Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schorbus

Index Schorbus

Schorbus,, ist ein Ortsteil der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).

62 Beziehungen: Adolf von Werdeck, Adolphine von Klitzing, Albrecht von Brandenburg, Amt Drebkau (Niederlausitz), Auras (Drebkau), Bathow, Bogumił Šwjela, Bundesstraße 169, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Cottbus, Cottbusischer Kreis, Domowina, Domowina-Verlag, Dorfkirche Schorbus, Drebkau, Eichow, Erdmann von Schlieben, Ernst Eichler (Linguist), Ernst von Werdeck, Festung Peitz, Friede von Tilsit, Friedrich Wilhelm August Bratring, Götz von Houwald, George Adalbert von Mülverstedt, Gosda (Wiesengrund), Groß Gaglow, Grudziądz, Harald Altekrüger, Harnischdorf, Heinrich von Kleist, Herrschaft Cottbus, Illmersdorf (Drebkau), Joachim I. (Brandenburg), Johann Georg (Brandenburg), Karl Friedrich von dem Knesebeck, Königreich Sachsen, Kirchenkreis Cottbus, Klein Oßnig, Klinge (Wiesengrund), Kloster St. Marienthal, Korczyców, Kreis Cottbus-Land, Landkreis Cottbus, Landkreis Crossen (Oder), Landkreis Spree-Neiße, Landstuhl, Landvogt der Niederlausitz, Lindchen, Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, Neumark (Landschaft), ..., Oelsnig, Oldenburger, Ralf Daubitz, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reinpusch, Rudolf Lehmann (Historiker), Scheffel (Maßeinheit), Siegfried Körner (Linguist), Sorbische Sprache, Stradow (Spremberg), Sylvia Lehmann, Thielau (Adelsgeschlecht). Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Adolf von Werdeck

Adolf von Werdeck (* 21. Januar 1805; † 22. Oktober 1871 in Cottbus) war königlich-preußischer Geheimer Regierungsrat sowie Erbherr auf Jarchau und Rinddorf.

Neu!!: Schorbus und Adolf von Werdeck · Mehr sehen »

Adolphine von Klitzing

Adolphine von Klitzing Adolphine von Klitzing (* 27. September 1772 in Schorbus bei Cottbus; † 26. März 1844 in Berlin; vollständiger Name Adolphine Susanne Luise Karoline Johanna von Klitzing) war die Jugendfreundin Heinrich von Kleists.

Neu!!: Schorbus und Adolphine von Klitzing · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Schorbus und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Amt Drebkau (Niederlausitz)

Das Amt Drebkau (Niederlausitz), auch Amt Drebkau/Niederlausitz war ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich neun Gemeinden im damaligen Kreis Cottbus-Land (heute Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten.

Neu!!: Schorbus und Amt Drebkau (Niederlausitz) · Mehr sehen »

Auras (Drebkau)

Auras,, ist ein bewohnter Gemeindeteil von Schorbus, einem Ortsteil der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).

Neu!!: Schorbus und Auras (Drebkau) · Mehr sehen »

Bathow

Südlicher Ortseingang von Bathow Bathow,, ist ein zum Ortsteil Zinnitz gehörender bewohnter Gemeindeteil der Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Schorbus und Bathow · Mehr sehen »

Bogumił Šwjela

Büste gegenüber der Dorfkirche Dissen, wo Šwjela 28 Jahre lang als Pfarrer wirkte Krystijan Bogumił Šwjela (deutsch Christian Gotthold Schwela, auch: Schwele; * 5. September 1873 in Schorbus bei Drebkau; † 20. Mai 1948 bei Naumburg) war ein evangelischer sorbischer Geistlicher in der Niederlausitz.

Neu!!: Schorbus und Bogumił Šwjela · Mehr sehen »

Bundesstraße 169

Die Bundesstraße 169 (Abkürzung: B 169) ist eine deutsche Bundesstraße in Brandenburg und im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Schorbus und Bundesstraße 169 · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Schorbus und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Schorbus und Cottbus · Mehr sehen »

Cottbusischer Kreis

Der Cottbusische Kreis, auch Cottbuser Kreis bzw.

Neu!!: Schorbus und Cottbusischer Kreis · Mehr sehen »

Domowina

Die Domowina – amtlich Zwězk Łužyskich Serbow z. t. (niedersorbisch), (obersorbisch), Bund Lausitzer Sorben e. V. – ist der Dachverband sorbischer Vereine und Vereinigungen mit Sitz im Haus der Sorben in Bautzen.

Neu!!: Schorbus und Domowina · Mehr sehen »

Domowina-Verlag

Domowina-Verlagshaus mit Verlagsbuchhandlung auf der Tuchmacherstraße 27 in Bautzen Der Domowina-Verlag,, ist ein Verlag in Deutschland, in dem sorbische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sowie deutschsprachige Bücher über sorbische Themen erscheinen.

Neu!!: Schorbus und Domowina-Verlag · Mehr sehen »

Dorfkirche Schorbus

Dorfkirche Schorbus (2020) Die evangelische Dorfkirche Schorbus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Schorbus der Kleinstadt Drebkau im südbrandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Schorbus und Dorfkirche Schorbus · Mehr sehen »

Drebkau

Marktplatz Drebkau (früher auch Drepkau geschrieben),, ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Schorbus und Drebkau · Mehr sehen »

Eichow

Eichow,, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Schorbus und Eichow · Mehr sehen »

Erdmann von Schlieben

Erdmann von Schlieben (* 1632; † 1686 in Stradow, Niederlausitz, Kurfürstentum Sachsen) war Gerichtsassessor und Besitzer von Stradow und Neuhausen in der Niederlausitz.

Neu!!: Schorbus und Erdmann von Schlieben · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Schorbus und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Ernst von Werdeck

Ernst von Werdeck (* 27. Dezember 1849 in Schorbus, Niederlausitz; † 19. August 1905 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Schorbus und Ernst von Werdeck · Mehr sehen »

Festung Peitz

''Die Brandebürgische Vestung Peitz'' Der Festungsturm Die Festung Peitz ist eine frühere Festungsanlage der brandenburgischen Stadt Peitz, die sich über den Bereich der heutigen Altstadt erstreckte.

Neu!!: Schorbus und Festung Peitz · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Schorbus und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Bratring

Friedrich Wilhelm August Bratring (* 8. Dezember 1772 in Losse bei Seehausen in der Altmark; † 12. Dezember 1829 in Berlin), war ein deutscher Völkerkundler und Verfasser statistisch-topographischer Sachbücher.

Neu!!: Schorbus und Friedrich Wilhelm August Bratring · Mehr sehen »

Götz von Houwald

Maximilian Otto Gustav Albrecht Hubert Wilhelm Götz-Dieter Freiherr von Houwald (* 13. Mai 1913 in Posen; † 16. August 2001 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Diplomat, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Schorbus und Götz von Houwald · Mehr sehen »

George Adalbert von Mülverstedt

George Adalbert von Mülverstedt Johann George Adalbert von Mülverstedt (* 4. Juli 1825 in Neufahrwasser; † 29. September 1914 in Magdeburg) war ein deutscher Archivar, Historiker, Numismatiker und Heraldiker.

Neu!!: Schorbus und George Adalbert von Mülverstedt · Mehr sehen »

Gosda (Wiesengrund)

Gosda, (veraltet Gózna), ist seit 2001 ein Ortsteil der Gemeinde Wiesengrund im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).

Neu!!: Schorbus und Gosda (Wiesengrund) · Mehr sehen »

Groß Gaglow

Groß Gaglow,, ist seit der Eingemeindung am 26.

Neu!!: Schorbus und Groß Gaglow · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Schorbus und Grudziądz · Mehr sehen »

Harald Altekrüger

Harald Altekrüger (2014) Harald Altekrüger (* 26. September 1955 in Schorbus, Kreis Cottbus-Land) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Schorbus und Harald Altekrüger · Mehr sehen »

Harnischdorf

Harnischdorf ist ein Gemeindeteil von Groß Oßnig, einem Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Schorbus und Harnischdorf · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Schorbus und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Herrschaft Cottbus

Schloss Cottbus Karte der Herrschaft Cottbus Die Herrschaft Cottbus war ein Herrschaftsgebiet in der Niederlausitz bis 1815.

Neu!!: Schorbus und Herrschaft Cottbus · Mehr sehen »

Illmersdorf (Drebkau)

Illmersdorf,, ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Casel der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).

Neu!!: Schorbus und Illmersdorf (Drebkau) · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Schorbus und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schorbus und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schorbus und Karl Friedrich von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Schorbus und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kirchenkreis Cottbus

Der Kirchenkreis Cottbus, amtlich Evangelischer Kirchenkreis Cottbus/Chóśebuz, ist einer von fünf Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz im Sprengel Görlitz.

Neu!!: Schorbus und Kirchenkreis Cottbus · Mehr sehen »

Klein Oßnig

Klein Oßnig,, ist ein Gemeindeteil von Schorbus, einem Ortsteil der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).

Neu!!: Schorbus und Klein Oßnig · Mehr sehen »

Klinge (Wiesengrund)

Klinge,, ist ein teildevastierter Gemeindeteil im Ortsteil Gosda der Gemeinde Wiesengrund im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).

Neu!!: Schorbus und Klinge (Wiesengrund) · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Schorbus und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Korczyców

Korczyców ist ein Dorf in der Gmina Maszewo in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Schorbus und Korczyców · Mehr sehen »

Kreis Cottbus-Land

Der Kreis Cottbus-Land war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR.

Neu!!: Schorbus und Kreis Cottbus-Land · Mehr sehen »

Landkreis Cottbus

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Cottbus, bis 1886 Kreis Cottbus, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Schorbus und Landkreis Cottbus · Mehr sehen »

Landkreis Crossen (Oder)

Das Kreisgebiet 1905 Der preußische Landkreis Crossen (Oder), ursprünglich Kreis Crossen, bestand von 1816 bis 1945 in der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Schorbus und Landkreis Crossen (Oder) · Mehr sehen »

Landkreis Spree-Neiße

Der Landkreis Spree-Neiße (amtlich Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa) ist ein Landkreis im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Schorbus und Landkreis Spree-Neiße · Mehr sehen »

Landstuhl

Blick auf Landstuhl (2009) Die Sickingenstadt Landstuhl ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Landstuhl und die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schorbus und Landstuhl · Mehr sehen »

Landvogt der Niederlausitz

Die Landvögte der Niederlausitz waren die führenden Vertreter der böhmischen Könige und sächsischen Kurfürsten in der Niederlausitz vom 14.

Neu!!: Schorbus und Landvogt der Niederlausitz · Mehr sehen »

Lindchen

Lindchen, Luftaufnahme (2015) Lindchen Julius Kühn – Besitzer des Gutes Lindchen Lindchen,, ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Schorbus und Lindchen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin

Die Karte zeigt die Teilung von 1535 (obere linke Ecke). Brandenburg-Küstrin (das Gebiet östlich der Oder plus die Herrschaften Cottbus und Peitz) ist in dunkelblau gehalten. Die Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin war ein historisches Reichsfürstentum, das als Sekundogenitur der Hohenzollern von 1535 bis 1571 bestand.

Neu!!: Schorbus und Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Schorbus und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Oelsnig

Oelsnig,, ist ein Wohnplatz im Ortsteil Schorbus der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).

Neu!!: Schorbus und Oelsnig · Mehr sehen »

Oldenburger

Der Oldenburger ist eine deutsche Reitpferderasse.

Neu!!: Schorbus und Oldenburger · Mehr sehen »

Ralf Daubitz

Ralf Daubitz (* 24. November 1961 in Schorbus, Drebkau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler im Mittelfeld.

Neu!!: Schorbus und Ralf Daubitz · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Schorbus und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reinpusch

Reinpusch (früher auch Reinbusch geschrieben)Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 81.

Neu!!: Schorbus und Reinpusch · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Historiker)

Gedenktafel an Lehmanns Wohnhaus in Senftenberg Friedrich Adolf Rudolf Lehmann (* 16. September 1891 in Staßfurt; † 14. Januar 1984 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Schorbus und Rudolf Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Scheffel (Maßeinheit)

Zwei Schaffeln Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde.

Neu!!: Schorbus und Scheffel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Siegfried Körner (Linguist)

Siegfried Körner (* 17. April 1933 in Borna) ist ein deutscher Lehrer, Hochschullehrer sowie Namenforscher und Historiker.

Neu!!: Schorbus und Siegfried Körner (Linguist) · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Schorbus und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Stradow (Spremberg)

Ortseingangsschild von Stradow bei Spremberg Stradow,, war ein typisches Straßendorf bei Spremberg in der Niederlausitz.

Neu!!: Schorbus und Stradow (Spremberg) · Mehr sehen »

Sylvia Lehmann

Sylvia Lehmann, 2019 Sylvia Lehmann (* 23. April 1954 in Schorbus, heute Teil von Drebkau) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Ingenieurökonomin.

Neu!!: Schorbus und Sylvia Lehmann · Mehr sehen »

Thielau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thielau Thielau ist der Name eines aus Schlesien stammenden deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schorbus und Thielau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Skjarbošc.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »