Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Skjoldes Dysse

Index Skjoldes Dysse

Der Skjoldes Dysse ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Skibby in der dänischen Kommune Frederikssund.

11 Beziehungen: Dänemark, Dänisches Nationalmuseum, Frederikssund Kommune, Ganggrab, Grabkammer, Jungsteinzeit, Klaus Ebbesen, Kommune (Dänemark), Megalith, Sogn (Dänemark), Trichterbecherkultur.

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Dänemark · Mehr sehen »

Dänisches Nationalmuseum

Das Dänische Nationalmuseum (Foto: 2006) Das Dänische Nationalmuseum in Kopenhagen präsentiert die Kulturgeschichte Dänemarks im internationalen Kontext, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte über die Wikingerzeit, das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Dänisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Frederikssund Kommune

Frederikssund Kirke Rathaus von Frederikssund Frederikssund Kommune ist eine dänische Kommune am Roskilde-Fjord auf der Insel Sjælland in der Region Hovedstaden.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Frederikssund Kommune · Mehr sehen »

Ganggrab

Model des Ganggrabs Denghoog, Sylt Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Ganggrab · Mehr sehen »

Grabkammer

Eine Grabkammer ist eine Räumlichkeit zur Bestattung für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Grabkammer · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Klaus Ebbesen

Klaus Ebbesen (* 9. Mai 1946 in Frederiksberg) ist ein dänischer Prähistoriker und Politiker.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Klaus Ebbesen · Mehr sehen »

Kommune (Dänemark)

Dänemark gliedert sich in 98 Kommunen. Die Kommune ist die kleinste eigenständige politische und organisatorische Einheit in Dänemark.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Kommune (Dänemark) · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Megalith · Mehr sehen »

Sogn (Dänemark)

Sogn (dän., Pl. sogne, dt. Sprengel, Pfarrbezirk, Kirchspiel) ist das geografische Gebiet, das zu einer Kirchengemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche in Dänemark (Dänische Volkskirche) gehört.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Sogn (Dänemark) · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Skjoldes Dysse und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »