Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Skála ÍF

Index Skála ÍF

Skála Ítróttarfelag ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Skála auf der Insel Eysturoy im Nordatlantik und wurde am 15.

38 Beziehungen: B36 Tórshavn, B68 Toftir, B71 Sandur, Double (Sport), EB/Streymur, EB/Streymur/Skála, Ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft, Ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft der Frauen, Eysturoy, Färöische 1. Deild (Männerfußball), Färöische Fußballmeisterschaft, Färöische Fußballmeisterschaft 2005, Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen, Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1990, Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1992, Färöische Handballmeisterschaft, Färöischer Fußballpokal der Frauen, Färöischer Fußballpokal der Frauen 1992, Färöischer Handballpokal, FC Suðuroy, Frauenfußball, Fríðrún Olsen, Fróði Benjaminsen, Fußball auf den Färöern, Handball, Jóhan Troest Davidsen, KÍ Klaksvík, KÍ Klaksvík (Frauenfußball), Nordatlantik, Oddrún Danielsen, SÍ Sumba, Skála, Start Kristiansand, TB Tvøroyri, UEFA Europa League, UEFA Intertoto Cup, UEFA-Pokal 2006/07, VB Vágur.

B36 Tórshavn

B36 Tórshavn („B36“ steht für Bóltfelagið 1936 „Ballverein 1936“), ebenfalls bekannt unter F.C. Tórshavn, ist ein färöischer Fußballclub.

Neu!!: Skála ÍF und B36 Tórshavn · Mehr sehen »

B68 Toftir

B68 Toftir, vollständiger Name Tofta Ítróttarfelag B68, kurz B68, ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Toftir auf der Insel Eysturoy.

Neu!!: Skála ÍF und B68 Toftir · Mehr sehen »

B71 Sandur

B71 Sandur oder B71 Sandoy, vollständiger Name Sandoyar Ítróttarfelag („Sportverein von Sandoy“) abgekürzt B71 (Bóltfelagið frá 1971 – „Ballverein von 1971“), ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Sandur auf der Insel Sandoy.

Neu!!: Skála ÍF und B71 Sandur · Mehr sehen »

Double (Sport)

Als Double (oder, engl. für Doppelte, urspr. aus lat. duplex.

Neu!!: Skála ÍF und Double (Sport) · Mehr sehen »

EB/Streymur

Der ehemalige Fußballplatz von Eiði heißt á Mølini und liegt ganz im Norden der Färöer hin zum offenen Nordatlantik. EB/Streymur, ein Zusammenschluss von EB Eiði und dem Nachbarverein ÍF Streymur, ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Eiði auf der Insel Eysturoy.

Neu!!: Skála ÍF und EB/Streymur · Mehr sehen »

EB/Streymur/Skála

EB/Streymur/Skála ist ein färöischer Frauenfußballverein, welcher 2013 aus dem Zusammenschluss von EB/Streymur und Skála ÍF entstand.

Neu!!: Skála ÍF und EB/Streymur/Skála · Mehr sehen »

Ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft

Die ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft umfasst alle Spielzeiten der färöischen Fußballmeisterschaft seit Einführung des Ligaspielbetriebs 1947.

Neu!!: Skála ÍF und Ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft · Mehr sehen »

Ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft der Frauen

Die ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft der Frauen umfasst alle Spielzeiten der färöischen Fußballmeisterschaft der Frauen seit ihrer Gründung 1985.

Neu!!: Skála ÍF und Ewige Tabelle der färöischen Fußballmeisterschaft der Frauen · Mehr sehen »

Eysturoy

Eysturoy ist die zweitgrößte Insel der Färöer im Nordatlantik.

Neu!!: Skála ÍF und Eysturoy · Mehr sehen »

Färöische 1. Deild (Männerfußball)

Die 1.

Neu!!: Skála ÍF und Färöische 1. Deild (Männerfußball) · Mehr sehen »

Färöische Fußballmeisterschaft

Die Färöische Fußballmeisterschaft wird in der 1.

Neu!!: Skála ÍF und Färöische Fußballmeisterschaft · Mehr sehen »

Färöische Fußballmeisterschaft 2005

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2005 wurde in der Formuladeildin genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 63.

Neu!!: Skála ÍF und Färöische Fußballmeisterschaft 2005 · Mehr sehen »

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen wird in der höchsten Spielklasse im färöischen Frauenfußball ausgespielt.

Neu!!: Skála ÍF und Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen · Mehr sehen »

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1990

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1990 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die sechste Saison.

Neu!!: Skála ÍF und Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1990 · Mehr sehen »

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1992

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1992 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die achte Saison.

Neu!!: Skála ÍF und Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1992 · Mehr sehen »

Färöische Handballmeisterschaft

Die Färöische Handballmeisterschaft wird auf den Färöern seit 1943 ausgetragen.

Neu!!: Skála ÍF und Färöische Handballmeisterschaft · Mehr sehen »

Färöischer Fußballpokal der Frauen

Der Färöische Fußballpokal der Frauen (färöisch Steypakappingin kvinnur) ist der Pokalwettbewerb für Fußball-Vereinsmannschaften der Frauen und wird seit 1990 ausgespielt.

Neu!!: Skála ÍF und Färöischer Fußballpokal der Frauen · Mehr sehen »

Färöischer Fußballpokal der Frauen 1992

Der Färöische Fußballpokal der Frauen 1992 fand zwischen dem 11.

Neu!!: Skála ÍF und Färöischer Fußballpokal der Frauen 1992 · Mehr sehen »

Färöischer Handballpokal

Der Färöische Handballpokal (färöisch Steypakappingin í føroyskum hondbólti) ist der Pokalwettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften der Männer und Frauen.

Neu!!: Skála ÍF und Färöischer Handballpokal · Mehr sehen »

FC Suðuroy

FC Suðuroy, ein Zusammenschluss aus VB Vágur und SÍ Sumba, ist ein färöischer Fußballclub mit Sitz in Vágur auf der Insel Suðuroy.

Neu!!: Skála ÍF und FC Suðuroy · Mehr sehen »

Frauenfußball

Frauenfußball bezeichnet die Sportart Fußball, wenn sie nur von Frauen ausgeübt wird.

Neu!!: Skála ÍF und Frauenfußball · Mehr sehen »

Fríðrún Olsen

Fríðrún Olsen (* 29. April 1991; geborene Danielsen) ist eine ehemalige färöische Fußballspielerin, die für Skála ÍF und EB/Streymur/Skála spielte.

Neu!!: Skála ÍF und Fríðrún Olsen · Mehr sehen »

Fróði Benjaminsen

Fróði Benjaminsen (* 14. Dezember 1977 auf den Färöer) ist ein dänischer Fußballspieler.

Neu!!: Skála ÍF und Fróði Benjaminsen · Mehr sehen »

Fußball auf den Färöern

Logo des färöischen Fußballverbandes Fótbóltssamband Føroya Der regionale Fußballplatz von Vágur inmitten einer typisch färöischen Landschaft. Der Fußball auf den Färöern wird international durch die färöische Fußballnationalmannschaft repräsentiert.

Neu!!: Skála ÍF und Fußball auf den Färöern · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Skála ÍF und Handball · Mehr sehen »

Jóhan Troest Davidsen

Jóhan Troest Davidsen (* 31. Januar 1988) ist ein färöischer Fußballspieler, der für HB Tórshavn und die färöische Nationalmannschaft spielt.

Neu!!: Skála ÍF und Jóhan Troest Davidsen · Mehr sehen »

KÍ Klaksvík

Der KÍ Klaksvík, vollständiger Name Klaksvíkar Ítróttarfelag („Klaksvíker Sportverein“) ist einer der erfolgreichsten färöischen Fußballclubs, bei den Damen der erfolgreichste Verein.

Neu!!: Skála ÍF und KÍ Klaksvík · Mehr sehen »

KÍ Klaksvík (Frauenfußball)

KÍ Klaksvík, vollständiger Name Klaksvíkar Ítróttarfelag („Klaksvíker Sportverein“) ist im Frauenfußball der erfolgreichste färöische Fußballclub.

Neu!!: Skála ÍF und KÍ Klaksvík (Frauenfußball) · Mehr sehen »

Nordatlantik

Nord- und Zentralatlantik Der Nordatlantik ist der nördliche Teil des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Skála ÍF und Nordatlantik · Mehr sehen »

Oddrún Danielsen

Oddrún Danielsen (* 29. April 1991) ist eine ehemalige färöische Fußballspielerin, die auch für die Nationalmannschaft spielte.

Neu!!: Skála ÍF und Oddrún Danielsen · Mehr sehen »

SÍ Sumba

SÍ Sumba vollständiger Name Sumbiar Ítróttafelag („Sportverein von Sumba“), ebenfalls bekannt unter Sumba ÍF, ist ein ehemaliger färöischer Fußballclub mit Sitz in Sumba und spielte zuletzt in der zweiten färöischen Liga (2. Deild).

Neu!!: Skála ÍF und SÍ Sumba · Mehr sehen »

Skála

Skála oder Skáli (bis 2011) (dänischer Name Skåle) ist ein Ort der Färöer auf der Insel Eysturoy.

Neu!!: Skála ÍF und Skála · Mehr sehen »

Start Kristiansand

Start Kristiansand (offiziell Idrettsklubben Start) ist ein norwegischer Fußballverein aus Kristiansand.

Neu!!: Skála ÍF und Start Kristiansand · Mehr sehen »

TB Tvøroyri

TB Tvøroyri ist der älteste Fußballverein der Färöer und zählt gleichzeitig zu den ältesten im Königreich Dänemark, zu dem die Färöer heute noch gehören.

Neu!!: Skála ÍF und TB Tvøroyri · Mehr sehen »

UEFA Europa League

Die UEFA Europa League ist nach der UEFA Champions League der höchste von der UEFA (Union Europäischer Fußballverbände) organisierte Fußball-Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften.

Neu!!: Skála ÍF und UEFA Europa League · Mehr sehen »

UEFA Intertoto Cup

Logo Der UEFA Intertoto Cup (bis 1994 Intertoto-Cup), ab 1995 meist als UI-Cup bezeichnet, war ein europäischer Fußballwettbewerb für Vereine, welcher ab 1967 ausgetragen wurde.

Neu!!: Skála ÍF und UEFA Intertoto Cup · Mehr sehen »

UEFA-Pokal 2006/07

Der Glasgower Hampden Park Der UEFA-Pokal 2006/07 war die 36. Austragung des Wettbewerbs und wurde von FC Sevilla durch einen Erfolg im Elfmeterschießen gegen Espanyol Barcelona im ersten rein spanischen Finale im Hampden Park in Glasgow gewonnen.

Neu!!: Skála ÍF und UEFA-Pokal 2006/07 · Mehr sehen »

VB Vágur

Vágs Bóltfelag („Ballverein von Vágur“), abgekürzt VB, auch bekannt als VB Vágur, ist ein Handballverein mit Sitz in Vágur auf der Insel Suðuroy der zu Dänemark gehörenden Färöer.

Neu!!: Skála ÍF und VB Vágur · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Skala IF, Skála Ítróttarfelag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »