Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf Hardorff

Index Rudolf Hardorff

Hermann Rudolf Hardorff (* 8. März1816 in Hamburg; † 4. Oktober 1907 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler der Hamburger Schule.

24 Beziehungen: Alfred Lichtwark, Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft, Artnet, Eduard Lorenz Lorenz-Meyer, Find a Grave, Friedhof Ohlsdorf, Galerie Commeter, Gelehrtenschule des Johanneums, Geo Wolters, Gerdt Hardorff, Hamburg, Hamburger Künstlerverein von 1832, Hamburger Kunsthalle, Hans von Bartels, Hauptkirche Sankt Petri, Hermann Alexander Müller, Hermann Kauffmann, Mutzenbecher (Familie), Oscar Louis Tesdorpf, Petrus Johannes Schotel, 1816, 1907, 4. Oktober, 8. März.

Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark, Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1899 Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg-Reitbrook; † 13. Januar 1914 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Alfred Lichtwark · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft

Die Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft war der erste überregionale Berufsverband für bildende Künstler in Deutschland.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft · Mehr sehen »

Artnet

Die Artnet AG ist ein börsennotierter Online-Dienstleister für den internationalen Kunsthandel.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Artnet · Mehr sehen »

Eduard Lorenz Lorenz-Meyer

Johannes Gehrts: Exlibris für Lorenz-Meyer (1895) Eduard Lorenz Lorenz-Meyer (* 12. Juli 1856 in Singapur; † 25. April 1926 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler, Heraldiker und Kunstmäzen.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Eduard Lorenz Lorenz-Meyer · Mehr sehen »

Find a Grave

Find a Grave (oder auch Find A Grave) ist eine Online-Datenbank für Friedhöfe und Grabstätten, die es genealogisch interessierten Nutzern ermöglicht, Gräber berühmter Persönlichkeiten oder Zivilpersonen zu erfassen oder bestehende Einträge zu lokalisieren.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Find a Grave · Mehr sehen »

Friedhof Ohlsdorf

Die Friedhofsverwaltung (2006) Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Galerie Commeter

Sitz der Galerie Commeter, Bergstrasse 11/Hermannstraße, Hamburg Ernst Ludwig Kirchner: ''Die Maler der Brücke'', 1925, (v. l. n.r: Müller, Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff) Die Galerie Commeter ist eine Kunstgalerie in der Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Galerie Commeter · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Geo Wolters

Geo Wolters (eigentlich: Johann Joachim Georg Wolters; * 25. Mai 1866 in Hamburg; † 3. November 1943 ebenda) war ein deutscher Marinemaler, Lithograph und Radierer.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Geo Wolters · Mehr sehen »

Gerdt Hardorff

Gerd Hardorff der Ältere von Franz Heesche, 1856 (Ausschnitt), Hamburger Kunsthalle Hauptkirche Sankt Jacobi ''Das Abendmahl'', St. Severini, Leihgabe der Hauptkirche Sankt Jacobi Störe'', um 1795, Hamburger Kunsthalle „Gerdt Hardorff d. Ae.“ Sammelgrabmal ''Maler'', Friedhof Ohlsdorf Gerdt Hardorff der Ältere (* 11. Mai 1769 in Steinkirchen (Altes Land); † 19. Mai 1864 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstsammler und wegweisender Zeichenlehrer vieler Hamburger Maler.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Gerdt Hardorff · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Künstlerverein von 1832

Werbeplakat zur Kunstausstellung des Hamburger Künstlervereins im Kunstverein in Hamburg von Eduard Steinbach, 1909 Los zur Unterstützung des Vereins. Aufschrift: ''Loos zum Besten der Unterstützungskasse des Hamburger Künstler-Vereins'', ca. 1870 Einladung zum Faschingsgrog 1912 von dem Hamburger Künstlerverein. Holzschnitt auf Japanpapier von Friedrich Lissmann Heinrich Lorenz, vom Hamburger Künstlerverein, 1880 Entwurf eines Banners für den Hamburger Künstlerverein von Martin Gensler, 26. März 1848, Hamburger Kunsthalle Der Hamburger Künstlerverein von 1832, auch Hamburger Künstler-Verein, wurde unter dem Namen Klub Hamburgischer junger Künstler im September 1832 gegründet und existierte bis in die zweite Hälfte des 20.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Hamburger Künstlerverein von 1832 · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hans von Bartels

Hans von Bartels Hans von Bartels um 1900. ''Briefträger im Wattenmeer'' Cimitero delle Porte Sante in Florenz'' Marktplatz in Lübeck anno 1881 Johann Nicolaus Heinrich von Bartels (* 25. Dezember 1856 in Hamburg; † 5. Oktober 1913 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Hans von Bartels · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Hermann Alexander Müller

Hermann Alexander Müller (* 14. Februar 1814 in Bremen; † 27. Mai 1894 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Kunsthistoriker und Bibliograf.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Hermann Alexander Müller · Mehr sehen »

Hermann Kauffmann

Hermann Kauffmann um 1880 Hermann Kauffmann (der Ältere) auch Herrmann Kauffmann, (* 7. November 1808 in Hamburg; † 24. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograph, der als ein Hauptvertreter der ''Hamburger Schule'' gilt.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Hermann Kauffmann · Mehr sehen »

Mutzenbecher (Familie)

Johann Baptista Mutzenbecher Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege, Bondenwald 110a (2022) – heute Bildungs- und Begegnungsstätte Mutzenbecher ist der Name einer hanseatischen Familie, aus der eine Linie in den Freiherrnstand erhoben wurde.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Mutzenbecher (Familie) · Mehr sehen »

Oscar Louis Tesdorpf

Oscar Louis Tesdorpf (* 4. Juli 1854 in Hamburg; † 3. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Hausmakler und Autor.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Oscar Louis Tesdorpf · Mehr sehen »

Petrus Johannes Schotel

Petrus Johannes Schotel (* 19. August 1808 in Dordrecht; † 23. Juli 1865 in Dresden) war ein niederländischer Maler, der sich wie sein Vater Johannes Christiaan Schotel insbesondere der Marinemalerei widmete.

Neu!!: Rudolf Hardorff und Petrus Johannes Schotel · Mehr sehen »

1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolf Hardorff und 1816 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolf Hardorff und 1907 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Rudolf Hardorff und 4. Oktober · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Rudolf Hardorff und 8. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »