Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lokomotivlampe

Index Lokomotivlampe

Seit dem Bau der ersten Eisenbahnlinien wurden die Lokomotiven, nach dem Beispiel der seit langem üblichen Kutschenlampen, für Fahrten in der Dunkelheit auf der in Fahrtrichtung vorn liegenden Seite mit Lokomotivlampen ausgerüstet.

13 Beziehungen: Dampfmaschine, Dreilicht-Spitzensignal, Eisenbahn, Hefnerkerze, Kohlebogenlampe, Kutschenlampe, Leoben, Lichtmaschine, Lokomotive, Nordamerika, Pferdestärke, Rauchkammer, Rudolfsbahn.

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Lokomotivlampe und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dreilicht-Spitzensignal

Dreilicht-Spitzensignal T 2 Auch Zweiwegefahrzeuge führen im Schienenbetrieb das Dreilicht-Spitzensignal Mit der Umrüstung auf digitale Zielanzeigen wurden meist dritte Spitzenlichter nachgerüstet (rechts) Basler Tramwagen Das Dreilicht-Spitzensignal ist ein Eisenbahnsignal für führende Triebfahrzeuge und Steuerwagen sowie Triebwagen in fast ganz Europa.

Neu!!: Lokomotivlampe und Dreilicht-Spitzensignal · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Lokomotivlampe und Eisenbahn · Mehr sehen »

Hefnerkerze

Die Hefnerkerze (HK), auch (deutsche) Normalkerze (NK), ist eine veraltete, in Österreich, Deutschland und Skandinavien früher übliche Einheit der Lichtstärke.

Neu!!: Lokomotivlampe und Hefnerkerze · Mehr sehen »

Kohlebogenlampe

Die Elektroden einer Bogenlampe im Betrieb Eine Kohlebogenlampe, kurz auch Bogenlampe genannt, ist eine elektrische Lichtquelle mit einem in Luft brennenden Lichtbogen zwischen zwei Elektroden aus Graphit.

Neu!!: Lokomotivlampe und Kohlebogenlampe · Mehr sehen »

Kutschenlampe

Kutschenlampe (1893), museal seitlich mit Sichtfenster versehen Eine Kutschenlampe ist eine mit Kerzen betriebene Laterne zur Beleuchtung von Pferdekutschen.

Neu!!: Lokomotivlampe und Kutschenlampe · Mehr sehen »

Leoben

Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt.

Neu!!: Lokomotivlampe und Leoben · Mehr sehen »

Lichtmaschine

Pkw-Drehstromlichtmaschine Schematischer Querschnitt Schnittmodell Eine Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator – üblich ist ein Drehstromgenerator – der vom Verbrennungsmotor mit einem Riemen angetrieben wird.

Neu!!: Lokomotivlampe und Lichtmaschine · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Lokomotivlampe und Lokomotive · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Lokomotivlampe und Nordamerika · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Lokomotivlampe und Pferdestärke · Mehr sehen »

Rauchkammer

Blick durch die geöffnete Rauchkammertüre in die Rauchkammer. Unter dem Schornstein befindet sich der Blasrohrkopf. Rauchkammer mit Rauchkammertür, Mischkasten und abschließendem Profilring an einem Neubaukessel 39E während der Reparatur in der Kesselschmiede. Der Schornstein ist abgenommen. (Meiningen, 2003) Die Rauchkammer ist der vorderste Teil des Kessels einer Dampflokomotive, über dem sich der Schornstein befindet.

Neu!!: Lokomotivlampe und Rauchkammer · Mehr sehen »

Rudolfsbahn

| Der Name Rudolfsbahn leitet sich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) ab. Deren 1868 bis 1873 eröffnete Hauptstrecke hatte bis zur Inbetriebnahme der neuen Pontebbana im November 2000 folgenden, umwegreichen Verlauf (es sind nur Strecken innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs berücksichtigt): St. Valentin–Kastenreith–Kleinreifling–Selzthal–Schoberpass–St. Michael–Neumarkter Sattel–St. Veit an der Glan–Feldkirchen in Kärnten–Villach–Tarvisio Centrale, heute verläuft sie bis Tarvisio Boscoverde.

Neu!!: Lokomotivlampe und Rudolfsbahn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schienenfahrzeugbeleuchtung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »