Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Bürgeln

Index Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln Das Schloss Bürgeln ist ein Schloss auf einer hohen bewaldeten Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen.

75 Beziehungen: Alemannia (Zeitschrift für Volkskunde, 1873–1917), Arnold II. (Abt von St. Blasien), Auktion, Baden (Südbaden), Baden-Württemberg, Badenweiler, Bavaria Film, Benediktinerinnen, Berthold I. (Abt von St. Blasien), Bonn, Chronicon Bürglense, Columban Reble, Das Erste, Deutscher Bauernkrieg, Ehrenfried Kluckert, Fürstabt, Franz Anton Bagnato, Franz Xaver Kraus, Frente Popular, Friede von Lunéville, Friede von Pressburg, Günterstal, Gebhard III. von Zähringen, Geschichte des Johanniterordens, Großherzogtum Baden, Herrschaft Heitersheim, Hochschule für Musik Freiburg, Johann Jakob Schneider (Theologe), Johann Peter Hebel, Joseph II., Josephinismus, Kaltenbach (Adelsgeschlecht), Kanton Thurgau, Karl August Lingner, Karl Frank (Politiker, 1900), Karl II. (Baden-Durlach), Karl Seith, Kloster Sitzenkirch, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kloster Weitenau, Klosterzelle, Landkreis Lörrach, Leo Wohleb, Leutpriester, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, Malsburg-Marzell, Manche mögen’s glücklich, Manual (Musik), Markgrafschaft Baden-Durlach, ..., Markgräflerland, Martin Gerbert, Mediatisierung, Meinrad Troger, Ordensgemeinschaft, Orgel, Orgelbau Vleugels, Pedal (Orgel), Pfarrhof Grafenhausen, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Propst, Reformation, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinbundakte, Richard Sichler, Rokoko, Säkularisation, Schliengen, Schloss (Architektur), Schloss Bürglen, Theodor Veil, Verfassunggebende Versammlung, Vorderösterreich, Vorstandsvorsitzender, ZDF. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Alemannia (Zeitschrift für Volkskunde, 1873–1917)

Alemannia war eine deutsche Fachzeitschrift für Volkskunde, Dialektforschung, Literatur- und Regionalgeschichte, zunächst in erster Linie des alemannischen, spätestens seit 1891 auch des fränkischen Sprachraums.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Alemannia (Zeitschrift für Volkskunde, 1873–1917) · Mehr sehen »

Arnold II. (Abt von St. Blasien)

Arnold II. (auch Arnoldus II.; * in Höchenschwand; † 28. Juli 1276 in St. Blasien) war von 1247 bis 1276 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Arnold II. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Auktion · Mehr sehen »

Baden (Südbaden)

Baden, bis zum 2.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Baden (Südbaden) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Badenweiler · Mehr sehen »

Bavaria Film

Aktie über 1000 Mark der Münchener Lichtspielkunst AG vom 20. Juni 1920 Ehemalige Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände Weitere Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände Die Bavaria Film GmbH sitzt im Nordosten Grünwalds im Ortsteil Geiselgasteig im Landkreis München.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Bavaria Film · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Berthold I. (Abt von St. Blasien)

Berthold I. († 2. August 1141 in St. Blasien) war von 1125 bis 1141 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Berthold I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Bonn · Mehr sehen »

Chronicon Bürglense

Titelblatt ''Anonymus Murensis denatus'' Das Chronicon Bürglense ist eine lateinische Handschrift aus dem 12.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Chronicon Bürglense · Mehr sehen »

Columban Reble

Columban Reble OSB (* 1664; † 1738 in Bonndorf) war ein Benediktinermönch des Klosters St. Blasien im Schwarzwald sowie maßgeblicher Verfasser und Herausgeber der Klosterchronik Liber originum monasterii Sancti Blasii („Buch über die Anfänge des Klosters Sankt Blasien“).

Neu!!: Schloss Bürgeln und Columban Reble · Mehr sehen »

Das Erste

Das Erste ist ein öffentlich-rechtliches nationales Fernsehprogramm der ARD und das erste Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Das Erste · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Ehrenfried Kluckert

Ehrenfried Kluckert (* 8. Dezember 1944 in Neustrelitz) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Ehrenfried Kluckert · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Fürstabt · Mehr sehen »

Franz Anton Bagnato

Franz Anton Bagnato Franz (Ignaz) Anton Bagnato (auch: Francesco Antonio Bagnato; * 15. Juni 1731 in Altshausen; † 18. Juni 1810) war ein Baumeister im Dienste des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Franz Anton Bagnato · Mehr sehen »

Franz Xaver Kraus

Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus (* 18. September 1840 in Trier; † 28. Dezember 1901 in San Remo) war ein deutscher Kunst- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Franz Xaver Kraus · Mehr sehen »

Frente Popular

Flagge der ''Frente Popular'' Die Frente Popular (spanisch für „Volksfront“) war ein von linken und liberalen Politikern getragenes Wahlbündnis, das sich in der Endphase der Zweiten Spanischen Republik anlässlich der Neuwahlen zu Beginn des Jahres 1936 bildete.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Frente Popular · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Günterstal

Das Dorf Günterstal ist der südlichste Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Günterstal · Mehr sehen »

Gebhard III. von Zähringen

Gebhard III.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Gebhard III. von Zähringen · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Schloss Bürgeln und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Freiburg

Die Musikhochschule in Freiburg Kunst auf dem Mendelssohn-Bartholdy-Platz, ''Die Lauschenden'', Karl-Henning Seemann Die Hochschule für Musik Freiburg ist eine vom Land Baden-Württemberg getragene Hochschule zur wissenschaftlichen Forschung und künstlerischen und pädagogischen Ausbildung im Bereich Musik.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Hochschule für Musik Freiburg · Mehr sehen »

Johann Jakob Schneider (Theologe)

Johann Jakob Schneider (* 8. Februar 1797 in Basel; † 24. März 1859 in Betberg; auch Johann Jacob Schneider geschrieben) war ein deutsch-schweizerischer Mundartdichter, Dichter, Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Johann Jakob Schneider (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Johann Peter Hebel · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Joseph II. · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Josephinismus · Mehr sehen »

Kaltenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Kaltenbach Die Herren von Kaltenbach waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das bereits um 1083 urkundlich nachgewiesen ist.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Kaltenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Karl Frank (Politiker, 1900)

Karl Ludwig Frank (* 9. August 1900 in Heidelberg; † 3. Mai 1974 in Ludwigsburg-Hoheneck) war ein deutscher Jurist, Manager und Politiker (NSDAP, später FDP/DVP).

Neu!!: Schloss Bürgeln und Karl Frank (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Karl II. (Baden-Durlach)

Karl II. von Baden-Durlach Markgraf Karl II. (* 24. Juli 1529 in Pforzheim; † 23. März 1577 in Durlach; genannt Karle mit der Tasch) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Karl II. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl Seith

Karl Gotthold Seith (* 22. Dezember 1890 in Elbenschwand-Langensee; † 10. Februar 1963 in Schopfheim) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher des Markgräflerlandes.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Karl Seith · Mehr sehen »

Kloster Sitzenkirch

Evangelische Kirche Sitzenkirch Das Kloster Sitzenkirch war ein kleines Benediktinerinnenkloster in Sitzenkirch im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Kloster Sitzenkirch · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Weitenau

Gesamtansicht Kloster Weitenau Als Kloster Weitenau wird ein ehemaliges Kloster in der Vogtei Weitenau bezeichnet, heute ein Ortsteil der 1974/1975 entstandenen Gesamtgemeinde Steinen im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Kloster Weitenau · Mehr sehen »

Klosterzelle

Zelle im ehemaligen Kartäuserkloster Chartreuse de la Verne Unbeschuhten Karmelitin Kartause Molsheim Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller), (in der Regel einfach Zelle genannt) ist ein Zimmer oder sogar ein mit dem Kloster verbundenes kleines Haus im Klausurbereich des Klosters, in dem ein Ordensmann oder eine Ordensfrau lebt.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Klosterzelle · Mehr sehen »

Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist ein Landkreis im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schloss Bürgeln und Landkreis Lörrach · Mehr sehen »

Leo Wohleb

Leo Wohleb (1948) auf der Rittersturz-Konferenz. Leo Joseph Wohleb (* 2. September 1888 in Freiburg im Breisgau; † 12. März 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philologe, Lehrer und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Schloss Bürgeln und Leo Wohleb · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Leutpriester · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Malsburg-Marzell

Malsburg-Marzell ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Malsburg-Marzell · Mehr sehen »

Manche mögen’s glücklich

Manche mögen’s glücklich ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Manche mögen’s glücklich · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Markgräflerland · Mehr sehen »

Martin Gerbert

Benediktinerpriorats Oberried Martin Gerbert (* 11. August 1720 in Horb am Neckar als Franz Dominikus Bernhard Gerbert von Hornau;Joseph König: Martin Gerberts Abstammung in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 26, 1898, S. 299–302. † 13. Mai 1793 in St. Blasien) war Fürstabt des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Martin Gerbert · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meinrad Troger

Benediktinerabtei St. Blasien. Meinrad Troger (* 21. August 1696 in Rheinfelden; † 14. Oktober 1764 in St. Blasien) war vom 28.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Meinrad Troger · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Vleugels

Orgelbau Vleugels ist eine Orgelbau-Werkstatt in Hardheim (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg).

Neu!!: Schloss Bürgeln und Orgelbau Vleugels · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrhof Grafenhausen

Kirche und Pfarrhof in Grafenhausen Talseite Der Pfarrhof Grafenhausen ist ein historisches Bauwerk in Grafenhausen im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Pfarrhof Grafenhausen · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Propst · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Reformation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Richard Sichler

Richard Sichler (* 29. März 1876 in Braunschweig; † 7. August 1952 in Müllheim (Baden)) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Richard Sichler · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Rokoko · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Säkularisation · Mehr sehen »

Schliengen

Schliengen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Schliengen · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Bürglen

Wappen der Freiherren von Bürglen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Schloss Bürglen im 18. Jahrhundert Schloss mit Sonnenuhr Das Schloss Bürglen ist ein Schloss in der Gemeinde Bürglen, Kanton Thurgau, Schweiz.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Schloss Bürglen · Mehr sehen »

Theodor Veil

Theodor Veil (* 24. Juni 1879 in Mercara, Südindien; † 25. Oktober 1965 in Ulm) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Theodor Veil · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung

Verfassunggebende Versammlung ist ein staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Begriff.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Verfassunggebende Versammlung · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorstandsvorsitzender

Als Vorstandsvorsitzenden bezeichnet man im Wirtschaftsleben den Vorsitzenden des Vorstandes einer Aktiengesellschaft oder einer Kapitalgesellschaft in anderer Rechtsform.

Neu!!: Schloss Bürgeln und Vorstandsvorsitzender · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Schloss Bürgeln und ZDF · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »