Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sun Xingyan

Index Sun Xingyan

Sun Xingyan Sun Xingyan (1753–1818), auch Yuanru (渊如), war ein konfuzianischer Gelehrter und Philologe in der Zeit der Qing-Dynastie.

14 Beziehungen: Arthur W. Hummel senior, Buch der Urkunden, Eminent Chinese of the Ch'ing Period, Hanyu da zidian, Jiangsu, Pingjinguan congshu, Qing-Dynastie, Shu, Sibu congkan, Wujin, Yan Ying, Zhonghua Shuju, 1753, 1818.

Arthur W. Hummel senior

Arthur Hummel, 1942. Arthur William Hummel senior (Heng, Gongyi; * 6. März 1884; † 10. März 1975) war ein amerikanischer Missionar in China sowie der Leiter der Asian Division der Library of Congress, ein bedeutender Sinologe und Herausgeber des biographischen Wörterbuchs Eminent Chinese of the Ch'ing Period.

Neu!!: Sun Xingyan und Arthur W. Hummel senior · Mehr sehen »

Buch der Urkunden

Das Buch der Urkunden, auch Shàngshū (尚書) genannt, welches seit der Han-Dynastie zu den Fünf Klassikern gehört, diente mehr als 2000 Jahre der chinesischen politischen Philosophie als Basis.

Neu!!: Sun Xingyan und Buch der Urkunden · Mehr sehen »

Eminent Chinese of the Ch'ing Period

Eminent Chinese of the Ch'ing Period (1644–1912); Abk.

Neu!!: Sun Xingyan und Eminent Chinese of the Ch'ing Period · Mehr sehen »

Hanyu da zidian

Das gewöhnlich als Wörterbuch bezeichnete chinesische Zeichenlexikon Hanyu Da Zidian ist eine Sammlung einzelner chinesischer Schriftzeichen in Normalschrift (Regelschrift), insgesamt werden darin 54678 Schriftzeichen behandelt.

Neu!!: Sun Xingyan und Hanyu da zidian · Mehr sehen »

Jiangsu

Jiangsu, dt.

Neu!!: Sun Xingyan und Jiangsu · Mehr sehen »

Pingjinguan congshu

Pingjinguan congshu (deutsch etwa: „Kollektaneen der Pingjin-Bibliothek“) ist ein chinesisches Sammelwerk (congshu) aus der Zeit der Qing-Dynastie, das von dem Textkritiker Sun Xingyan (1753–1818) zusammengestellt wurde.

Neu!!: Sun Xingyan und Pingjinguan congshu · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: Sun Xingyan und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Shu

Shu steht für.

Neu!!: Sun Xingyan und Shu · Mehr sehen »

Sibu congkan

Sìbù Cóngkān (chin. 四部丛刊 / 四部叢刊), Abk.

Neu!!: Sun Xingyan und Sibu congkan · Mehr sehen »

Wujin

Wujin (武进区; Pinyin: Wǔjìn Qū) ist ein chinesischer Stadtbezirk in der Provinz Jiangsu.

Neu!!: Sun Xingyan und Wujin · Mehr sehen »

Yan Ying

Yan Ying (ca. 589–500 v. Chr.), auch Pingzhong bzw.

Neu!!: Sun Xingyan und Yan Ying · Mehr sehen »

Zhonghua Shuju

Zhonghua Shuju ist ein Verlagshaus in China mit einem Schwerpunkt auf Geisteswissenschaften, vor allem auf klassischen chinesischen Werken.

Neu!!: Sun Xingyan und Zhonghua Shuju · Mehr sehen »

1753

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.

Neu!!: Sun Xingyan und 1753 · Mehr sehen »

1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sun Xingyan und 1818 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sun Hsing-yen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »