung.

15 Beziehungen: Albertus-Universität Königsberg, Aufklärung, Bezirk Altona, Deismus, Erich Donnert, Ernst Feil, Friedrich Wilhelm Kettler, Herzogtum Kurland und Semgallen, Königsberg (Preußen), Martin Mulsow, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Spinozismus, 15. Juni, 1670, 1740.

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Aufklärung · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Deismus · Mehr sehen »

Erich Donnert

Erich Wilhelm Donnert (* 18. Juni 1928 in Altrohlau, Tschechoslowakei; † 24. November 2016 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Slawist.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Erich Donnert · Mehr sehen »

Ernst Feil

Ernst Feil (* 15. Mai 1932 in Dorsten; † 11. März 2013 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Ernst Feil · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kettler

Friedrich Wilhelm Kettler Friedrich (III.) Wilhelm Kettler (* 19. Juli 1692 in Mitau; † 21. Januar 1711 in Kippingshof) war von 1698 bis 1711 regierender Herzog von Kurland und Semgallen.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Friedrich Wilhelm Kettler · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Martin Mulsow

Martin Mulsow Martin Mulsow (* 14. Oktober 1959 in Buchholz in der Nordheide) ist ein deutscher Philosoph und Historiker mit Arbeitsschwerpunkt in der Erforschung der frühneuzeitlichen Ideengeschichte.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Martin Mulsow · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Spinozismus

Spinozismus ist ursprünglich ein philosophischer Kampfbegriff des 18.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und Spinozismus · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und 15. Juni · Mehr sehen »

1670

Die Salbung Christians V.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und 1670 · Mehr sehen »

1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Theodor Ludwig Lau und 1740 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »