Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Silbenzählendes Versprinzip

Index Silbenzählendes Versprinzip

Als silbenzählendes oder auch syllabisches Versprinzip wird in der Verslehre ein Versprinzip bezeichnet, bei dem sich die metrische Form in erster Linie anhand der Zahl der Silben im Vers bestimmt.

56 Beziehungen: Achtsilbler, Akzent (Linguistik), Akzentuierendes Versprinzip, Alliteration, Alternation (Verslehre), Altfranzösische Sprache, Altgriechische Sprache, Anglonormannische Sprache, Assonanz, Chunking, Das Bettelweib von Locarno, Diphthong, Dylan Thomas, Elision, Elizabeth Daryush, Endecasillabo, Enjambement, Freier Vers, Gebundene Rede, Geistliches Lied, Gero von Wilpert, Goidelische Sprachen, Goldene Latinität, Haiku, Hebung (Verslehre), Heinrich von Kleist, Hiat, Iranische Sprachen, Jambus, John Milton, Knittelvers, Kröners Taschenausgabe, Lateinische Metrik, Marianne Moore, Martin Opitz, Meistersinger, Mittellatein, Mora (Einheit), Paradise Lost, Quantitierendes Versprinzip, Reim, Richard Howard, Robert Bridges, Sanskrit, Silbe, Strophe, Synaloiphe, Tanka, Thom Gunn, Tonbeugung, ..., Vers, Verslehre, Versprinzip, W. H. Auden, Walisische Sprache, Wortakzent. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Achtsilbler

Der Achtsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Achtsilbler · Mehr sehen »

Akzent (Linguistik)

Der Akzent (im 15. oder 16. Jahrhundert von „das Antönen, das Beitönen“ entlehnt, einer Ableitung vom Verb accinere „dazu singen, dazu tönen“; deutsch auch die Betonung) in der Sprachwissenschaft ist eine suprasegmentale Eigenschaft von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Akzent (Linguistik) · Mehr sehen »

Akzentuierendes Versprinzip

Das akzentuierende oder auch silbenwägende Versprinzip ist in der Metrik ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Metrums aufgrund des Akzents bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Akzentuierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Alliteration

Die Alliteration (von und de) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteile von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Alliteration · Mehr sehen »

Alternation (Verslehre)

Alternation bezeichnet in der Verslehre allgemein den regelmäßigen Wechsel eines zweiwertigen metrischen Merkmals in einem Gedicht.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Alternation (Verslehre) · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Anglonormannische Sprache

Die anglonormannische Sprache (franceis, fraunceis oder romanz) ist eine romanische Sprache, die die normannische Oberschicht nach der Eroberung Englands im Jahre 1066 aus Frankreich mitbrachte.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Anglonormannische Sprache · Mehr sehen »

Assonanz

Die Assonanz (von lateinisch assonare „anklingen“; aus lateinisch ad „zu, an“ und sonare „klingen“) ist als vokalischer Halbreim ein Element des Sprachschmucks in Dichtung und Rede, bei dem eine oder mehrere Silben in entsprechender Position den gleichen vokalischen Laut (Phonem) besitzen, zum Beispiel Schwindsucht / Bindung oder kehren / Segen, aber auch Ledas Schwan / Megastar.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Assonanz · Mehr sehen »

Chunking

Der Begriff des Chunking (im Deutschen manchmal frei mit „Bündelung“ übersetzt) wurde 1956 von George A. Miller eingeführt.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Chunking · Mehr sehen »

Das Bettelweib von Locarno

Zweiter Druck 1811 nach der Erstveröffentlichung 1810 Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Das Bettelweib von Locarno · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Diphthong · Mehr sehen »

Dylan Thomas

John Doubleday Dylan Marlais Thomas (* 27. Oktober 1914 in Swansea, Wales; † 9. November 1953 in New York City) war ein walisischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Dylan Thomas · Mehr sehen »

Elision

Die Elision (‚herausschlagen‘, ‚herausstoßen‘) oder auch Tilgung bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Elision · Mehr sehen »

Elizabeth Daryush

Elizabeth Daryush (geb. 5. Dezember 1887 in London als Elizabeth Bridges; gest. 7. April 1977 in London) war eine britische Dichterin, die vor allem in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Elizabeth Daryush · Mehr sehen »

Endecasillabo

Der italienische Endecasillabo (Plural endecasillabi) und der spanische Endecasílabo (Plural endecasílabos) sind spezifische Formen eines (meist gereimten) Elfsilblers.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Endecasillabo · Mehr sehen »

Enjambement

Ein Enjambement (von ‚überschreiten‘, ‚überspringen‘), Zeilensprung oder Verssprung tritt in einer Folge von Versen dann auf, wenn eine Satz- oder Sinneinheit über das Ende eines Verses hinaus auf den folgenden Vers übergreift.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Enjambement · Mehr sehen »

Freier Vers

Als freier Vers werden in der Verslehre Formen des Verses bezeichnet, die auf jegliche metrische und klangliche Bindung verzichten.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Freier Vers · Mehr sehen »

Gebundene Rede

Gebundene Rede oder auch gebundene Sprache ist die expliziten Regeln unterworfene Sprache.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Gebundene Rede · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Goidelische Sprachen

Die goidelischen Sprachen (irisch: teangacha Gaelacha; schottisch-gälisch: cànanan Goidhealach; Manx: çhengaghyn Gaelgagh), auch gälische Sprachen und Goidelisch genannt, sind ein Zweig der inselkeltischen Sprachen.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Goidelische Sprachen · Mehr sehen »

Goldene Latinität

Goldene Latinität ist eine in der Klassischen Philologie noch heute gelegentlich verwendete Bezeichnung für die Literaturepoche des Zeitraums von ca.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Goldene Latinität · Mehr sehen »

Haiku

Haiku von Yosa Buson Haiku (Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Haiku · Mehr sehen »

Hebung (Verslehre)

Hebung bzw.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Hebung (Verslehre) · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Hiat

Der Hiat oder Hiatus bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) den Fall, dass auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Hiat · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Jambus · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und John Milton · Mehr sehen »

Knittelvers

Der Knittelvers ist ursprünglich ein deutsches Versmaß, das vor allem im 15.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Knittelvers · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Lateinische Metrik

Die lateinische Metrik oder Verslehre gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Lateinische Metrik · Mehr sehen »

Marianne Moore

Marianne Moore 1935 Marianne Craig Moore (* 15. November 1887 in Kirkwood, Missouri; † 5. Februar 1972 in New York) war eine US-amerikanische Dichterin und Schriftstellerin der Moderne.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Marianne Moore · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Martin Opitz · Mehr sehen »

Meistersinger

Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Meistersinger · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Mittellatein · Mehr sehen »

Mora (Einheit)

Die Mora oder More (von ‚Zeitraum‘) ist.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Mora (Einheit) · Mehr sehen »

Paradise Lost

Titelblatt der Erstausgabe Paradise Lost (deut. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Paradise Lost · Mehr sehen »

Quantitierendes Versprinzip

Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Quantitierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Reim · Mehr sehen »

Richard Howard

Richard Joseph Howard (Geburtsname: Richard Joseph Orwitz; * 13. Oktober 1929 in Cleveland, Ohio; † 31. März 2022 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Lyriker, Literaturkritiker und Hochschullehrer, der 1970 für seinen Gedichtband Untitled Subjects den Pulitzer-Preis für Dichtung erhielt.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Richard Howard · Mehr sehen »

Robert Bridges

Robert Bridges Robert Bridges (* 23. Oktober 1844 in Walmer, Kent; † 21. April 1930 in Boar’s Hill, Oxford) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Robert Bridges · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Sanskrit · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Silbe · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Strophe · Mehr sehen »

Synaloiphe

Synaloiphe (von griechisch συναλοιφή, „Verschmelzung“, von syn aleiphein „zusammen schmieren“) oder Synaloephe, auch Synalöphe, bezeichnet in der antiken und romanischen Dichtung und Kunstprosa die Verschleifung eines auslautenden Vokals mit dem anlautenden des Folgewortes zu einem Diphthong.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Synaloiphe · Mehr sehen »

Tanka

Zeichnung und Tanka aus dem 19. Jahrhundert Das Tanka (jap. 短歌, dt. Kurzgedicht) ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform (Waka) mit 31 Moren.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Tanka · Mehr sehen »

Thom Gunn

Thomson („Thom“) William Gunn (* 29. August 1929 in Gravesend, Kent, Großbritannien; † 25. April 2004 in San Francisco, USA) war ein britischer Dichter und Universitätslehrer.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Thom Gunn · Mehr sehen »

Tonbeugung

Tonbeugung ist ein literaturwissenschaftlicher Begriff aus der Verslehre.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Tonbeugung · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Vers · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Verslehre · Mehr sehen »

Versprinzip

Versprinzip bezeichnet in der Verslehre ein metrisches Prinzip, das festlegt, aufgrund welcher Merkmale von Silben sich die strukturelle Regelmäßigkeit von Versen bestimmt.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Versprinzip · Mehr sehen »

W. H. Auden

Wystan Hugh Auden (* 21. Februar 1907 in York; † 29. September 1973 in Wien) war ein englischer Schriftsteller, der 1946 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und W. H. Auden · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Wortakzent

Der Wortakzent oder die Wortbetonung ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform.

Neu!!: Silbenzählendes Versprinzip und Wortakzent · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prinzip der Silbenzählung, Syllabische Dichtung, Syllabischer Vers, Syllabisches Prinzip, Syllabisches Versprinzip.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »