Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Shinkai Taketarō

Index Shinkai Taketarō

Prinz Kitashirakawa im Kitanomaru-Park, Tokyo Shinkai Taketarō (* 3. März 1868 in Yamagata; † 12. März 1927) war ein japanischer Bildhauer der Meiji- und Taishō-Zeit.

12 Beziehungen: Ōyama Iwao, Ernst Herter, Japanische Akademie der Künste, Kitashirakawa Yoshihisa, Meiji-Zeit, Nationales Forschungsinstitut für Kulturgüter Tokio, Taishō-Zeit, Yamagata (Yamagata), 12. März, 1868, 1927, 3. März.

Ōyama Iwao

Generalfeldmarschall Ōyama Ōyama Iwao (* 12. November 1842 in Kagoshima, Provinz Satsuma (heute: Präfektur Kagoshima); † 10. Dezember 1916 in Tokio) war ein japanischer Generalfeldmarschall (Gensui) und Oberbefehlshaber im russisch-japanischen Krieg.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Ōyama Iwao · Mehr sehen »

Ernst Herter

Ernst Herter mit seiner Ehefrau Elisabeth um 1885 Ernst Gustav Herter (* 14. Mai 1846 in Berlin; † 19. Dezember 1917 in CharlottenburgKonrad Herter: Begegnungen mit Menschen und Tieren. Duncker, Berlin 1979. ISBN 3-428-04549-1) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Ernst Herter · Mehr sehen »

Japanische Akademie der Künste

Die japanische Akademie der Künste Die Japanische Akademie der Künste (jap. 日本芸術院, Nihon Geijutsuin, engl. Japan Art Academy) ist die bedeutsamste japanische Organisation für Kunst.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Japanische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Kitashirakawa Yoshihisa

Kitashirakawa Yoshihisa Kitashirakawa Yoshihisa (Kitashirakawa-no-miya Yoshihisa-shinnō; 1. April 1847 – 28. Oktober 1895) war das zweite Oberhaupt der Kitashirakawa, einer Nebenlinie der Kaiserlichen Familie in Japan.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Kitashirakawa Yoshihisa · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Nationales Forschungsinstitut für Kulturgüter Tokio

Gebäude des Nationalen Forschungsinstituts für Kulturgüter in Tokio Nationales Forschungsinstitut für Kulturgüter Tokio (jap. 東京文化財研究所, Tōkyō Bunkazai Kenkyūsho, engl. Tokyo Research Institute for Cultural Properties, kurz: Tōbunken (東文研)) ist eine Selbstverwaltungskörperschaft mit Sitz im Ueno-Park in Taitō-ku, Tokio.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Nationales Forschungsinstitut für Kulturgüter Tokio · Mehr sehen »

Taishō-Zeit

Die Taishō-Zeit (jap. Taishō-jidai) bezeichnet die Amtszeit des Tennō Yoshihito im Zeitraum vom 30. Juli 1912 bis zum 25. Dezember 1926 der Geschichte Japans.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Taishō-Zeit · Mehr sehen »

Yamagata (Yamagata)

Yamagata (jap. en) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur (-ken) Yamagata.

Neu!!: Shinkai Taketarō und Yamagata (Yamagata) · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Shinkai Taketarō und 12. März · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Shinkai Taketarō und 1868 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Shinkai Taketarō und 1927 · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Shinkai Taketarō und 3. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Shinkai Taketaro.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »