Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Goldegg (Salzburg)

Index Schloss Goldegg (Salzburg)

Pfarrkirche und Schloss Goldegg im Pongau, 2009 Das Schloss Goldegg befindet sich auf einem Felsvorsprung am Nordufer des Goldegger Sees in der Gemeinde Goldegg im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich.

47 Beziehungen: Österreich, Bernhard von Rohr, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirk Zell am See, Bocholtz (Adelsgeschlecht), Erzstift Salzburg, Eschenau im Pinzgau, Festung Hohenwerfen, Franz Huter, Friederike Zaisberger, Friedrich der Schöne, Friedrich III. (HRR), Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg, Galen (Adelsgeschlecht), Georg von Frundsberg, Goldegg (Adelsgeschlecht), Goldegg im Pongau, Goldegger Dialoge, Graf von Schernberg, Gregor Schenk von Osterwitz, Handbuch der historischen Stätten, Heimfall, Hofmark, Ignaz von Kürsinger, Kaiserlich-königlich, Kaisertum Österreich, Khuen von Belasy, Kröners Taschenausgabe, Land Salzburg, Leonhard von Keutschach, Lorenz Hübner, Los-von-Rom-Bewegung, Ludwig IV. (HRR), Matthäus Lang von Wellenburg, Pfleger (Mittelalter), Pongauer Heimatmuseum, Radstadt, Reichsarbeitsdienst, Rittersaal, Salzburger Landesausstellung, Sankt Veit im Pongau, Schlacht bei Mühldorf, Schloss Ritzen, Siegmund (Österreich-Tirol), Täfelung, Truchsess (Hofamt), Wolf Dietrich von Raitenau.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Österreich · Mehr sehen »

Bernhard von Rohr

Bernhard von Rohr (* 1421 in Kremsmünster, Oberösterreich; † 21. März 1487 in Tittmoning) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Bernhard von Rohr · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bezirk Zell am See

Bezirkshauptmannschaft in Zell am See Der Bezirk Zell am See ist einer von sechs politischen Bezirken des Landes Salzburg.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Bezirk Zell am See · Mehr sehen »

Bocholtz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bocholtz Burg Bocholt Bocholtz (auch Bucholtz) ist der Name eines alten niederrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Bocholtz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Eschenau im Pinzgau

Eschenau Pfarrkirche Eschenau Eschenau ist ein Ort und eine Katastralgemeinde, die zur Marktgemeinde Taxenbach im österreichischen Bundesland Salzburg gehört.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Eschenau im Pinzgau · Mehr sehen »

Festung Hohenwerfen

Die Festung Hohenwerfen ist eine mittelalterliche Höhenburg in Werfen im Salzburger Land zwischen Tennen-, Hagengebirge und Hochkönig im Salzachtal.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Festung Hohenwerfen · Mehr sehen »

Franz Huter

Franz Huter (* 14. August 1899 in Bozen; † 26. Oktober 1997 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Franz Huter · Mehr sehen »

Friederike Zaisberger

Friederike Zaisberger (* 24. September 1940 in Salzburg; gestorben 20. Oktober 2019) war eine österreichische Historikerin und Landesarchivdirektorin.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Friederike Zaisberger · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg

Friedrich IV.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg · Mehr sehen »

Galen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Galen Galen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Galen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, porträtiert von Christoph Amberger Georg von Frundsberg (links) und sein Sohn Caspar. Darstellung aus der 2. Auflage seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Einleitung zu seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Mindelburg Georg von Frundsberg, auch George und Jörg bzw.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Georg von Frundsberg · Mehr sehen »

Goldegg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Goldeck nach Johann Siebmachers Wappenbuch Schloss Goldegg (Salzburg) Die Herren von Goldegg (auch de Goldekke oder Goldeck genannt) waren ein seit dem 12.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Goldegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goldegg im Pongau

Goldegg, auch Goldegg im Pongau, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Johann im Pongau im Salzburger Land in Österreich.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Goldegg im Pongau · Mehr sehen »

Goldegger Dialoge

Die Goldegger Dialoge zur Thematik Gesundheit werden jährlich im Schloss Goldegg in Goldegg im Pongau im Salzburger Land abgehalten.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Goldegger Dialoge · Mehr sehen »

Graf von Schernberg

Wappen der Graf von Schernberg Die Graf(f) von Schernberg waren ein Salzburger Adelsgeschlecht, welches vermutlich aus Kärnten stammte.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Graf von Schernberg · Mehr sehen »

Gregor Schenk von Osterwitz

Wappen des Gregor Schenk von Osterwitz in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Gregor Schenk von Osterwitz († 9. Mai 1403) war von 1396 bis 1403 Salzburger Erzbischof und zugleich Administrator der inkorporierten Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Gregor Schenk von Osterwitz · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Heimfall · Mehr sehen »

Hofmark

Beispiel einer Hofmark Schloss Fußberg: Hofmarkschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Hofmauer; Stich von Michael Wening um 1700 Hofmark bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht zur niederen Gerichtsbarkeit zustand.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Hofmark · Mehr sehen »

Ignaz von Kürsinger

Ignaz von Kürsinger im Jahre 1841 anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft. Ignaz von Kürsinger (* 7. Dezember 1795 in Ried im Innkreis; † 18. August 1861 in Salzburg) war ein österreichischer Beamter, Schriftsteller und Topograf.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Ignaz von Kürsinger · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Khuen von Belasy

Stammwappen der Khuen von Belasi Die Khuen von Belasy (auch Belassy, Belasi) sind ein altes, aus Tirol stammendes Adelsgeschlecht, das im 16.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Khuen von Belasy · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Land Salzburg · Mehr sehen »

Leonhard von Keutschach

Gemälde Leonhard von Keutschach Wappen des Leonhard von Keutschach Leonhard von Keutschach (* um 1442, vermutlich in Viktring, Kärnten; † 8. Juni 1519 in Salzburg) war von 1495 bis 1519 Erzbischof von Salzburg und dabei der letzte, der Salzburg auf feudal-ritterliche Weise regierte.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Leonhard von Keutschach · Mehr sehen »

Lorenz Hübner

Lorenz Hübner Lorenz Hübner (* 2. August 1751 in Donauwörth; † 9. Februar 1807 in München) war ein katholischer Aufklärer, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Lorenz Hübner · Mehr sehen »

Los-von-Rom-Bewegung

Heilandskirche in Mürzzuschlag Die Los-von-Rom-Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, die die Förderung des Konfessionswechsels von der katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Los-von-Rom-Bewegung · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Pongauer Heimatmuseum

Das Pongauer Heimatmuseum befindet sich im Schloss Goldegg der Salzburger Gemeinde Goldegg im Pongau.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Pongauer Heimatmuseum · Mehr sehen »

Radstadt

Mandling, die Mautstelle an der Grenze zur Steiermark, lith. um 1830 Der Hauptplatz von Radstadt Radstadt ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie wird auch die „alte Stadt im Gebirge“ genannt und ist als Wintersportort bekannt.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Radstadt · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Rittersaal · Mehr sehen »

Salzburger Landesausstellung

Salzburger Landesausstellungen fanden zwischen 1980 und 1994 siebenmal an verschiedenen Orten im Land Salzburg statt.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Salzburger Landesausstellung · Mehr sehen »

Sankt Veit im Pongau

Sankt Veit im Pongau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Sankt Veit im Pongau · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schloss Ritzen

Schloss Ritzen um 1930 Saalfelden 2004Schloss Ritzen Schloss Ritzen (früher Grub genannt) ist eines der Schlösser in der Stadtgemeinde Saalfelden im Salzburger Land.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Schloss Ritzen · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Täfelung · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: Schloss Goldegg (Salzburg) und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »