Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grauwackenzone

Index Grauwackenzone

Die Grauwackenzone liegt zwischen den Zentralalpen und den Nördlichen Kalkalpen.

70 Beziehungen: Alpen, Alpidische Orogenese, Altkristallin, Arlberg, Bodenschatz, Dachsteingebirge, Devon (Geologie), Eisenerzer Alpen, Eisenerzer Reichenstein, Enns (Fluss), Erzberg, Felswand, Gößeck, Geißstein (Kitzbüheler Alpen), Gratlspitze, Grauwacke, Grazer Bergland, Grünschiefer, Großer Rettenstein, Hans Peter Cornelius, Hans Wieseneder, Hundstein (Salzburger Schieferalpen), Inn, Kalkstein, Karbon, Karnische Alpen, Karst-Plateau, Kitzbüheler Alpen, Kitzbüheler Horn, Konglomerat (Gestein), Kuppe, Magnesit, Marmor, Mühlbach am Hochkönig, Mürz, Metamorphes Gestein, Metamorphose (Geologie), Mittelostalpin, Nördliche Kalkalpen, Oberostalpin, Ordovizium, Ostalpin, Paläozoikum, Phyllit, Polster (Berg), Reiting, Salzburger Schieferalpen, Südalpen, Schiefer, Semmering-Pass, ..., Semmeringfenster, Silberbergwerk Schwaz, Silur, Skifahren, Stock (Geologie), Stratigraphie (Geologie), Tauernfenster, Ternitz, Tethys (Ozean), Trieben, Tuxer Alpen, Variszische Orogenese, Veitsch, Vulkanit, Wald, Wiener Becken, Wildfeld, Wildseeloder, Zeiritzkampel, Zentrale Ostalpen. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Grauwackenzone und Alpen · Mehr sehen »

Alpidische Orogenese

Karte des alpidischen Gebirgsgürtels Alpidischer Gebirgsgürtel im Mittelmeerraum name) dargestellt. Die Alpidische Orogenese bezeichnet die bislang letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte, in der auch die Alpen gebildet wurden.

Neu!!: Grauwackenzone und Alpidische Orogenese · Mehr sehen »

Altkristallin

Als Altkristallin werden in der europäischen Geologie Kristallingesteine bezeichnet, die überwiegend in der variszischen Ära (mittleres Paläozoikum) gebildet wurden.

Neu!!: Grauwackenzone und Altkristallin · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Grauwackenzone und Arlberg · Mehr sehen »

Bodenschatz

Weltweite Bodenschätze Bodenschätze der Arktis Bodenschätze (seltener im Singular „Bodenschatz“ verwendet) sind nach der Legaldefinition des Bundesberggesetz (BBergG) mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.

Neu!!: Grauwackenzone und Bodenschatz · Mehr sehen »

Dachsteingebirge

Das Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist ein Teil der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Dachsteingebirge · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Grauwackenzone und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Eisenerzer Alpen

Die Eisenerzer Alpen sind laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) der südliche Teil der Ennstaler Alpen, benannt nach der historischen Montanstadt Eisenerz.

Neu!!: Grauwackenzone und Eisenerzer Alpen · Mehr sehen »

Eisenerzer Reichenstein

Eisenerzer Reichenstein von Eisenerz Eisenerzer Reichenstein von Trofaiach Der Eisenerzer Reichenstein ist ein Berg in den Eisenerzer Alpen im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Grauwackenzone und Eisenerzer Reichenstein · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: Grauwackenzone und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Erzberg

Der steirische Erzberg ist ein Berg in der steirischen Stadt Eisenerz in der Gebirgsgruppe der Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Erzberg · Mehr sehen »

Felswand

Dachstein-Südwand (v. l. Torstein, Mitterspitz, Hoher Dachstein, Hohes und Niederes Dirndl) Als Felswand oder Felshang wird eine steile, senkrecht oder überhängend durchgehend felsige Bergflanke bezeichnet, an der anstehendes Festgestein hervortritt.

Neu!!: Grauwackenzone und Felswand · Mehr sehen »

Gößeck

Das Gößeck ist mit der höchste Gipfel in den Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Gößeck · Mehr sehen »

Geißstein (Kitzbüheler Alpen)

Der GeißsteinIn der Österreichischen Karte online ist der Berg für Tirol verortet.

Neu!!: Grauwackenzone und Geißstein (Kitzbüheler Alpen) · Mehr sehen »

Gratlspitze

Die Gratlspitze,Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte 1:50.000,, abgerufen am 18.

Neu!!: Grauwackenzone und Gratlspitze · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Grauwackenzone und Grauwacke · Mehr sehen »

Grazer Bergland

Das Grazer Bergland ist ein Mittelgebirge nördlich der steirischen Landeshauptstadt Graz (Österreich).

Neu!!: Grauwackenzone und Grazer Bergland · Mehr sehen »

Grünschiefer

Chloritreicher Grünschiefer Grünschiefer (engl.: greenschist), auch als Chloritschiefer bekannt, ist ein metamorphes Gestein und gehört zur Gruppe der kristallinen Schiefer.

Neu!!: Grauwackenzone und Grünschiefer · Mehr sehen »

Großer Rettenstein

Der Große Rettenstein ist ein hoher, mehrgipfeliger Berg in den Kitzbüheler Alpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Großer Rettenstein · Mehr sehen »

Hans Peter Cornelius

Hans Peter Cornelius (* 29. September 1888 in München; † 2. April 1950 in Naßwald an der Rax) war ein deutscher Geologe und Petrograph, der zu seiner Zeit ein führender Kenner der Alpengeologie war.

Neu!!: Grauwackenzone und Hans Peter Cornelius · Mehr sehen »

Hans Wieseneder

Hans Wieseneder (* 24. November 1906 in Wien; † 16. Februar 1993 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Petrograph.

Neu!!: Grauwackenzone und Hans Wieseneder · Mehr sehen »

Hundstein (Salzburger Schieferalpen)

Der Hundstein, auch Hoher Hundstein, ist ein hoher Berg bei Zell am See im Pinzgau (Bundesland Salzburg).

Neu!!: Grauwackenzone und Hundstein (Salzburger Schieferalpen) · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Grauwackenzone und Inn · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Grauwackenzone und Kalkstein · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Grauwackenzone und Karbon · Mehr sehen »

Karnische Alpen

Die Karnischen Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Karnische Alpen · Mehr sehen »

Karst-Plateau

Geologische Karte des Gebirges und der Typlokalität „Karst“. Lage des Karstgebietes in Slowenien Schlucht des Flusses Reka im Karst-Plateau Unterkrain Das Karst-Plateau, historische Bezeichnung: Trieser Karst (slowenisch Kras, kroatisch Kras oder Krš, italienisch Carso, englisch Karst Plateau) ist eine Landschaft im Westen Sloweniens und im angrenzenden Italien oberhalb der Triester Bucht.

Neu!!: Grauwackenzone und Karst-Plateau · Mehr sehen »

Kitzbüheler Alpen

Die Kitzbüheler Alpen (SOIUSA: Tiroler Schieferalpen) sind eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen und Teil der westlichen Schieferzone (Grauwackenzone) in den österreichischen Bundesländern Tirol und Salzburg, wobei der Tiroler Anteil rund zwei Drittel ausmacht.

Neu!!: Grauwackenzone und Kitzbüheler Alpen · Mehr sehen »

Kitzbüheler Horn

Das Kitzbüheler Horn ist einer der bedeutenderen Berge der Kitzbüheler Alpen in Tirol, in deren Westflanke er nahe der Gemeinde Kitzbühel liegt.

Neu!!: Grauwackenzone und Kitzbüheler Horn · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Grauwackenzone und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kuppe

Dammersfeldkuppe in der Rhön Eine Kuppe ist ein Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist.

Neu!!: Grauwackenzone und Kuppe · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Grauwackenzone und Magnesit · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Grauwackenzone und Marmor · Mehr sehen »

Mühlbach am Hochkönig

Mühlbach am Hochkönig ist eine Gemeinde mit knapp 1500 Einwohnern im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Neu!!: Grauwackenzone und Mühlbach am Hochkönig · Mehr sehen »

Mürz

Die Mürz ist ein großer linker Zufluss der Mur in Österreich.

Neu!!: Grauwackenzone und Mürz · Mehr sehen »

Metamorphes Gestein

Handstück Aufschluss (Pyrenäen). Einige der Kristalle sind durch die Lichtreflexion deutlich zu erkennen. Metamorphes Gestein oder Metamorphit ist das gegenüber seinem Ursprungsgestein (Protolith) durch die Erhöhung von Druck und/oder Temperatur in der Erdkruste entstandene, veränderte Gestein.

Neu!!: Grauwackenzone und Metamorphes Gestein · Mehr sehen »

Metamorphose (Geologie)

Die Gesteinsmetamorphose (‚Umgestaltung‘) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch Steigerung von Temperatur und/oder Druck.

Neu!!: Grauwackenzone und Metamorphose (Geologie) · Mehr sehen »

Mittelostalpin

Als Mittelostalpin oder Unteres Zentralostalpin bezeichnen die Geologen jenen Teil des ostalpinen Deckensystems, das durch horizontale Überschiebungen bei der Entstehung der Alpen zwischen die Schichten des Oberostalpinen Kristallinkomplexes (hauptsächlich Zentralalpen) und des Unterostalpin (hauptsächlich Err und Bernina der Ostschweiz, Semmeringgebiet) geriet.

Neu!!: Grauwackenzone und Mittelostalpin · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Oberostalpin

Als Oberostalpin werden in der Geologie jene Teile des ostalpinen Deckensystems bezeichnet, die durch horizontale Überschiebungen bei der Entstehung der Alpen zuoberst zu liegen kamen.

Neu!!: Grauwackenzone und Oberostalpin · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Grauwackenzone und Ordovizium · Mehr sehen »

Ostalpin

5A7D9C) Einheiten aus. Das Ostalpin, im internationalen wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Austroalpin genannt, ist der ursprünglich zweitsüdlichste und tektonisch höchste Deckenstapel der Alpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Ostalpin · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Grauwackenzone und Paläozoikum · Mehr sehen »

Phyllit

Phyllit-Handstück (15 mal 20 cm) Nicols Phyllit (von), Phyllitschiefer, Tonglimmerschiefer oder Urtonschiefer ist ein feinkristalliner, dünnschiefriger, meist blättriger Metapelit mit einem Serizit-Anteil von mehr als 50 %, der neben Glimmer auch Quarz, Feldspat, Chlorite, Augit, Turmaline und Eisenoxide als Mineralphasen enthalten kann.

Neu!!: Grauwackenzone und Phyllit · Mehr sehen »

Polster (Berg)

Der Polster ist ein hoher Gipfel am Südwestrand des Hochschwab-Massivs in der Steiermark.

Neu!!: Grauwackenzone und Polster (Berg) · Mehr sehen »

Reiting

Der Reiting, auch Reitingstock,, Umweltinformation Steiermark | Natur und Landschaft | Landschaftsgliederung (Gerhard Karl Lieb); und Link auf: Digitaler Atlas Steiermark ist ein Bergmassiv am südlichen Rand der Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Reiting · Mehr sehen »

Salzburger Schieferalpen

Die Salzburger Schieferalpen, auch Salzburger Grasberge genannt, sind eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Salzburger Schieferalpen · Mehr sehen »

Südalpen

Als Südalpen bezeichnet die Geographie und Geologie den südlichen Teil der Ostalpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Südalpen · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Grauwackenzone und Schiefer · Mehr sehen »

Semmering-Pass

Kupferstich des Abschnittes der Semmeringstraße von Maria Schutz bis zur Passhöhe. Im Vergleich dazu der „Alte Weg“. Der zweite Stich stellt in monumentaler Übertreibung das Carolus-Denkmal und den Grenzstein dar (1734) Kaiser Franz I. und seine Gemahlin Karoline überqueren den Semmering auf dem Weg nach Italien (20. August 1825), Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Der Semmering-Pass oder kurz Semmering ist ein hoher Gebirgspass zwischen der Raxalpe im Norden und dem Wechselgebirge im Süden.

Neu!!: Grauwackenzone und Semmering-Pass · Mehr sehen »

Semmeringfenster

Als Semmeringfenster oder Semmeringsystem bezeichnet die Geologie das Gebiet um den Semmering-Pass zwischen Niederösterreich und der Steiermark.

Neu!!: Grauwackenzone und Semmeringfenster · Mehr sehen »

Silberbergwerk Schwaz

Das Silberbergwerk Schwaz ist ein Besucherbergwerk in Schwaz in Tirol.

Neu!!: Grauwackenzone und Silberbergwerk Schwaz · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Grauwackenzone und Silur · Mehr sehen »

Skifahren

Unterschiedliche Skilauftechniken verschiedener Epochen und Altersgruppen Beim Skifahren (in Österreich oft auch Schifahren geschrieben) oder Skilaufen (Schilaufen) gleitet ein Skifahrer auf einer Skipiste oder im freien Gelände auf zwei Skiern über den Schnee.

Neu!!: Grauwackenzone und Skifahren · Mehr sehen »

Stock (Geologie)

Das Brockenmassiv ist ein großer granitischer Eruptivstock. Drei Zinnen, Dolomitstöcke ohne primäre sedimentäre Vorprägung, umgeben vom Schuttfuß Ein Stock im Sinne der Geologie ist eine größere, unregelmäßig geformte, relativ homogene Gesteinsmasse, die mit steilen Kontakten als Fremdkörper andere Gesteine durchstößt oder in diesen eingebettet ist.

Neu!!: Grauwackenzone und Stock (Geologie) · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Grauwackenzone und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Tauernfenster

Geologische Karte des Tauernfensters Tauernfenster ist die geologische Bezeichnung einer Region der Zentralalpen in Österreich, in der fensterartig penninische Decken und möglicherweise auch helvetische Decken, gerahmt von Gesteinen des Ostalpins, zutage treten.

Neu!!: Grauwackenzone und Tauernfenster · Mehr sehen »

Ternitz

Die Stadtgemeinde Ternitz ist mit Einwohnern (Stand) die bevölkerungsreichste und mit einer Gesamtfläche von km² die flächenmäßig fünftgrößte Gemeinde im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Grauwackenzone und Ternitz · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Neu!!: Grauwackenzone und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

Trieben

Trieben ist eine österreichische Stadt im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Grauwackenzone und Trieben · Mehr sehen »

Tuxer Alpen

Die Tuxer Alpen (auch als Tuxer Voralpen bezeichnet) sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Tuxer Alpen · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Grauwackenzone und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Veitsch

Veitsch ist eine ehemalige Marktgemeinde in der Steiermark in Österreich (Gerichtsbezirk Mürzzuschlag, politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) mit 2417 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014).

Neu!!: Grauwackenzone und Veitsch · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Neu!!: Grauwackenzone und Vulkanit · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Grauwackenzone und Wald · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Grauwackenzone und Wiener Becken · Mehr sehen »

Wildfeld

Das Wildfeld ist ein hoher Gipfel der Eisenerzer Alpen in der Steiermark.

Neu!!: Grauwackenzone und Wildfeld · Mehr sehen »

Wildseeloder

Der Wildseeloder ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Grauwackenzone und Wildseeloder · Mehr sehen »

Zeiritzkampel

Der Zeiritzkampel ist ein hoher Gipfel im Hauptkamm der Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Grauwackenzone und Zeiritzkampel · Mehr sehen »

Zentrale Ostalpen

Die Zentralalpen, auch Zentrale Ostalpen, bilden den Alpenhauptkamm der Ostalpen in Österreich und den angrenzenden Regionen der Schweiz, Liechtensteins, Italiens und Sloweniens.

Neu!!: Grauwackenzone und Zentrale Ostalpen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schieferalpen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »