Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Donaustadtbrücke

Index Donaustadtbrücke

Die Donaustadtbrücke ist seit 2010 eine U-Bahn-Brücke über die Donau und die Neue Donau und verbindet den 2.

23 Beziehungen: Alfred Pauser, Autobahn Südosttangente Wien, Brücke, Donau, Donauinsel, Donaustadt, Ernst-Happel-Stadion, Kaisermühlen, Leopoldstadt, Neue Donau, Praterbrücke, Pylon (Brückenbau), Schrägseilbrücke, U-Bahn, U-Bahn Wien, U-Bahn-Linie U2 (Wien), U-Bahn-Station Aspernstraße, U-Bahn-Station Donaumarina, U-Bahn-Station Donaustadtbrücke, U-Bahn-Station Stadion, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Linien, Wilhelm Holzbauer.

Alfred Pauser

Donaustadtbrücke Alfred Pauser (* 8. Jänner 1930 in Gmünd in Niederösterreich; † 5. April 2022) ist österreichischer Tragwerksplaner und Brückenbauer.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Alfred Pauser · Mehr sehen »

Autobahn Südosttangente Wien

Die Autobahn Südosttangente Wien A23, umgangssprachlich Südosttangente oder Tangente genannt, ist eine Stadtautobahn in Wien und Teil der Europastraße E59.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Autobahn Südosttangente Wien · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Brücke · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Donau · Mehr sehen »

Donauinsel

Überschwemmungsgebiet vor Errichtung der Donauinsel, 1976 Die Donauinsel im Bereich zwischen Kaisermühlen und Floridsdorf. Anfang der Donauinsel, stromaufwärts Die Donauinsel – kurz auch die „Insel“ genannt – ist eine zwischen 1972 und 1988 errichtete, 21,1 km lange und bis zu 250 m breite künstliche Insel zwischen der Donau und der einige Meter tiefer liegenden Neuen Donau im Stadtgebiet von Wien und Klosterneuburg.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Donauinsel · Mehr sehen »

Donaustadt

Die Donaustadt ist der 22. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Donaustadt · Mehr sehen »

Ernst-Happel-Stadion

Das Ernst-Happel-Stadion (bis 1992 Praterstadion, manchmal auch Wiener Stadion genannt) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Leopoldstadt, dem 2.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Ernst-Happel-Stadion · Mehr sehen »

Kaisermühlen

Kaisermühlen ist seit 1850 ein Stadtteil Wiens.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Kaisermühlen · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Neue Donau

Die Neue Donau im Bereich zwischen Kaisermühlen und Floridsdorf, Blick Richtung Westen, flussaufwärts; links im Bild das Hauptgerinne der Donau. Einlaufbauwerk der Neuen Donau. Blick von der Reichsbrücke auf die Neue Donau mit der Donau City Die Neue Donau ist ein orografisch linker, nordöstlicher geradliniger Seitenarm der Donau in Wien.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Neue Donau · Mehr sehen »

Praterbrücke

Die Praterbrücke über der Neuen Donau Die Praterbrücke ist eine achtspurige Autobahnbrücke über die Donau in Wien und verbindet bei Stromkilometer 1.925,8 den 2.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Praterbrücke · Mehr sehen »

Pylon (Brückenbau)

Verschiedene Pylonarten für zwei Seilebenen Pylonarten für eine Seilebene: Freitragende Pylontürme; A-Pylon Ein Pylon ist im Brückenbau das hochaufragende Bauteil, über das die Tragseile von Hängebrücken laufen bzw.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Pylon (Brückenbau) · Mehr sehen »

Schrägseilbrücke

Pylon errichtete) Schrägseilbrücke Fleher Brücke Eine Schrägseilbrücke ist eine Brücke, deren Fahrbahnträger an schräg von einem oder mehreren Pylonen gespannten Seilen aufgehängt ist.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Schrägseilbrücke · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Donaustadtbrücke und U-Bahn · Mehr sehen »

U-Bahn Wien

Station ''Kaisermühlen – Vienna International Centre'' Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Linienbusnetz sowie der Lokalbahn Wien–Baden Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und beförderte 2019 rund 460 Millionen Passagiere bzw.

Neu!!: Donaustadtbrücke und U-Bahn Wien · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Wien)

1) Ab Eröffnung der Strecke zum Matzleinsdorfer Platznur mehr von angefahren. 2) In Bau, voraussichtliche Eröffnung 2028. 3) Für 5. Ausbaustufe vorgesehen 4) weitere Ausbauoption | Die U-Bahn-Linie U2 gehört zum Netz der Wiener U-Bahnen und hat seit Oktober 2013 auf einer Länge von 17,2 km 20 Stationen. Damit ist sie die drittlängste U-Bahn-Linie in Wien. Die U2 geht ursprünglich auf einen 1966 in Betrieb genommenen Straßenbahntunnel (siehe Zweierlinie) zurück, der bis 1980 zu einer U-Bahn-Strecke umgebaut und um einige hundert Meter verlängert wurde. Zunächst nur schwach frequentiert und mit Kurzzügen befahren, wurde die Linie mit der Eröffnung der Verlängerung zum Ernst-Happel-Stadion im Jahr 2008 aufgewertet. Seitdem wurden weitere Streckenausbauten realisiert oder befinden sich derzeit in Bau oder in Planung. Die U2 verbindet heute vom Karlsplatz aus das Stadtzentrum in einer spiralartigen Schleife mit der Seestadt Aspern, einem Stadterweiterungsgebiet am linken Donauufer. Aufgrund der derzeit noch geringen Besiedlungsdichte wird außerhalb der Hauptverkehrszeiten jeder zweite Zug ab bzw. bis Aspernstraße geführt. Damit ist die U2 neben der U1 eine von zwei U-Bahn-Linien, deren Züge regulär vor der Endhaltestelle enden. Die durchschnittliche Fahrzeit zwischen den beiden Endstationen beträgt 30 Minuten. Die Kennfarbe der U2 ist Violett. Aufgrund von Adaptierungsarbeiten für die vollautomatische U5 ist der Streckenabschnitt zwischen Karlsplatz und Schottentor seit 28. Mai 2021 bis voraussichtlich September 2024 gesperrt. Als Ersatzangebot verkehren Zusatzzüge auf der U1 und die Zusatzstraßenbahnlinie U2Z ergänzend zu den regulären Ringstraßenbahnlinien D, 1, 2 und 71.

Neu!!: Donaustadtbrücke und U-Bahn-Linie U2 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Aspernstraße

Die Station Aspernstraße befindet sich in Hochlage zwischen der Aspernstraße und der Erzherzog-Karl-Straße.

Neu!!: Donaustadtbrücke und U-Bahn-Station Aspernstraße · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Donaumarina

Die Station Donaumarina der U-Bahn-Linie U2 im 2.

Neu!!: Donaustadtbrücke und U-Bahn-Station Donaumarina · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Donaustadtbrücke

Die Station Donaustadtbrücke der U-Bahn-Linie U2 im 22.

Neu!!: Donaustadtbrücke und U-Bahn-Station Donaustadtbrücke · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Stadion

Die Station Stadion der U-Bahn-Linie U2 im 2.

Neu!!: Donaustadtbrücke und U-Bahn-Station Stadion · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Donaustadtbrücke und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Linien

Typ-V) ULFB1) Zug (Typ ULF A1) beim Einfahren in die Remise Rudolfsheim, 1150 Wien Mercedes-Benz Citaro II Euro-6-Bus auf der Linie 35A Einsatzfahrzeug der Wiener Linien am Stephansplatz Kombinierte Haltestellenschilder für Straßenbahn (rot) und Autobus (blau, mit Zusatztafel für H-Symbol) Die Wiener Linien GmbH & Co KG (kurz WL, bis zum 11. Juni 1999 Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe) sind der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke GmbH.

Neu!!: Donaustadtbrücke und Wiener Linien · Mehr sehen »

Wilhelm Holzbauer

Wilhelm Holzbauer (1981) Wilhelm Holzbauer (* 3. September 1930 in Itzling; † 15. Juni 2019 in Wien).

Neu!!: Donaustadtbrücke und Wilhelm Holzbauer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Südsteg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »