Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schulhaus Zobbenitz

Index Schulhaus Zobbenitz

Schulhaus in Zobbenitz Das denkmalgeschützte Schulhaus Zobbenitz befindet sich im Calvörder Ortsteil Zobbenitz in der Mittelstraße 4.

12 Beziehungen: Anger, Calvörde, Denkmalschutz, Dorfkirche, Fachwerk, Gebäudetrakt, Klinker, Kulturgeschichte, Mario Titze, Schulgebäude, St.-Anna-Kirche (Zobbenitz), Zobbenitz.

Anger

Anger im Rundling Bussau Der Begriff Anger (mittelhochdeutsch anger, althochdeutsch angar, urgermanisch *angra-) bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (zu Gemeinbesitz siehe auch: Allmende).

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Anger · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Calvörde · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dorfkirche

Dorfkirche ist die kunstgeschichtliche und volkskundliche Bezeichnung für das Kultgebäude einer dörflichen Gemeinde; kirchliche und staatliche Verwaltungskategorien verwenden diesen Begriff nicht.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Dorfkirche · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Fachwerk · Mehr sehen »

Gebäudetrakt

Schema einer asymmetrischen Dreiflügelanlage Als Gebäudetrakt, auch Gebäudeflügel, bezeichnet man einen nicht frei stehenden Baukörper als Teil eines Gebäudekomplexes, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, die mittleren als Mitteltrakt, Mittelflügel, Haupttrakt und ähnlich, seitliche als Seitenflügel, Nebenflügel oder Nebentrakt.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Gebäudetrakt · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Klinker · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Mario Titze

Mario Titze (* 12. Juni 1962 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Mario Titze · Mehr sehen »

Schulgebäude

Musterblatt für Schulgebäude (Gustav Vorherr, 1821), diente der flächendeckenden Einführung von Baustandards in Bayern. Als Schulgebäude werden Gebäude bezeichnet, die von einer Schule genutzt werden.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Schulgebäude · Mehr sehen »

St.-Anna-Kirche (Zobbenitz)

Dorfkirche in Zobbenitz Die St.-Anna-Kirche in Zobbenitz ist eine evangelische Kirche im Calvörder Ortsteil Zobbenitz.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und St.-Anna-Kirche (Zobbenitz) · Mehr sehen »

Zobbenitz

Zobbenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schulhaus Zobbenitz und Zobbenitz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »