Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siedlung Mechelnbusch

Index Siedlung Mechelnbusch

Haus Mechelnbusch 27 Haus Mechelnbusch 29. Erkennbar ist der Versatz der Stockwerke. Südende der Straße Mechelnbusch Die Siedlung Mechelnbusch liegt im Hamburger Stadtteil Rissen.

21 Beziehungen: Bauverein der Elbgemeinden, Bezirk Altona, Britische Besatzungszone, Dehio-Handbuch, Dusche, Elbvororte, Georg Dehio, Hamburg, Hamburg-Rissen, Heinz Graaf, Junius Verlag, Karl Plomin, Kochnische, Loggia, Nachkriegszeit in Deutschland, Putz (Baustoff), Ralf Lange, Solitär (Architektur), Sozialer Wohnungsbau in Deutschland, Treppenhaus, Wohngebäude.

Bauverein der Elbgemeinden

Der Bauverein der Elbgemeinden (BVE) ist die größte Wohnungsbaugenossenschaft in Hamburg.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Bauverein der Elbgemeinden · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dusche

Duschkopf in Betrieb Duschender Mann Duschen in einem Schwimmbad in Wuppertal Die Dusche (eingedeutschte Schreibweise von, von.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Dusche · Mehr sehen »

Elbvororte

Karte von 1910 Elbvororte, geprägt durch das Elbnordufer Als Elbvororte (oder Elbgemeinden) werden zusammenfassend mehrere Stadtteile Hamburgs im Bezirk Altona bezeichnet.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Elbvororte · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Georg Dehio · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Rissen

Leuchtturm Wittenbergen, Unterfeuer Rissen ist der westlichste Stadtteil Hamburgs, wenn man von der vor der Elbmündung gelegenen Insel Neuwerk absieht.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Hamburg-Rissen · Mehr sehen »

Heinz Graaf

Heinz Graaf (* 14. Januar 1910 in Hamburg; † 6. Juli 1980 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Heinz Graaf · Mehr sehen »

Junius Verlag

Der Junius Verlag wurde 1979 von der Gruppe Internationaler Marxisten in Hamburg gegründet und veröffentlichte zunächst Texte zur Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Junius Verlag · Mehr sehen »

Karl Plomin

Karl Plomin (* 1. Januar 1904 in Hamburg-Winterhude; † 7. Januar 1986 in Hamburg-Poppenbüttel) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Karl Plomin · Mehr sehen »

Kochnische

Einbau­küche (hier in einem Hotel­zimmer in Oregon/­USA, 2009) Eine Kochnische ist ein zumeist etwas abgetrennter Bereich eines Raums in einer kleineren Wohnung oder einem Appartement, Ferienwohnung, Hotelzimmer oder ähnlich, der mit den nötigsten Elementen einer Küche wie Spüle, Kühlschrank und Kochgelegenheit ausgestattet ist.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Kochnische · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Loggia · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Ralf Lange

Ralf Lange (* 1961) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Journalist und Autor.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Ralf Lange · Mehr sehen »

Solitär (Architektur)

HafenCity Als Solitär (von) bezeichnet man in der Architektur und im Städtebau ein frei stehendes Gebäude, dessen Seiten alle sichtbar sind.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Solitär (Architektur) · Mehr sehen »

Sozialer Wohnungsbau in Deutschland

Böcklersiedlung“) in Neumünster am 5. März 1950 Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Sozialer Wohnungsbau in Deutschland · Mehr sehen »

Treppenhaus

Schnitt eines Treppenhauses Historisches Treppenhaus in Görlitz (Foto von 2013) Außentreppe am Wasserturm Bocholt Innenliegendes Treppenhaus Kensington Palace Treppenhaus in einem Mietshaus aus der Zeit um 1900 Treppenhaus mit Treppenauge Als Treppenhaus (Österreich: Stiegenhaus; Bauordnungsrecht: Treppenraum) bezeichnet man einen Gebäudeteil oder den Raum in einem Gebäude, in dem sich eine Treppe befindet, die mehrere Geschosse vertikal miteinander verbindet.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Treppenhaus · Mehr sehen »

Wohngebäude

Wohngebäude in Washington, D.C. Reste eines Wohngebäudes in Teotihuacán, Mexico, erbaut etwa im Jahr 600 Wohngebäude in Čakovec, Kroatien, teilweise im Bau Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient.

Neu!!: Siedlung Mechelnbusch und Wohngebäude · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »