Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Margarete Sambiria

Index Margarete Sambiria

Margarete Sambiria Margarete von Dänemark, Stifterbild in der Klosterkirche in Rostock Margaretes Grab im Doberaner Münster Margarete Sambiria (auch Samboria oder Margarete Spraenghest genannt) (* um 1230; † 1. Dezember 1282 in Rostock) war die Tochter Herzogs Sambors II. von Pommerellen und Mechthilds von Mecklenburg, der Tochter Heinrich Borwin II. von Mecklenburg.

27 Beziehungen: Albrecht I. (Braunschweig), Burg Glambek, Christoph I. (Dänemark), Doberaner Münster, Erich I. (Schleswig), Erik V. (Dänemark), Fürstentum Rügen, Fehmarn, Heinrich Borwin II. (Mecklenburg), Jakob Erlandsen, Johann I. (Brandenburg), Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock), Lohheide (Schleswig), Lund, Næstved, Otto III. (Brandenburg), Pommerellen, Reliquie, Ribe, Rostock, Sambor II., Seeland (Dänemark), Swantopolk II., Theodor Pyl (Historiker), Wallfahrt, 1. Dezember, 1282.

Albrecht I. (Braunschweig)

Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Margarete Sambiria und Albrecht I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Burg Glambek

Die Burg Glambek, auch Glambeck geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Niederungsburg auf der Halbinsel Burgtiefe im Süden von Fehmarn.

Neu!!: Margarete Sambiria und Burg Glambek · Mehr sehen »

Christoph I. (Dänemark)

Christoph I. Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca. 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war von 1252 bis 1259 dänischer König.

Neu!!: Margarete Sambiria und Christoph I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Margarete Sambiria und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Erich I. (Schleswig)

Schleswigschen Löwen Erich I. (* um 1242; † 27. Mai 1272) war der zweite Sohn des Königs Abel von Dänemark und der Mechthild von Holstein, Tochter des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein.

Neu!!: Margarete Sambiria und Erich I. (Schleswig) · Mehr sehen »

Erik V. (Dänemark)

Erik V. Klipping Erich V. Klipping, dän. Erik V. Klipping, zeitweise auch Erik V. Glipping genannt (* um 1249 auf Schloss Ålholm (bei Nysted), Lolland; † 22. November 1286 in Finderup bei Viborg) war König von Dänemark.

Neu!!: Margarete Sambiria und Erik V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Fürstentum Rügen

Das Fürstentum Rügen im 13. Jahrhundert Das Fürstentum Rügen existierte zwischen 1168 und 1325.

Neu!!: Margarete Sambiria und Fürstentum Rügen · Mehr sehen »

Fehmarn

Fehmarn; Blick aus Südosten in nordwestliche Richtung. Die Landzunge am linken Bildrand gehört zum Festland; die Fehmarnsundbrücke überbrückt die Meerenge. Rechts oben im Bild ist die dänische Insel Lolland zu erkennen; Luftbild 2007. Fehmarn ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands.

Neu!!: Margarete Sambiria und Fehmarn · Mehr sehen »

Heinrich Borwin II. (Mecklenburg)

Statue Heinrich Borwins II. (Borwinbrunnen in Güstrow) Siegel Heinrich Borwins II., 1219 Heinrich Borwin II., auch Heinrich Burwy II. (* um 1170; † 5. Juni 1226), aus dem Geschlecht der Niklotiden, war Herr von Mecklenburg von 1219 bis 1226 und Herr von Rostock (1225–1226).

Neu!!: Margarete Sambiria und Heinrich Borwin II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: Margarete Sambiria und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Margarete Sambiria und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock)

Klosterkirche des Klosters zum Heiligen Kreuz Das Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock wurde zwischen 1269 und 1272 von Zisterzienserinnen gegründet.

Neu!!: Margarete Sambiria und Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock) · Mehr sehen »

Lohheide (Schleswig)

Die Lohheide (''Lohede'') im südlichen Schleswig/Süderjütland Die Gefangennahme Königs Christoph II. auf der Lohheide 1331 und sein früher Tod 1332 leitete die sogenannte ''königslose Zeit'' in Dänemark ein, in der nahezu das gesamte Land an norddeutsche Fürsten verpfändet war. Die Lohheide (auch: Loheide, dänisch Lohede) ist eine Heidelandschaft im südlichen Schleswig, gelegen nahe dem Ochsenweg zwischen der Eider, der Sorge und dem Danewerk und bei der heutigen Gemeinde Lohe-Föhrden.

Neu!!: Margarete Sambiria und Lohheide (Schleswig) · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Margarete Sambiria und Lund · Mehr sehen »

Næstved

Næstved ist eine dänische Stadt auf Seeland und gehört zur Region Sjælland.

Neu!!: Margarete Sambiria und Næstved · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Margarete Sambiria und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Margarete Sambiria und Pommerellen · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Margarete Sambiria und Reliquie · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Margarete Sambiria und Ribe · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Margarete Sambiria und Rostock · Mehr sehen »

Sambor II.

Reitersiegel von Herzog Sambor II. 1241 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Sambor II. (* um 1208; † 31. Dezember 1278) war 1220–1270 mit Unterbrechungen Statthalter, ab 1227 Herzog von Pommerellen in Liebschau und Dirschau.

Neu!!: Margarete Sambiria und Sambor II. · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Margarete Sambiria und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Swantopolk II.

Swantopolk II. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. ''S(igillium) Domini Zwantepolc de Danceke'', Siegel 1228 Ein für Herzog Swantopolk von Pommerellen errichtetes Monument im Park von Oliva Swantopolk der Große, stehend in Kleidung/Rüstung des 15. bis 16. Jahrhunderts, Kupferstich von 1749 in Anwandlung eines Epitaphs im Kloster Oliva Siegelring Swantopolks II. Neumark), im Norden das Danziger Pommern (‚Pomorze Gdańskie‘) des Herzogs Swantopolk II., südöstlich davon das Kulmer Land (''‚Chełmno‘'', 1230 an den Deutschordensstaat (''‚Państwo Krzyżackie‘'')), im Osten das Land von Drohiczyn (an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien) Swantopolk II. oder Swantopolk der Große (auch Suantipolk, Zwantepolc de Danceke, Swantepolk, Svatopluk, Swietopelk, Swatopolk, polnisch Świętopełk II Wielki; * um 1195; † 10. Januar 1266) war ein Herzog von Pommerellen.

Neu!!: Margarete Sambiria und Swantopolk II. · Mehr sehen »

Theodor Pyl (Historiker)

Theodor Pyl Wohnhaus Theodor Pyl, Fischstraße 10, Greifswald Gedenktafel für Theodor Pyl in der Fischstraße 10 in Greifswald Karl Theodor Pyl (* 10. November 1826 in Greifswald; † 13. Dezember 1904 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Margarete Sambiria und Theodor Pyl (Historiker) · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Margarete Sambiria und Wallfahrt · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Margarete Sambiria und 1. Dezember · Mehr sehen »

1282

Flagge Siziliens seit 1282.

Neu!!: Margarete Sambiria und 1282 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Margarethe Sambiria, Sambiria.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »